Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Überblick

Wir haben diese Daten­schutzerk­lärung (Fas­sung 01.03.2024–112737488) ver­fasst, um Ihnen gemäß der Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU) 2016/679 und anwend­baren nationalen Geset­zen zu erk­lären, welche per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (kurz Dat­en) wir als Ver­ant­wortliche – und die von uns beauf­tragten Auf­tragsver­ar­beit­er (z. B. Provider) – ver­ar­beit­en, zukün­ftig ver­ar­beit­en wer­den und welche recht­mäßi­gen Möglichkeit­en Sie haben. Die ver­wen­de­ten Begriffe sind geschlecht­sneu­tral zu ver­ste­hen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Dat­en, die wir über Sie ver­ar­beit­en.

Daten­schutzerk­lärun­gen klin­gen für gewöhn­lich sehr tech­nisch und ver­wen­den juris­tis­che Fach­be­griffe. Diese Daten­schutzerk­lärung soll Ihnen hinge­gen die wichtig­sten Dinge so ein­fach und trans­par­ent wie möglich beschreiben. Soweit es der Trans­parenz förder­lich ist, wer­den tech­nis­che Begriffe leser­fre­undlich erk­lärt, Links zu weit­er­führen­den Infor­ma­tio­nen geboten und Grafiken zum Ein­satz gebracht. Wir informieren damit in klar­er und ein­fach­er Sprache, dass wir im Rah­men unser­er Geschäft­stätigkeit­en nur dann per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en, wenn eine entsprechende geset­zliche Grund­lage gegeben ist. Das ist sich­er nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juris­tisch-tech­nis­che Erk­lärun­gen abgibt, so wie sie im Inter­net oft Stan­dard sind, wenn es um Daten­schutz geht. Ich hoffe, Sie find­en die fol­gen­den Erläuterun­gen inter­es­sant und infor­ma­tiv und vielle­icht ist die eine oder andere Infor­ma­tion dabei, die Sie noch nicht kan­nten.
Wenn trotz­dem Fra­gen bleiben, möcht­en wir Sie bit­ten, sich an die unten bzw. im Impres­sum genan­nte ver­ant­wortliche Stelle zu wen­den, den vorhan­de­nen Links zu fol­gen und sich weit­ere Infor­ma­tio­nen auf Dritt­seit­en anzuse­hen. Unsere Kon­tak­t­dat­en find­en Sie selb­stver­ständlich auch im Impres­sum.

Anwendungsbereich

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns im Unternehmen ver­ar­beit­eten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und für alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die von uns beauf­tragte Fir­men (Auf­tragsver­ar­beit­er) ver­ar­beit­en. Mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en meinen wir Infor­ma­tio­nen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse und postal­is­che Anschrift ein­er Per­son. Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sorgt dafür, dass wir unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te anbi­eten und abrech­nen kön­nen, sei es online oder offline. Der Anwen­dungs­bere­ich dieser Daten­schutzerk­lärung umfasst:

  • alle Onlin­eauftritte (Web­sites, Onli­neshops), die wir betreiben
  • Social Media Auftritte und E‑Mail-Kom­mu­nika­tion
  • mobile Apps für Smart­phones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle Bere­iche, in denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Unternehmen über die genan­nten Kanäle struk­turi­ert ver­ar­beit­et wer­den. Soll­ten wir außer­halb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechts­beziehun­gen ein­treten, wer­den wir Sie gegebe­nen­falls geson­dert informieren.

Rechtsgrundlagen

In der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung geben wir Ihnen trans­par­ente Infor­ma­tio­nen zu den rechtlichen Grund­sätzen und Vorschriften, also den Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung, die uns ermöglichen, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu ver­ar­beit­en.
Was das EU-Recht bet­rifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Daten­schutz-Grund­verord­nung der EU kön­nen Sie selb­stver­ständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nach­le­sen.

Wir ver­ar­beit­en Ihre Dat­en nur, wenn min­destens eine der fol­gen­den Bedin­gun­gen zutrifft:

  1. Ein­willi­gung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Ein­willi­gung gegeben, Dat­en zu einem bes­timmten Zweck zu ver­ar­beit­en. Ein Beispiel wäre die Spe­icherung Ihrer eingegebe­nen Dat­en eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs.
  2. Ver­trag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Ver­trag oder vorver­tragliche Verpflich­tun­gen mit Ihnen zu erfüllen, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufver­trag mit Ihnen abschließen, benöti­gen wir vor­ab per­so­n­en­be­zo­gene Infor­ma­tio­nen.
  3. Rechtliche Verpflich­tung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir ein­er rechtlichen Verpflich­tung unter­liegen, ver­ar­beit­en wir Ihre Dat­en. Zum Beispiel sind wir geset­zlich verpflichtet Rech­nun­gen für die Buch­hal­tung aufzuheben. Diese enthal­ten in der Regel per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en.
  4. Berechtigte Inter­essen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Inter­essen, die Ihre Grun­drechte nicht ein­schränken, behal­ten wir uns die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Dat­en ver­ar­beit­en, um unsere Web­site sich­er und wirtschaftlich effizient betreiben zu kön­nen. Diese Ver­ar­beitung ist somit ein berechtigtes Inter­esse.

Weit­ere Bedin­gun­gen wie die Wahrnehmung von Auf­nah­men im öffentlichen Inter­esse und Ausübung öffentlich­er Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Inter­essen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechts­grund­lage doch ein­schlägig sein sollte, wird diese an der entsprechen­den Stelle aus­gewiesen.

Zusät­zlich zu der EU-Verord­nung gel­ten auch noch nationale Geset­ze:

  • In Öster­re­ich ist dies das Bun­des­ge­setz zum Schutz natür­lich­er Per­so­n­en bei der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (Daten­schutzge­setz), kurz DSG.
  • In Deutsch­land gilt das Bun­des­daten­schutzge­setz, kurz BDSG.

Sofern weit­ere regionale oder nationale Geset­ze zur Anwen­dung kom­men, informieren wir Sie in den fol­gen­den Abschnit­ten darüber.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Soll­ten Sie Fra­gen zum Daten­schutz oder zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en haben, find­en Sie nach­fol­gend die Kon­tak­t­dat­en der ver­ant­wortlichen Per­son bzw. Stelle:
Daniel Ribitsch
Radet­zkys­traße 16, 6020 Inns­bruck


Vertre­tungs­berechtigt: Daniel Ribitsch

E‑Mail: daniel@digitalcharm.at

Tele­fon: 06606797969

Impres­sum: https://digitalcharm.at/impressum/

Speicherdauer

Dass wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange spe­ich­ern, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist, gilt als generelles Kri­teri­um bei uns. Das bedeutet, dass wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en löschen, sobald der Grund für die Daten­ver­ar­beitung nicht mehr vorhan­den ist. In eini­gen Fällen sind wir geset­zlich dazu verpflichtet, bes­timmte Dat­en auch nach Weg­fall des ursprünglich­es Zwecks zu spe­ich­ern, zum Beispiel zu Zweck­en der Buch­führung.

Soll­ten Sie die Löschung Ihrer Dat­en wün­schen oder die Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, wer­den die Dat­en so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Spe­icherung beste­ht, gelöscht.

Über die konkrete Dauer der jew­eili­gen Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die fol­gen­den Rechte, die Ihnen zuste­hen, damit es zu ein­er fairen und trans­par­enten Ver­ar­beitung von Dat­en kommt:

  • Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskun­ft­srecht darüber, ob wir Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­en. Sollte das zutr­e­f­fen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Dat­en zu erhal­ten und die fol­gen­den Infor­ma­tio­nen zu erfahren:
    • zu welchem Zweck wir die Ver­ar­beitung durch­führen;
    • die Kat­e­gorien, also die Arten von Dat­en, die ver­ar­beit­et wer­den;
    • wer diese Dat­en erhält und wenn die Dat­en an Drit­tlän­der über­mit­telt wer­den, wie die Sicher­heit garantiert wer­den kann;
    • wie lange die Dat­en gespe­ichert wer­den;
    • das Beste­hen des Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schränkung der Ver­ar­beitung und dem Wider­spruch­srecht gegen die Ver­ar­beitung;
    • dass Sie sich bei ein­er Auf­sichts­be­hörde beschw­eren kön­nen (Links zu diesen Behör­den find­en Sie weit­er unten);
    • die Herkun­ft der Dat­en, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    • ob Pro­fil­ing durchge­führt wird, ob also Dat­en automa­tisch aus­gew­ertet wer­den, um zu einem per­sön­lichen Pro­fil von Ihnen zu gelan­gen.
  • Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berich­ti­gung der Dat­en, was bedeutet, dass wir Dat­en richtig stellen müssen, falls Sie Fehler find­en.
  • Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen­wer­den“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Dat­en ver­lan­gen dür­fen.
  • Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, was bedeutet, dass wir die Dat­en nur mehr spe­ich­ern dür­fen aber nicht weit­er ver­wen­den.
  • Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenüber­trag­barkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Dat­en in einem gängi­gen For­mat zur Ver­fü­gung stellen.
  • Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Wider­spruch­srecht, welch­es nach Durch­set­zung eine Änderung der Ver­ar­beitung mit sich bringt.
    • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentlich­es Inter­esse, Ausübung öffentlich­er Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Inter­esse) basiert, kön­nen Sie gegen die Ver­ar­beitung Wider­spruch ein­le­gen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Wider­spruch rechtlich nachkom­men kön­nen.
    • Wer­den Dat­en ver­wen­det, um Direk­twer­bung zu betreiben, kön­nen Sie jed­erzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen. Wir dür­fen Ihre Dat­en danach nicht mehr für Direk­t­mar­ket­ing ver­wen­den.
    • Wer­den Dat­en ver­wen­det, um Pro­fil­ing zu betreiben, kön­nen Sie jed­erzeit gegen diese Art der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen. Wir dür­fen Ihre Dat­en danach nicht mehr für Pro­fil­ing ver­wen­den.
  • Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umstän­den das Recht, nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung (zum Beispiel Pro­fil­ing) beruhen­den Entschei­dung unter­wor­fen zu wer­den.
  • Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschw­erde. Das heißt, Sie kön­nen sich jed­erzeit bei der Daten­schutzbe­hörde beschw­eren, wenn Sie der Mei­n­ung sind, dass die Daten­ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt.

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelis­tete ver­ant­wortliche Stelle bei uns zu kon­tak­tieren!

Wenn Sie glauben, dass die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gegen das Daten­schutzrecht ver­stößt oder Ihre daten­schutzrechtlichen Ansprüche in son­st ein­er Weise ver­let­zt wor­den sind, kön­nen Sie sich bei der Auf­sichts­be­hörde beschw­eren. Diese ist für Öster­re­ich die Daten­schutzbe­hörde, deren Web­site Sie unter https://www.dsb.gv.at/ find­en. In Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land einen Daten­schutzbeauf­tragten. Für nähere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie sich an die Bun­des­beauf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­tions­frei­heit (BfDI) wen­den. Für unser Unternehmen ist die fol­gende lokale Daten­schutzbe­hörde zuständig:

Österreich Datenschutzbehörde

Lei­t­erin: Mag. Dr. Andrea Jelinek

Adresse:
Barich­gasse 40–42, 1030 Wien

Tele­fon­nr.:
+43 1 52 152–0

E‑Mail-Adresse:

dsb@dsb.gv.at


Web­site:

https://www.dsb.gv.at/

Datenübertragung in Drittländer

Wir über­tra­gen oder ver­ar­beit­en Dat­en nur dann in Län­der außer­halb des Gel­tungs­bere­ichs der DSGVO (Drit­tlän­der), wenn Sie in diese Ver­ar­beitung ein­willi­gen oder eine son­stige geset­zliche Erlaub­nis beste­ht. Dies trifft ins­beson­dere zu, wenn die Ver­ar­beitung geset­zlich vorgeschrieben oder zur Erfül­lung eines Ver­tragsver­hält­niss­es notwendig und in jedem Fall nur soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zus­tim­mung ist in den meis­ten Fällen der wichtig­ste Grund, dass wir Dat­en in Drit­tlän­dern ver­ar­beit­en lassen. Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in Drit­tlän­dern wie den USA, wo viele Soft­ware­hersteller Dien­stleis­tun­gen anbi­eten und Ihre Server­stan­dorte haben, kann bedeuten, dass per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf uner­wartete Weise ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den.

Wir weisen aus­drück­lich darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit nur dann ein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht, wenn ein US-Unternehmen, das per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von EU-Bürg­ern in den USA ver­ar­beit­et, aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works ist. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Die Daten­ver­ar­beitung durch US-Dien­ste, die nicht aktive Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works sind, kann dazu führen, dass gegebe­nen­falls Dat­en nicht anonymisiert ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen gegebe­nen­falls US-amerikanis­che staatliche Behör­den Zugriff auf einzelne Dat­en nehmen. Zudem kann es vorkom­men, dass erhobene Dat­en mit Dat­en aus anderen Dien­sten des­sel­ben Anbi­eters, sofern Sie ein entsprechen­des Nutzerkon­to haben, verknüpft wer­den. Nach Möglichkeit ver­suchen wir Server­stan­dorte inner­halb der EU zu nutzen, sofern das ange­boten wird.
Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Daten­schutzerk­lärung genauer über Datenüber­tra­gung in Drit­tlän­der, sofern diese zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu schützen, haben wir sowohl tech­nis­che als auch organ­isatorische Maß­nah­men umge­set­zt. Wo es uns möglich ist, ver­schlüs­seln oder pseu­do­nymisieren wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Dadurch machen wir es im Rah­men unser­er Möglichkeit­en so schw­er wie möglich, dass Dritte aus unseren Dat­en auf per­sön­liche Infor­ma­tio­nen schließen kön­nen.

Art. 25 DSGVO spricht hier von “Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen” und meint damit, dass man sowohl bei Soft­ware (z. B. For­mu­la­ren) also auch Hard­ware (z. B. Zugang zum Server­raum) immer an Sicher­heit denkt und entsprechende Maß­nah­men set­zt. Im Fol­gen­den gehen wir, falls erforder­lich, noch auf konkrete Maß­nah­men ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS, Ver­schlüs­selung und https klin­gen sehr tech­nisch und sind es auch. Wir ver­wen­den HTTPS (das Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure ste­ht für „sicheres Hyper­text-Über­tra­gung­spro­tokoll“), um Dat­en abhör­sich­er im Inter­net zu über­tra­gen.
Das bedeutet, dass die kom­plette Über­tra­gung aller Dat­en von Ihrem Brows­er zu unserem Web­serv­er abgesichert ist – nie­mand kann “mithören”.

Damit haben wir eine zusät­zliche Sicher­heitss­chicht einge­führt und erfüllen den Daten­schutz durch Tech­nikgestal­tung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Ein­satz von TLS (Trans­port Lay­er Secu­ri­ty), einem Ver­schlüs­selung­spro­tokoll zur sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net, kön­nen wir den Schutz ver­traulich­er Dat­en sich­er­stellen.
Sie erken­nen die Benutzung dieser Absicherung der Datenüber­tra­gung am kleinen Schlosssym­bol links oben im Brows­er, links von der Inter­ne­tadresse (z. B. beispielseite.de) und der Ver­wen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unser­er Inter­ne­tadresse.
Wenn Sie mehr zum The­ma Ver­schlüs­selung wis­sen möcht­en, empfehlen wir die Google Suche nach “Hyper­text Trans­fer Pro­to­col Secure wiki” um gute Links zu weit­er­führen­den Infor­ma­tio­nen zu erhal­ten.

Kommunikation

Kom­mu­nika­tion Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Alle, die mit uns per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: z. B. Tele­fon­num­mer, Name, E‑Mail-Adresse, eingegebene For­mu­la­rdat­en. Mehr Details dazu find­en Sie bei der jew­eils einge­set­zten Kon­tak­tart
🤝 Zweck: Abwick­lung der Kom­mu­nika­tion mit Kun­den, Geschäftspart­nern usw.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Geschäfts­falls und der geset­zlichen Vorschriften
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Wenn Sie mit uns Kon­takt aufnehmen und per Tele­fon, E‑Mail oder Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren, kann es zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kom­men.

Die Dat­en wer­den für die Abwick­lung und Bear­beitung Ihrer Frage und des damit zusam­men­hän­gen­den Geschäftsvor­gangs ver­ar­beit­et. Die Dat­en während eben solange gespe­ichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Von den genan­nten Vorgän­gen sind alle betrof­fen, die über die von uns bere­it gestell­ten Kom­mu­nika­tion­swege den Kon­takt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, wer­den die Anruf­dat­en auf dem jew­eili­gen Endgerät und beim einge­set­zten Telekom­mu­nika­tion­san­bi­eter pseu­do­nymisiert gespe­ichert. Außer­dem kön­nen Dat­en wie Name und Tele­fon­num­mer im Anschluss per E‑Mail versendet und zur Anfrage­beant­wor­tung gespe­ichert wer­den. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

E‑Mail

Wenn Sie mit uns per E‑Mail kom­mu­nizieren, wer­den Dat­en gegebe­nen­falls auf dem jew­eili­gen Endgerät (Com­put­er, Lap­top, Smart­phone,…) gespe­ichert und es kommt zur Spe­icherung von Dat­en auf dem E‑Mail-Serv­er. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mit­tels Online-For­mu­lar kom­mu­nizieren, wer­den Dat­en auf unserem Web­serv­er gespe­ichert und gegebe­nen­falls an eine E‑Mail-Adresse von uns weit­ergeleit­et. Die Dat­en wer­den gelöscht, sobald der Geschäfts­fall been­det wurde und es geset­zliche Vor­gaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

Die Ver­ar­beitung der Dat­en basiert auf den fol­gen­den Rechts­grund­la­gen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung): Sie geben uns die Ein­willi­gung Ihre Dat­en zu spe­ich­ern und weit­er für den Geschäfts­fall betr­e­f­fende Zwecke zu ver­wen­den;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag): Es beste­ht die Notwendigkeit für die Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen oder einem Auf­tragsver­ar­beit­er wie z. B. dem Tele­fo­nan­bi­eter oder wir müssen die Dat­en für vorver­tragliche Tätigkeit­en, wie z. B. die Vor­bere­itung eines Ange­bots, ver­ar­beit­en;
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen): Wir wollen Kun­de­nan­fra­gen und geschäftliche Kom­mu­nika­tion in einem pro­fes­sionellen Rah­men betreiben. Dazu sind gewisse tech­nis­che Ein­rich­tun­gen wie z. B. E‑Mail-Pro­gramme, Exchange-Serv­er und Mobil­funk­be­treiber notwendig, um die Kom­mu­nika­tion effizient betreiben zu kön­nen.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In diesem Abschnitt möcht­en wir Ihnen erk­lären, was ein Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort “Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag” ein ziem­lich­er Zun­gen­brech­er ist, wer­den wir hier im Text auch öfters nur das Akro­nym AVV benutzen. Wie die meis­ten Unternehmen arbeit­en wir nicht alleine, son­dern nehmen auch selb­st Dien­stleis­tun­gen ander­er Unternehmen oder Einzelper­so­n­en in Anspruch.  Durch die Ein­beziehung ver­schieden­er Unternehmen bzw. Dien­stleis­ter kann es sein, dass wir  per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zur Ver­ar­beitung weit­ergeben. Diese Part­ner fungieren dann als Auf­tragsver­ar­beit­er, mit denen wir einen Ver­trag, den soge­nan­nten Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtig­sten zu wis­sen ist, dass die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auss­chließlich nach unser­er Weisung erfol­gt und durch den AVV geregelt wer­den muss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Wir sind als Unternehmen und Web­sitein­hab­er für alle Dat­en, die wir von Ihnen ver­ar­beit­en ver­ant­wortlich. Neben den Ver­ant­wortlichen kann es auch soge­nan­nte Auf­tragsver­ar­beit­er geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Per­son, die in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Genauer und nach der DSG­VO-Def­i­n­i­tion gesagt: jede natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder eine andere Stelle, die in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et, gilt als Auf­tragsver­ar­beit­er. Auf­tragsver­ar­beit­er kön­nen fol­glich Dien­stleis­ter wie Host­ing- oder Cloudan­bi­eter, Bezahlungs- oder Newslet­ter-Anbi­eter oder große Unternehmen wie beispiel­sweise Google oder Microsoft sein.

Zur besseren Ver­ständlichkeit der Begrif­flichkeit­en hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:

Betrof­fen­er (Sie als Kunde oder Inter­essent) → Ver­ant­wortlich­er (wir als Unternehmen und Auf­tragge­ber) → Auf­tragsver­ar­beit­er (Dien­stleis­ter wie z. B. Web­hoster oder Cloudan­bi­eter)

Inhalt eines Auftragsverarbeitungsvertrages

Wie bere­its oben erwäh­nt, haben wir mit unseren Part­nern, die als Auf­tragsver­ar­beit­er fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran fest­ge­hal­ten, dass der Auf­tragsver­ar­beit­er die zu bear­bei­t­en­den Dat­en auss­chließlich gemäß der DSGVO ver­ar­beit­et. Der Ver­trag muss schriftlich abgeschlossen wer­den, allerd­ings gilt in diesem Zusam­men­hang auch der elek­tro­n­is­che Ver­tragsab­schluss als „schriftlich“. Erst auf der Grund­lage des Ver­trags erfol­gt die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Im Ver­trag muss fol­gen­des enthal­ten sein:

  • Bindung an uns als Ver­ant­wortlichen
  • Pflicht­en und Rechte des Ver­ant­wortlichen
  • Kat­e­gorien betrof­fen­er Per­so­n­en
  • Art der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en
  • Art und Zweck der Daten­ver­ar­beitung
  • Gegen­stand und Dauer der Daten­ver­ar­beitung
  • Durch­führung­sort der Daten­ver­ar­beitung

Weit­ers enthält der Ver­trag alle Pflicht­en des Auf­tragsver­ar­beit­ers. Die wichtig­sten Pflicht­en sind:

  • Maß­nah­men zur Daten­sicher­heit zu gewährleis­ten
  • mögliche tech­nis­che und organ­isatorischen Maß­nah­men zu tre­f­fen, um die Rechte der betrof­fe­nen Per­son zu schützen
  • ein Dat­en-Ver­ar­beitungsverze­ich­nis zu führen
  • auf Anfrage der Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde mit dieser zusam­men­zuar­beit­en
  • eine Risiko­analyse in Bezug auf die erhal­te­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durchzuführen
  • Sub-Auf­tragsver­ar­beit­er dür­fen nur mit schriftlich­er Genehmi­gung des Ver­ant­wortlichen beauf­tragt wer­den

Wie so eine AVV konkret aussieht, kön­nen Sie sich beispiel­sweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html anse­hen. Hier wird ein Muster­ver­trag vorgestellt.

Cookies

Cook­ies Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: abhängig vom jew­eili­gen Cook­ie. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. beim Her­steller der Soft­ware, der das Cook­ie set­zt.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Abhängig vom jew­eils einge­set­zten Cook­ie. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. beim Her­steller der Soft­ware, der das Cook­ie set­zt.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom jew­eili­gen Cook­ie, kann von Stun­den bis hin zu Jahren vari­ieren
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Cookies?

Unsere Web­site ver­wen­det HTTP-Cook­ies, um nutzer­spez­i­fis­che Dat­en zu spe­ich­ern.
Im Fol­gen­den erk­lären wir, was Cook­ies sind und warum Sie genutzt wer­den, damit Sie die fol­gende Daten­schutzerk­lärung bess­er ver­ste­hen.

Immer wenn Sie durch das Inter­net sur­fen, ver­wen­den Sie einen Brows­er. Bekan­nte Brows­er sind beispiel­sweise Chrome, Safari, Fire­fox, Inter­net Explor­er und Microsoft Edge. Die meis­ten Web­sites spe­ich­ern kleine Text-Dateien in Ihrem Brows­er. Diese Dateien nen­nt man Cook­ies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cook­ies sind echt nüt­zliche Helfer­lein. Fast alle Web­sites ver­wen­den Cook­ies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cook­ies, da es auch noch andere Cook­ies für andere Anwen­dungs­bere­iche gibt. HTTP-Cook­ies sind kleine Dateien, die von unser­er Web­site auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den. Diese Cook­ie-Dateien wer­den automa­tisch im Cook­ie-Ord­ner, qua­si dem “Hirn” Ihres Browsers, unterge­bracht. Ein Cook­ie beste­ht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Def­i­n­i­tion eines Cook­ies müssen zusät­zlich ein oder mehrere Attribute angegeben wer­den.

Cook­ies spe­ich­ern gewisse Nutzer­dat­en von Ihnen, wie beispiel­sweise Sprache oder per­sön­liche Seit­ene­in­stel­lun­gen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Brows­er die „user­be­zo­ge­nen“ Infor­ma­tio­nen an unsere Seite zurück. Dank der Cook­ies weiß unsere Web­site, wer Sie sind und bietet Ihnen die Ein­stel­lung, die Sie gewohnt sind. In eini­gen Browsern hat jedes Cook­ie eine eigene Datei, in anderen wie beispiel­sweise Fire­fox sind alle Cook­ies in ein­er einzi­gen Datei gespe­ichert.

Die fol­gende Grafik zeigt eine mögliche Inter­ak­tion zwis­chen einem Web­brows­er wie z. B. Chrome und dem Web­serv­er. Dabei fordert der Web­brows­er eine Web­site an und erhält vom Serv­er ein Cook­ie zurück, welch­es der Brows­er erneut ver­wen­det, sobald eine andere Seite ange­fordert wird.

HTTP Cookie Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstan­bi­eter Cook­ies als auch Drit­tan­bi­eter-Cook­ies. Erstan­bi­eter-Cook­ies wer­den direkt von unser­er Seite erstellt, Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den von Part­ner-Web­sites (z.B. Google Ana­lyt­ics) erstellt. Jedes Cook­ie ist indi­vidu­ell zu bew­erten, da jedes Cook­ie andere Dat­en spe­ichert. Auch die Ablaufzeit eines Cook­ies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cook­ies sind keine Soft­ware-Pro­gramme und enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder andere „Schädlinge“. Cook­ies kön­nen auch nicht auf Infor­ma­tio­nen Ihres PCs zugreifen.

So kön­nen zum Beispiel Cook­ie-Dat­en ausse­hen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152112737488–9
Ver­wen­dungszweck: Unter­schei­dung der Web­sitebe­such­er
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Diese Min­dest­größen sollte ein Brows­er unter­stützen kön­nen:

  • Min­destens 4096 Bytes pro Cook­ie
  • Min­destens 50 Cook­ies pro Domain
  • Min­destens 3000 Cook­ies ins­ge­samt

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cook­ies wir im Speziellen ver­wen­den, hängt von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab und wird in den fol­gen­den Abschnit­ten der Daten­schutzerk­lärung gek­lärt. An dieser Stelle möcht­en wir kurz auf die ver­schiede­nen Arten von HTTP-Cook­ies einge­hen.

Man kann 4 Arten von Cook­ies unter­schei­den:

Uner­lässliche Cook­ies
Diese Cook­ies sind nötig, um grundle­gende Funk­tio­nen der Web­site sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cook­ies, wenn ein User ein Pro­dukt in den Warenko­rb legt, dann auf anderen Seit­en weit­er­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cook­ies wird der Warenko­rb nicht gelöscht, selb­st wenn der User sein Browser­fen­ster schließt.

Zweck­mäßige Cook­ies
Diese Cook­ies sam­meln Infos über das Userver­hal­ten und ob der User etwaige Fehler­mel­dun­gen bekommt. Zudem wer­den mith­il­fe dieser Cook­ies auch die Ladezeit und das Ver­hal­ten der Web­site bei ver­schiede­nen Browsern gemessen.

Zielo­ri­en­tierte Cook­ies
Diese Cook­ies sor­gen für eine bessere Nutzer­fre­undlichkeit. Beispiel­sweise wer­den eingegebene Stan­dorte, Schrift­größen oder For­mu­la­rdat­en gespe­ichert.

Werbe-Cook­ies
Diese Cook­ies wer­den auch Tar­get­ing-Cook­ies genan­nt. Sie dienen dazu dem User indi­vidu­ell angepasste Wer­bung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicher­weise wer­den Sie beim erst­ma­li­gen Besuch ein­er Web­site gefragt, welche dieser Cook­ieart­en Sie zulassen möcht­en. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cook­ie gespe­ichert.

Wenn Sie mehr über Cook­ies wis­sen möcht­en und tech­nis­che Doku­men­ta­tio­nen nicht scheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, dem Request for Com­ments der Inter­net Engi­neer­ing Task Force (IETF) namens “HTTP State Man­age­ment Mech­a­nism”.

Zweck der Verarbeitung über Cookies

Der Zweck ist let­z­tendlich abhängig vom jew­eili­gen Cook­ie. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. beim Her­steller der Soft­ware, die das Cook­ie set­zt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cook­ies sind kleine Gehil­fen für eine viele ver­schiedene Auf­gaben. Welche Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den, kann man lei­der nicht ver­all­ge­mein­ern, aber wir wer­den Sie im Rah­men der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung über die ver­ar­beit­eten bzw. gespe­icherten Dat­en informieren.

Speicherdauer von Cookies

Die Spe­icher­dauer hängt vom jew­eili­gen Cook­ie ab und wird weit­er unter präzisiert. Manche Cook­ies wer­den nach weniger als ein­er Stunde gelöscht, andere kön­nen mehrere Jahre auf einem Com­put­er gespe­ichert bleiben.

Sie haben außer­dem selb­st Ein­fluss auf die Spe­icher­dauer. Sie kön­nen über ihren Brows­er sämtliche Cook­ies jed­erzeit manuell löschen (siehe auch unten “Wider­spruch­srecht”). Fern­er wer­den Cook­ies, die auf ein­er Ein­willi­gung beruhen, spätestens nach Wider­ruf Ihrer Ein­willi­gung gelöscht, wobei die Recht­mäßigkeit der Spe­icherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cook­ies ver­wen­den wollen, entschei­den Sie selb­st. Unab­hängig von welchem Ser­vice oder welch­er Web­site die Cook­ies stam­men, haben Sie immer die Möglichkeit Cook­ies zu löschen, zu deak­tivieren oder nur teil­weise zuzu­lassen. Zum Beispiel kön­nen Sie Cook­ies von Drit­tan­bi­etern block­ieren, aber alle anderen Cook­ies zulassen.

Wenn Sie fest­stellen möcht­en, welche Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert wur­den, wenn Sie Cook­ie-Ein­stel­lun­gen ändern oder löschen wollen, kön­nen Sie dies in Ihren Brows­er-Ein­stel­lun­gen find­en:

Chrome: Cook­ies in Chrome löschen, aktivieren und ver­wal­ten

Safari: Ver­wal­ten von Cook­ies und Web­site­dat­en mit Safari

Fire­fox: Cook­ies löschen, um Dat­en zu ent­fer­nen, die Web­sites auf Ihrem Com­put­er abgelegt haben

Inter­net Explor­er: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

Microsoft Edge: Löschen und Ver­wal­ten von Cook­ies

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie das Cook­ie erlauben oder nicht. Die Vor­gangsweise ist je nach Brows­er ver­schieden. Am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Such­be­griff “Cook­ies löschen Chrome” oder “Cook­ies deak­tivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die soge­nan­nten „Cook­ie-Richtlin­ien“. Darin ist fest­ge­hal­ten, dass das Spe­ich­ern von Cook­ies eine Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen ver­langt. Inner­halb der EU-Län­der gibt es allerd­ings noch sehr unter­schiedliche Reak­tio­nen auf diese Richtlin­ien. In Öster­re­ich erfol­gte aber die Umset­zung dieser Richtlin­ie in § 165 Abs. 3 des Telekom­mu­nika­tion­s­ge­set­zes (2021). In Deutsch­land wur­den die Cook­ie-Richtlin­ien nicht als nationales Recht umge­set­zt. Stattdessen erfol­gte die Umset­zung dieser Richtlin­ie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Teleme­di­enge­set­zes (TMG).

Für unbe­d­ingt notwendi­ge Cook­ies, auch soweit keine Ein­willi­gung vor­liegt, beste­hen berechtigte Inter­essen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meis­ten Fällen wirtschaftlich­er Natur sind. Wir möcht­en den Besuch­ern der Web­site eine angenehme Benutzer­erfahrung bescheren und dafür sind bes­timmte Cook­ies oft unbe­d­ingt notwendig.

Soweit nicht unbe­d­ingt erforder­liche Cook­ies zum Ein­satz kom­men, geschieht dies nur im Falle Ihrer Ein­willi­gung. Rechts­grund­lage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

In den fol­gen­den Abschnit­ten wer­den Sie genauer über den Ein­satz von Cook­ies informiert, sofern einge­set­zte Soft­ware Cook­ies ver­wen­det.

Webhosting Einleitung

Web­host­ing Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: pro­fes­sionelles Host­ing der Web­site und Absicherung des Betriebs
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: IP-Adresse, Zeit­punkt des Web­sitebe­suchs, ver­wen­de­ter Brows­er und weit­ere Dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. beim jew­eils einge­set­zten Web­host­ing Provider.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom jew­eili­gen Provider, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Webhosting?

Wenn Sie heutzu­tage Web­sites besuchen, wer­den gewisse Infor­ma­tio­nen – auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en – automa­tisch erstellt und gespe­ichert, so auch auf dieser Web­site. Diese Dat­en soll­ten möglichst sparsam und nur mit Begrün­dung ver­ar­beit­et wer­den. Mit Web­site meinen wir übri­gens die Gesamtheit aller Web­seit­en auf ein­er Domain, d.h. alles von der Start­seite (Home­page) bis hin zur aller let­zten Unter­seite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

Wenn Sie eine Web­site auf einem Com­put­er, Tablet oder Smart­phone anse­hen möcht­en, ver­wen­den Sie dafür ein Pro­gramm, das sich Web­brows­er nen­nt. Sie ken­nen ver­mut­lich einige Web­brows­er beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozil­la Fire­fox und Apple Safari. Wir sagen kurz Brows­er oder Web­brows­er dazu.

Um die Web­site anzuzeigen, muss sich der Brows­er zu einem anderen Com­put­er verbinden, wo der Code der Web­site gespe­ichert ist: dem Web­serv­er. Der Betrieb eines Web­servers ist eine kom­plizierte und aufwendi­ge Auf­gabe, weswe­gen dies in der Regel von pro­fes­sionellen Anbi­etern, den Providern, über­nom­men wird. Diese bieten Web­host­ing an und sor­gen damit für eine ver­lässliche und fehler­freie Spe­icherung der Dat­en von Web­sites. Eine ganze Menge Fach­be­griffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch bess­er!

Bei der Verbindungsauf­nahme des Browsers auf Ihrem Com­put­er (Desk­top, Lap­top, Tablet oder Smart­phone) und während der Datenüber­tra­gung zu und vom Web­serv­er kann es zu ein­er Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kom­men. Ein­er­seits spe­ichert Ihr Com­put­er Dat­en, ander­er­seits muss auch der Web­serv­er Dat­en eine Zeit lang spe­ich­ern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleis­ten.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt fol­gende Grafik zur Ver­an­schaulichung das Zusam­men­spiel zwis­chen Brows­er, dem Inter­net und dem Host­ing-Provider.

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Daten­ver­ar­beitung sind:

  1. Pro­fes­sionelles Host­ing der Web­site und Absicherung des Betriebs
  2. zur Aufrechter­hal­tung der Betriebs- und IT-Sicher­heit
  3. Anonyme Auswer­tung des Zugriffsver­hal­tens zur Verbesserung unseres Ange­bots und ggf. zur Strafver­fol­gung bzw. Ver­fol­gung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auch während Sie unsere Web­site jet­zt ger­ade besuchen, spe­ichert unser Web­serv­er, das ist der Com­put­er auf dem diese Web­seite gespe­ichert ist, in der Regel automa­tisch Dat­en wie

  • die kom­plette Inter­ne­tadresse (URL) der aufgerufe­nen Web­seite
  • Brows­er und Browserver­sion (z. B. Chrome 87)
  • das ver­wen­dete Betrieb­ssys­tem (z. B. Win­dows 10)
  • die Adresse (URL) der zuvor besucht­en Seite (Refer­rer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
  • den Host­na­men und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­grif­f­en wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum und Uhrzeit
  • in Dateien, den soge­nan­nten Web­serv­er-Log­files

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel wer­den die oben genan­nten Dat­en zwei Wochen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht. Wir geben diese Dat­en nicht weit­er, kön­nen jedoch nicht auss­chließen, dass diese Dat­en beim Vor­liegen von rechtswidrigem Ver­hal­ten von Behör­den einge­se­hen wer­den.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Fir­ma, die unsere Web­site auf speziellen Com­put­ern (Servern) laufen lässt), pro­tokol­liert, aber wir geben Ihre Dat­en nicht ohne Zus­tim­mung weit­er!

Rechtsgrundlage

Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Rah­men des Web­host­ing ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Inter­essen), denn die Nutzung von pro­fes­sionellem Host­ing bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Inter­net sich­er und nutzer­fre­undlich präsen­tieren und Angriffe und Forderun­gen hier­aus gegebe­nen­falls ver­fol­gen zu kön­nen.

Zwis­chen uns und dem Host­ing-Provider beste­ht in der Regel ein Ver­trag über die Auf­tragsver­ar­beitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Ein­hal­tung von Daten­schutz gewährleis­tet und Daten­sicher­heit garantiert.

Webhosting-Provider Extern Datenschutzerklärung

Nach­fol­gend find­en Sie die Kon­tak­t­dat­en unseres exter­nen Host­ing-Providers, wo Sie, zusät­zlich zu den Infor­ma­tio­nen oben, mehr zur Daten­ver­ar­beitung erfahren kön­nen:

Hostinger Inter­na­tion­al Ltd.
Address: 61 Lor­dou Vironos Street, Lar­naca 6023, Cyprus.

Mehr über die Daten­ver­ar­beitung bei diesem Provider erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung.

Website Baukastensysteme Einleitung

Web­site Baukas­ten­sys­teme Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa tech­nis­che Nutzungsin­for­ma­tio­nen wie Browser­ak­tiv­ität, Click­stream-Aktiv­itäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kon­tak­t­dat­en, IP-Adresse oder Ihr geografis­ch­er Stan­dort. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung und in der Daten­schutzerk­lärung der Anbi­eter.
📅 Spe­icher­dauer: hängt vom Anbi­eter ab
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung)

Was sind Website Baukastensysteme?

Wir ver­wen­den für unsere Web­site ein Web­site Baukas­ten­sys­tem. Baukas­ten­sys­teme sind beson­dere For­men eines Con­tent-Man­age­ment-Sys­tems (CMS). Mit einem Baukas­ten­sys­tem kön­nen Web­site­be­treiber sehr leicht und ohne Pro­gram­mierken­nt­nisse eine Web­site erstellen. In vie­len Fällen bieten auch Web­hoster Baukas­ten­sys­teme an. Durch die Ver­wen­dung eines Baukas­ten­sys­tems kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In diesem Daten­schutz­text geben wir Ihnen all­ge­meine Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Baukas­ten­sys­teme. Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen des Anbi­eters.

Warum verwenden wir Website Baukastensysteme für unsere Website?

Der größte Vorteil eines Baukas­ten­sys­tems ist die ein­fache Bedi­en­barkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, ein­fache und über­sichtliche Web­site bieten, die wir selb­st – ohne externe Unter­stützung – prob­lem­los bedi­enen und warten kön­nen. Ein Baukas­ten­sys­tem bietet mit­tler­weile viele hil­fre­iche Funk­tio­nen, die wir auch ohne Pro­gram­mierken­nt­nisse anwen­den kön­nen. Dadurch kön­nen wir unsere Webpräsenz nach unseren Wün­schen gestal­ten und Ihnen eine infor­ma­tive und angenehme Zeit auf unser­er Web­site bieten.

Welche Daten werden von einem Baukastensystem gespeichert?

Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den hängt natür­lich vom ver­wen­de­ten Web­site-Baukas­ten­sys­tem ab. Jed­er Anbi­eter ver­ar­beit­et und erhebt unter­schiedliche Dat­en des Web­sitebe­such­ers. Doch in der Regel wer­den tech­nis­che Nutzungsin­for­ma­tio­nen wie etwa etwa Betrieb­ssys­tem, Brows­er, Bild­schir­mau­flö­sung, Sprach- und Tas­tature­in­stel­lun­gen, Hostin­gan­bi­eter und das Datum Ihres Web­sitebe­such­es erhoben. Weit­er kön­nen auch Track­ing­dat­en (z.B. Browser­ak­tiv­ität, Click­strea­mak­tiv­itäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) ver­ar­beit­et wer­den. Zudem kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erfasst und gespe­ichert wer­den. Dabei han­delt es sich meis­tens um Kon­tak­t­dat­en wie E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografis­chen Stan­dort­dat­en. Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den, find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten im Zusam­men­hang mit dem ver­wen­de­ten Web­site Baukas­ten­sys­tem, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. In den Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters find­en Sie detail­lierte Infor­ma­tio­nen darüber. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbi­eter nach eige­nen Maß­gaben Dat­en von Ihnen spe­ichert, worauf wir keinen Ein­fluss haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Bei Fra­gen kön­nen Sie auch jed­erzeit Ver­ant­wortliche des ver­wen­de­ten Web­site Baukas­ten­sys­tems kon­tak­tieren. Kon­tak­t­dat­en find­en Sie entwed­er in unser­er Daten­schutzerk­lärung oder auf der Web­site des entsprechen­den Anbi­eters.

Cook­ies, die Anbi­eter für ihre Funk­tio­nen ver­wen­den, kön­nen Sie in Ihrem Brows­er löschen, deak­tivieren oder ver­wal­ten. Je nach­dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Bitte beacht­en Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funk­tio­nen wie gewohnt funk­tion­ieren.

Rechtsgrundlage

Wir haben ein berechtigtes Inter­esse daran, ein Web­site Baukas­ten­sys­tem zu ver­wen­den, um unseren Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie effizient und nutzer­ansprechend darzustellen. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen den Baukas­ten gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Soweit die Ver­ar­beitung von Dat­en für den Betrieb der Web­seite nicht unbe­d­ingt notwendig ist, wer­den die Dat­en nur auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung ver­ar­beit­et. Dies bet­rifft ins­beson­dere Aktiv­itäten des Track­ings. Rechts­grund­lage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit dieser Daten­schutzerk­lärung haben wir Ihnen die wichtig­sten all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung näherge­bracht. Wenn Sie sich dies­bezüglich noch genauer informieren wollen, find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen – sofern vorhan­den – in dem fol­gen­den Abschnitt bzw. in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters.

WordPress.com Datenschutzerklärung

WordPress.com Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa tech­nis­che Nutzungsin­for­ma­tio­nen wie Browser­ak­tiv­ität, Click­stream-Aktiv­itäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kon­tak­t­dat­en, IP-Adresse oder Ihr geografis­ch­er Stan­dort. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Es hängt vor allem von der Art der gespe­icherten Dat­en und den konkreten Ein­stel­lun­gen ab.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist WordPress?

Wir nutzen für unsere Web­site das bekan­nte Con­tent-Man­age­ment-Sys­tem WordPress.com. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA.

2003 erblick­te das Unternehmen das Licht der Welt und entwick­elte sich in rel­a­tiv kurz­er Zeit zu einem der bekan­ntesten Con­tent-Man­age­ment-Sys­teme (CMS) weltweit. Ein CMS ist eine Soft­ware, die uns dabei unter­stützt, unsere Web­site zu gestal­ten und Inhalte schön und geord­net darzustellen. Bei den Inhal­ten kann es sich um Text, Audio und Video han­deln.
Durch die Ver­wen­dung von Word­Press kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In der Regel wer­den haupt­säch­lich tech­nis­che Dat­en wie Betrieb­ssys­tem, Brows­er, Bild­schir­mau­flö­sung oder Hostin­gan­bi­eter gespe­ichert. Jedoch kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, geografis­che Dat­en oder Kon­tak­t­dat­en ver­ar­beit­et wer­den.

Warum verwenden wir WordPress auf unserer Website?

Wir haben viele Stärken, aber echt­es Pro­gram­mieren zählt nun mal nicht zu unser­er Kernkom­pe­tenz.

Den­noch wollen wir eine leis­tungsstarke und ansehn­liche Web­site haben, die wir auch selb­st ver­wal­ten und warten kön­nen. Mit einem Web­site-Baukas­ten­sys­tem bzw. einem Con­tent-Man­age­ment-Sys­tem wie Word­Press ist genau das möglich. Mit Word­Press müssen wir keine Pro­gram­mi­er-Asse sein, um Ihnen eine schöne Web­site anbi­eten zu kön­nen. Dank Word­Press kön­nen wir unsere Web­site auch ohne tech­nis­che Vorken­nt­nisse schnell und ein­fach bedi­enen. Falls mal tech­nis­che Prob­leme auftreten oder wir spezielle Wün­sche an unsere Web­site haben, gibt es immer noch unsere Fachkräfte, die sich in HTML, PHP, CSS und Co zuhause fühlen.

Durch die ein­fache Bedi­en­barkeit und die umfassenden Funk­tio­nen von Word­Press kön­nen wir unsere Webpräsenz nach unseren Wün­schen gestal­ten und Ihnen eine gute Nutzer­fre­undlichkeit bieten.

Welche Daten werden von WordPress verarbeitet?

Zu den nicht per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gehören etwa tech­nis­che Nutzungsin­for­ma­tio­nen wie Browser­ak­tiv­ität, Click­stream-Aktiv­itäten, Sitzungs-Heatmaps und Dat­en zu Ihrem Com­put­er, Betrieb­ssys­tem, Brows­er, Bild­schir­mau­flö­sung, Sprach und Tas­tature­in­stel­lun­gen, Inter­net-Anbi­eter sowie Datum des Seit­enbe­suchs.

Zudem wer­den auch noch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erfasst. Das sind in erster Lin­ie Kon­tak­t­dat­en (E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oder Ihr geografis­ch­er Stan­dort.

Word­Press kann auch Cook­ies nutzen, um Dat­en zu erfassen. Darin wer­den häu­fig Dat­en zu Ihrem Ver­hal­ten auf unser­er Web­site erfasst. Zum Beispiel kann erfasst wer­den, welche Unter­seit­en Sie beson­ders gerne anse­hen, wie lange Sie sich auf einzel­nen Seit­en befind­en, wann Sie eine Seite wieder ver­lassen (Absprun­grate) oder auch welche Vor­e­in­stel­lun­gen (z.B. Sprachauswahl) Sie getrof­fen haben. Auf Basis dieser Dat­en kann Word­Press auch die eige­nen Mar­ket­ing­maß­nah­men bess­er an Ihre Inter­essen und an Ihr Userver­hal­ten anpassen. Wenn Sie das näch­ste Mal unsere Web­site besuchen, wird Ihnen fol­glich unsere Web­site so angezeigt, wie Sie sie im Vor­feld eingestellt haben.

Word­Press kann auch Tech­nolo­gien wie Pix­el-Tags (Web Bea­cons) ver­wen­den, um beispiel­sweise Sie als User klar zu iden­ti­fizieren und möglicher­weise inter­essens­be­zo­gene Wer­bung anbi­eten zu kön­nen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wie lange die Dat­en gespe­ichert wer­den, hängt von ver­schiede­nen Fak­toren ab. Also es hängt vor allem von der Art der gespe­icherten Dat­en und den konkreten Ein­stel­lun­gen der Web­site ab. Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei Word­Press dann gelöscht, wenn sie für die eige­nen Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natür­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn geset­zliche Verpflich­tun­gen ein län­geres Auf­be­wahren der Dat­en vorschreiben. Web­server­pro­tokolle, die Ihre IP-Adresse und tech­nis­che Dat­en enthal­ten, wer­den von Word­Press bzw. Automat­tic nach 30 Tagen wieder gelöscht. So lange ver­wen­det Automat­tic die Dat­en, um den Verkehr auf den eige­nen Web­sites (zum Beispiel alle Word­Press-Seit­en) zu analysieren und mögliche Prob­leme zu beheben. Gelöschte Inhalte auf Word­Press ‑Web­sites wer­den auch für 30 Tage im Papierko­rb auf­be­wahrt, um eine Wieder­her­stel­lung zu ermöglichen, danach kön­nen sie in Back­ups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den auf amerikanis­chen Servern von Automat­tic gespe­ichert.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und Ein­spruch gegen die Nutzung und Ver­ar­beitung dieser zu erheben. Sie kön­nen auch jed­erzeit bei ein­er staatlichen Auf­sichts­be­hörde eine Beschw­erde ein­re­ichen.

In Ihrem Brows­er haben Sie auch die Möglichkeit, Cook­ies indi­vidu­ell zu ver­wal­ten, zu löschen oder zu deak­tivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Ken­nt­nis, dass deak­tivierte oder gelöschte Cook­ies mögliche neg­a­tive Auswirkun­gen auf die Funk­tio­nen unser­er Word­Press-Seite haben. Je nach­dem, welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert das Ver­wal­ten der Cook­ies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Word­Press einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Word­Press vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Word­Press zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie schön darzustellen. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Word­Press gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Word­Press bzw. Automat­tic ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Automat­tic ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Automat­tic soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Automat­tic, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Details zur Daten­schutzrichtlin­ie und welche Dat­en auf welche Art durch Word­Press ver­ar­beit­et wer­den, find­en Sie auf https://automattic.com/privacy/.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) WordPress.com

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit WordPress.com einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil WordPress.com in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass WordPress.com Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Web Analytics Einleitung

Web Ana­lyt­ics Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Web Ana­lyt­ics Tool.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom einge­set­zten Web-Ana­lyt­ics-Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Web Analytics?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Soft­ware zur Auswer­tung des Ver­hal­tens der Web­site-Besuch­er, kurz Web Ana­lyt­ics oder Web-Analyse genan­nt. Dabei wer­den Dat­en gesam­melt, die der jew­eilige Ana­lyt­ic-Tool-Anbi­eter (auch Track­ing­tool genan­nt) spe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et. Mit Hil­fe der Dat­en wer­den Analy­sen über das Nutzerver­hal­ten auf unser­er Web­site erstellt und uns als Web­site­be­treiber zur Ver­fü­gung gestellt. Zusät­zlich bieten die meis­ten Tools ver­schiedene Test­möglichkeit­en an. So kön­nen wir etwa testen, welche Ange­bote oder Inhalte bei unseren Besuch­ern am besten ankom­men. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begren­zten Zeitab­schnitt zwei ver­schiedene Ange­bote. Nach dem Test (soge­nan­nter A/B‑Test) wis­sen wir, welch­es Pro­dukt bzw. welch­er Inhalt unsere Web­sitebe­such­er inter­es­san­ter find­en. Für solche Testver­fahren, wie auch für andere Ana­lyt­ics-Ver­fahren, kön­nen auch User­pro­file erstellt wer­den und die Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den.

Warum betreiben wir Web Analytics?

Mit unser­er Web­site haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webange­bot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erre­ichen, wollen wir ein­er­seits das beste und inter­es­san­teste Ange­bot bieten und ander­er­seits darauf acht­en, dass Sie sich auf unser­er Web­site run­dum wohlfühlen. Mit Hil­fe von Web­analyse-Tools kön­nen wir das Ver­hal­ten unser­er Web­sitebe­such­er genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webange­bot für Sie und uns verbessern. So kön­nen wir beispiel­sweise erken­nen wie alt unsere Besuch­er durch­schnit­tlich sind, woher sie kom­men, wann unsere Web­site am meis­ten besucht wird oder welche Inhalte oder Pro­duk­te beson­ders beliebt sind. All diese Infor­ma­tio­nen helfen uns die Web­site zu opti­mieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Inter­essen und Wün­sche anzu­passen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den, hängt natür­lich von den ver­wen­de­ten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespe­ichert, welche Inhalte Sie auf unser­er Web­site anse­hen, auf welche But­tons oder Links Sie klick­en, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Brows­er sie ver­wen­den, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smart­phone usw.) Sie die Web­site besuchen oder welch­es Com­put­er­sys­tem Sie ver­wen­den. Wenn Sie damit ein­ver­standen waren, dass auch Stan­dort­dat­en erhoben wer­den dür­fen, kön­nen auch diese durch den Web­analyse-Tool-Anbi­eter ver­ar­beit­et wer­den.

Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Gemäß der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) sind IP-Adressen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Ihre IP-Adresse wird allerd­ings in der Regel pseu­do­nymisiert (also in unken­ntlich­er und gekürzter Form) gespe­ichert. Für den Zweck der Tests, der Web­analyse und der Webop­ti­mierung wer­den grund­sät­zlich keine direk­ten Dat­en, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E‑Mail-Adresse gespe­ichert. All diese Dat­en wer­den, sofern sie erhoben wer­den, pseu­do­nymisiert gespe­ichert. So kön­nen Sie als Per­son nicht iden­ti­fiziert wer­den.

Das fol­gende Beispiel zeigt schema­tisch die Funk­tion­sweise von Google Ana­lyt­ics als Beispiel für client-basiertes Web­track­ing mit Java-Script-Code.

Schematischer Datenfluss bei Google Analytics

Wie lange die jew­eili­gen Dat­en gespe­ichert wer­den, hängt immer vom Anbi­eter ab. Manche Cook­ies spe­ich­ern Dat­en nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Web­site wieder ver­lassen, andere Cook­ies kön­nen Dat­en über mehrere Jahre spe­ich­ern.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buch­hal­tung, geset­zlich vorgeschrieben ist, kann diese Spe­icher­dauer auch über­schrit­ten wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Beispiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Web-Ana­lyt­ics set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Web-Ana­lyt­ics erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Da bei Web-Ana­lyt­ics-Tools Cook­ies zum Ein­satz kom­men, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unser­er all­ge­meinen Daten­schutzerk­lärung zu Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Web-Ana­lyt­ics-Tools, erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Amazon Personalize Datenschutzerklärung

Ama­zon Per­son­al­ize Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Mehr Details dazu find­en weit­er unten und in der Daten­schutzerk­lärung von Ama­zon Per­son­al­ize.
📅 Spe­icher­dauer: Grund­sät­zlich wer­den Dat­en so lange gespe­ichert, wie es für die geschäftlichen Zwecke nötig ist.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Amazon Personalize?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das Echtzeit-Per­son­al­isierung­spro­gramm Ama­zon Per­son­al­ize. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Ama­zon Web Ser­vices, Inc., 410 Ter­ry Avenue North, Seat­tle WA 98109, USA.

Der Dienst Ama­zon Per­son­al­ize wird von Ama­zon Web Ser­vice (AWS) ange­boten und ist ein Ser­vice für maschinelles Ler­nen, um per­son­al­isierte Wer­bung bzw. Empfehlun­gen unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te anbi­eten zu kön­nen. Ama­zon Per­son­al­ize nutzt mod­erne Algo­rith­men des maschinellen Ler­nens, mit denen Ihr indi­vidu­elles Ver­hal­ten auf unser­er Web­site analysiert wird. Auf Basis dieser Analy­sen kön­nen dann indi­vidu­ell auf Sie abges­timmte Empfehlun­gen gener­iert wer­den.

Warum verwenden wir Amazon Personalize?

Unser Ziel ist es, Ihnen ein best­möglich­es Erleb­nis auf unser­er Web­site zu bieten. Wir sind von unseren Ange­boten überzeugt und wollen, dass unser­er Web­site für Sie ein hil­fre­ich­er und nüt­zlich­er Ort ist. Dafür müssen wir unsere Web­site so gut wie möglich an Ihre Wün­sche und Anliegen anpassen. Mit einem Web­analy­se­tool wie Ama­zon Per­son­al­ize und den daraus resul­tieren­den Dat­en kön­nen wir unser spez­i­fis­ches Ange­bot für Sie deut­lich verbessern. Die Dat­en kön­nen uns weit­ers auch dien­lich sein, Werbe- und Mar­ket­ing­maß­nah­men indi­vidu­eller zu gestal­ten. Bei all diesen Web­analy­sen liegt uns aber den­noch der Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en am Herzen. Wenn wir Ihnen maßgeschnei­derte Ange­bote machen kön­nen, hil­ft dies natür­lich auch, unsere wirtschaftlichen Ziele zu erre­ichen.

Welche Daten werden durch Amazon Personalize gespeichert?

Ama­zon Per­son­al­ize spe­ichert und analysiert Dat­en, die wir dem Tool zu Ver­fü­gung stellen. Darunter kön­nen Infor­ma­tio­nen zu Ihrer Benutzer­in­ter­ak­tion (wie But­ton­klicks, Pro­duk­tkäufe, Ver­weil­dauer auf ein­er Unter­seite usw.) fall­en, aber auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die Sie uns aktiv zur Ver­fü­gung stellen. Dazu zählen Benutzer­dat­en wie Name, Adresse oder demografis­che Angaben wie Geschlecht und Alter. Weit­ers wer­den Ama­zon auch soge­nan­nte Kat­a­log­dat­en wie Artikel-IDs und Meta­dat­en zu bestell­ten Artikeln zur Ver­fü­gung gestellt.

Ama­zon trainiert und erstellt auf Grund­lage dieser Dat­en ein Mod­ell, das indi­vidu­elle Empfehlun­gen für inter­essierte Men­schen gener­iert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Ama­zon hat Serv­er auf der ganzen Welt verteilt, daher kön­nen die Dat­en auch beispiel­sweise in den USA gespe­ichert wer­den. Die erhobe­nen Daten­sätze wer­den nicht mit anderen Ama­zon-Kon­ten in Verbindung gebracht.

Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei Ama­zon so lange gespe­ichert, wie es die geschäftlichen Zwecke erfordern und Ama­zon ver­traglich und geset­zlich dazu verpflichtet ist. Lei­der kön­nen wir an dieser Stelle keine genauen Auf­be­wahrungszeiträume angeben, weil diese auch von den indi­vidu­ellen Kon­fig­u­ra­tio­nen abhän­gen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und Ein­spruch gegen die Nutzung und Ver­ar­beitung dieser zu erheben. Sie kön­nen auch jed­erzeit bei ein­er staatlichen Auf­sichts­be­hörde eine Beschw­erde ein­re­ichen.
In Ihrem Brows­er haben Sie auch die Möglichkeit, Cook­ies indi­vidu­ell zu ver­wal­ten, zu löschen oder zu deak­tivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Ken­nt­nis, dass deak­tivierte oder gelöschte Cook­ies mögliche neg­a­tive Auswirkun­gen auf die Funk­tio­nen unser­er Web­site haben. Je nach­dem, welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert das Ver­wal­ten der Cook­ies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Ama­zon Per­son­al­ize set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Con­sent-Man­age­ment-Tool (Pop­up) einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics-Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Ama­zon Per­son­al­ize erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Ama­zon Per­son­al­ize gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Ama­zon ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Ama­zon ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Ama­zon soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Ama­zon, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Ama­zon Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entsprechen, find­en Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Ama­zon Per­son­al­ize ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_German_2020-08–15.pdf.

Facebook Conversions API Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Face­book Con­ver­sions API, ein ser­ver­seit­iges Event-Track­ing­tool. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Meta Plat­forms Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed (4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) ver­ant­wortlich.

Face­book ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Face­book, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung, welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Face­book Con­ver­sions API ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Google Ana­lyt­ics Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten und Klick­ver­hal­ten enthal­ten. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: indi­vidu­ell ein­stell­bar, stan­dard­mäßig spe­ichert Google Ana­lyt­ics 4 Dat­en für 14 Monate
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Google Analytics?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das Analyse-Track­ing Tool Google Ana­lyt­ics in der Ver­sion Google Ana­lyt­ics 4 (GA4) des amerikanis­chen Unternehmens Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Google Ana­lyt­ics sam­melt Dat­en über Ihre Hand­lun­gen auf unser­er Web­site. Durch die Kom­bi­na­tion aus ver­schiede­nen Tech­nolo­gien wie Cook­ies, Geräte-IDs und Anmelde­in­for­ma­tio­nen, kön­nen Sie als User aber über ver­schiedene Geräte hin­weg iden­ti­fiziert wer­den. Dadurch kön­nen Ihre Hand­lun­gen auch plat­tfor­müber­greifend analysiert wer­den.

Wenn Sie beispiel­sweise einen Link anklick­en, wird dieses Ereig­nis in einem Cook­ie gespe­ichert und an Google Ana­lyt­ics ver­sandt. Mith­il­fe der Berichte, die wir von Google Ana­lyt­ics erhal­ten, kön­nen wir unsere Web­site und unseren Ser­vice bess­er an Ihre Wün­sche anpassen. Im Fol­gen­den gehen wir näher auf das Track­ing-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie das ver­hin­dern kön­nen.

Google Ana­lyt­ics ist ein Track­ing­tool, das der Daten­verkehrs­analyse unser­er Web­site dient. Basis dieser Mes­sun­gen und Analy­sen ist eine pseu­do­nyme Nutzeri­den­ti­fika­tion­snum­mer. Diese Num­mer bein­hal­tet keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie Name oder Adresse, son­dern dient dazu, Ereignisse einem Endgerät zuzuord­nen. GA4 nutzt ein ereignis­basiertes Mod­ell, das detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu User­in­ter­ak­tio­nen wie etwa Seit­e­naufrufe, Klicks, Scrollen, Con­ver­sion-Ereignisse erfasst. Zudem wur­den in GA4 auch ver­schiedene maschinelle Lern­funk­tio­nen einge­baut, um das Nutzerver­hal­ten und gewis­sen Trends bess­er zu ver­ste­hen. GA4 set­zt mit Hil­fe maschineller Lern­funk­tio­nen auf Mod­el­lierun­gen. Das heißt auf Grund­lage der erhobe­nen Dat­en kön­nen auch fehlende Dat­en hochgerech­net wer­den, um damit die Analyse zu opti­mieren und auch um Prog­nosen geben zu kön­nen.

Damit Google Ana­lyt­ics grund­sät­zlich funk­tion­iert, wird ein Track­ing-Code in den Code unser­er Web­site einge­baut. Wenn Sie unsere Web­site besuchen, zeich­net dieser Code ver­schiedene Ereignisse auf, die Sie auf unser­er Web­site aus­führen. Mit dem ereignis­basierten Daten­mod­ell von GA4 kön­nen wir als Web­site­be­treiber spez­i­fis­che Ereignisse definieren und ver­fol­gen, um Analy­sen von User­in­ter­ak­tio­nen zu erhal­ten. Somit kön­nen neben all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen wie Klicks oder Seit­e­naufrufe auch spezielle Ereignisse, die für unser Geschäft wichtig sind, ver­fol­gt wer­den. Solche speziellen Ereignisse kön­nen zum Beispiel das Absenden eines Kon­tak­t­for­mu­la­rs oder der Kauf eines Pro­duk­ts sein.

Sobald Sie unsere Web­site ver­lassen, wer­den diese Dat­en an die Google-Ana­lyt­ics-Serv­er gesendet und dort gespe­ichert.

Google ver­ar­beit­et die Dat­en und wir bekom­men Berichte über Ihr Userver­hal­ten. Dabei kann es sich unter anderem um fol­gende Berichte han­deln:

  • Ziel­grup­pen­berichte: Über Ziel­grup­pen­berichte ler­nen wir unsere User bess­er ken­nen und wis­sen genauer, wer sich für unser Ser­vice inter­essiert.
  • Anzeige­berichte: Durch Anzeige­berichte kön­nen wir unsere Onlinewer­bung leichter analysieren und verbessern.
  • Akqui­si­tions­berichte: Akqui­si­tions­berichte geben uns hil­fre­iche Infor­ma­tio­nen darüber, wie wir mehr Men­schen für unseren Ser­vice begeis­tern kön­nen.
  • Ver­hal­tens­berichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unser­er Web­site inter­agieren. Wir kön­nen nachvol­lziehen welchen Weg Sie auf unser­er Seite zurück­le­gen und welche Links Sie anklick­en.
  • Con­ver­sions­berichte: Con­ver­sion nen­nt man einen Vor­gang, bei dem Sie auf­grund ein­er Mar­ket­ing-Botschaft eine gewün­schte Hand­lung aus­führen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Web­sitebe­such­er zu einem Käufer oder Newslet­ter-Abon­nent wer­den. Mith­il­fe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men bei Ihnen ankom­men. So wollen wir unsere Con­ver­sion­rate steigern.
  • Echtzeit­berichte: Hier erfahren wir immer sofort, was ger­ade auf unser­er Web­site passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User ger­ade diesen Text lesen.

Neben den oben genan­nten Analy­se­bericht­en bietet Google Ana­lyt­ics 4 unter anderem auch fol­gende Funk­tio­nen an:

  • Ereignis­basiertes Daten­mod­ell: Dieses Mod­ell erfasst ganz spez­i­fis­che Ereignisse, die auf unser­er Web­site stat­tfind­en kön­nen. Zum Beispiel das Abspie­len eines Videos, der Kauf eines Pro­duk­ts oder das Anmelden zu unserem Newslet­ter.
  • Erweit­erte Analy­se­funk­tio­nen: Mit diesen Funk­tio­nen kön­nen wir Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­site oder gewisse all­ge­meine Trends noch bess­er ver­ste­hen. So kön­nen wir etwa User­grup­pen seg­men­tieren, Ver­gle­ich­s­analy­sen von Ziel­grup­pen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unser­er Web­site nachvol­lziehen.
  • Vorher­sage­mod­el­lierung: Auf Grund­lage erhoben­er Dat­en kön­nen durch maschinelles Ler­nen fehlende Dat­en hochgerech­net wer­den, die zukün­ftige Ereignisse und Trends vorher­sagen. Das kann uns helfen, bessere Mar­ket­ingstrate­gien zu entwick­eln.
  • Cross-Plat­tform-Analyse: Die Erfas­sung und Analyse von Dat­en sind sowohl von Web­sites als auch von Apps möglich. Das bietet uns die Möglichkeit, das Userver­hal­ten plat­tfor­müber­greifend zu analysieren, sofern Sie natür­lich der Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Web­site ist klar: Wir wollen Ihnen den best­möglichen Ser­vice bieten. Die Sta­tis­tiken und Dat­en von Google Ana­lyt­ics helfen uns dieses Ziel zu erre­ichen.

Die sta­tis­tisch aus­gew­erteten Dat­en zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unser­er Web­site. Ein­er­seits kön­nen wir unsere Seite so opti­mieren, dass sie von inter­essierten Men­schen auf Google leichter gefun­den wird. Ander­er­seits helfen uns die Dat­en, Sie als Besuch­er bess­er zu ver­ste­hen. Wir wis­sen somit sehr genau, was wir an unser­er Web­site verbessern müssen, um Ihnen das best­mögliche Ser­vice zu bieten. Die Dat­en dienen uns auch, unsere Werbe- und Mar­ket­ing-Maß­nah­men indi­vidu­eller und kostengün­stiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen Men­schen zu zeigen, die sich dafür inter­essieren.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Ana­lyt­ics erstellt mith­il­fe eines Track­ing-Codes eine zufäl­lige, ein­deutige ID, die mit Ihrem Brows­er-Cook­ie ver­bun­den ist. So erken­nt Sie Google Ana­lyt­ics als neuen User und Ihnen wird eine User-ID zuge­ord­net. Wenn Sie das näch­ste Mal unsere Seite besuchen, wer­den Sie als „wiederkehren­der“ User erkan­nt. Alle gesam­melten Dat­en wer­den gemein­sam mit dieser User-ID gespe­ichert. So ist es erst möglich pseu­do­nyme User­pro­file auszuw­erten.

Um mit Google Ana­lyt­ics unsere Web­site analysieren zu kön­nen, muss eine Prop­er­ty-ID in den Track­ing-Code einge­fügt wer­den. Die Dat­en wer­den dann in der entsprechen­den Prop­er­ty gespe­ichert. Für jede neu angelegte Prop­er­ty ist die Google Ana­lyt­ics 4‑Property stan­dard­mäßig. Je nach ver­wen­de­ter Prop­er­ty wer­den Dat­en unter­schiedlich lange gespe­ichert.

Durch Kennze­ich­nun­gen wie Cook­ies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder etwa benutzerdefinierte Ereignis­pa­ra­me­ter wer­den Ihre Inter­ak­tio­nen, sofern Sie eingewil­ligt haben, plat­tfor­müber­greifend gemessen. Inter­ak­tio­nen sind alle Arten von Hand­lun­gen, die Sie auf unser­er Web­site aus­führen. Wenn Sie auch andere Google-Sys­teme (wie z.B. ein Google-Kon­to) nützen, kön­nen über Google Ana­lyt­ics gener­ierte Dat­en mit Drit­tan­bi­eter-Cook­ies verknüpft wer­den. Google gibt keine Google Ana­lyt­ics-Dat­en weit­er, außer wir als Web­site­be­treiber genehmi­gen das. Zu Aus­nah­men kann es kom­men, wenn es geset­zlich erforder­lich ist.

Laut Google wer­den in Google Ana­lyt­ics 4 keine IP-Adressen pro­tokol­liert oder gespe­ichert. Google nutzt die IP-Adress­dat­en allerd­ings für die Ableitung von Stan­dort­dat­en und löscht sie unmit­tel­bar danach. Alle IP-Adressen, die von Usern in der EU erhoben wer­den, wer­den also gelöscht, bevor die Dat­en in einem Rechen­zen­trum oder auf einem Serv­er gespe­ichert wer­den.

Da bei Google Ana­lyt­ics 4 der Fokus auf ereignis­basierten Dat­en liegt, ver­wen­det das Tool im Ver­gle­ich zu früheren Ver­sio­nen (wie Google Uni­ver­sal Ana­lyt­ics) deut­lich weniger Cook­ies. Den­noch gibt es einige spez­i­fis­che Cook­ies, die von GA4 ver­wen­det wer­den. Dazu zählen zum Beispiel:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152112737488–5
Ver­wen­dungszweck: Stan­dard­mäßig ver­wen­det analytics.js das Cook­ie _ga, um die User-ID zu spe­ich­ern. Grund­sät­zlich dient es zur Unter­schei­dung der Web­seit­enbe­such­er.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152112737488–1
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie dient auch zur Unter­schei­dung der Web­seit­enbe­such­er
Ablauf­da­tum: nach 24 Stun­den

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate ver­wen­det. Wenn Google Ana­lyt­ics über den Google Tag Man­ag­er bere­it­gestellt wird, erhält dieser Cook­ie den Namen _dc_gtm_ <prop­er­ty-id>.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verän­dert. Ziel von GA4 ist es auch, den Daten­schutz zu verbessern. Daher bietet das Tool einige Möglichkeit­en zur Kon­trolle der Daten­er­fas­sung. So kön­nen wir beispiel­sweise die Spe­icher­dauer selb­st fes­tle­gen und auch die Daten­er­fas­sung steuern.

Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtig­sten Arten von Dat­en, die mit Google Ana­lyt­ics erhoben wer­den:

Heatmaps: Google legt soge­nan­nte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bere­iche, die Sie anklick­en. So bekom­men wir Infor­ma­tio­nen, wo Sie auf unser­er Seite „unter­wegs“ sind.

Sitzungs­dauer: Als Sitzungs­dauer beze­ich­net Google die Zeit, die Sie auf unser­er Seite ver­brin­gen, ohne die Seite zu ver­lassen. Wenn Sie 20 Minuten inak­tiv waren, endet die Sitzung automa­tisch.

Absprun­grate (engl. Bounc­er­ate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unser­er Web­site nur eine Seite anse­hen und dann unsere Web­site wieder ver­lassen.

Kon­to­er­stel­lung: Wenn Sie auf unser­er Web­site ein Kon­to erstellen bzw. eine Bestel­lung machen, erhebt Google Ana­lyt­ics diese Dat­en.

Stan­dort: IP-Adressen wer­den in Google Ana­lyt­ics nicht pro­tokol­liert oder gespe­ichert. Allerd­ings wer­den kurz vor der Löschung der IP-Adresse Ableitun­gen für Stan­dort­dat­en genutzt.

Tech­nis­che Infor­ma­tio­nen: Zu den tech­nis­chen Infor­ma­tio­nen zählen unter anderem Ihr Browser­typ, Ihr Inter­ne­tan­bi­eter oder Ihre Bild­schir­mau­flö­sung.

Herkun­ft­squelle: Google Ana­lyt­ics beziehungsweise uns inter­essiert natür­lich auch über welche Web­site oder welche Wer­bung Sie auf unsere Seite gekom­men sind.

Weit­ere Dat­en sind Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Abspie­len von Medi­en (z. B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspie­len), das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten. Die Aufzäh­lung hat keinen Voll­ständigkeit­sanspruch und dient nur zu ein­er all­ge­meinen Ori­en­tierung der Daten­spe­icherung durch Google Ana­lyt­ics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google hat ihre Serv­er auf der ganzen Welt verteilt. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen, wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Ihre Dat­en wer­den auf ver­schiede­nen physis­chen Daten­trägern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Dat­en schneller abruf­bar sind und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt sind. In jedem Google-Rechen­zen­trum gibt es entsprechende Not­fall­pro­gramme für Ihre Dat­en. Wenn beispiel­sweise die Hard­ware bei Google aus­fällt oder Naturkatas­tro­phen Serv­er lahm­le­gen, bleibt das Risiko ein­er Dien­stun­ter­brechung bei Google den­noch ger­ing.

Die Auf­be­wahrungs­dauer der Dat­en hängt von den ver­wen­de­ten Prop­er­ties ab. Die Spe­icher­dauer wird stets für jede einzelne Prop­er­ty eigens fest­gelegt. Google Ana­lyt­ics bietet uns zur Kon­trolle der Spe­icher­dauer vier Optio­nen an:

  • 2 Monate: das ist die kürzeste Spe­icher­dauer.
  • 14 Monate: stan­dard­mäßig bleiben die Dat­en bei GA4 für 14 Monate gespe­ichert.
  • 26 Monate: man kann die Dat­en auch 26 Monate lang spe­ich­ern.
  • Dat­en wer­den erst gelöscht, wenn wir sie manuell löschen

Zusät­zlich gibt es auch die Option, dass Dat­en erst dann gelöscht wer­den, wenn Sie inner­halb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Web­site besuchen. In diesem Fall wird die Auf­be­wahrungs­dauer jedes Mal zurück­ge­set­zt, wenn Sie unsere Web­site inner­halb des fest­gelegten Zeitraums wieder besuchen.

Wenn der fest­gelegte Zeitraum abge­laufen ist, wer­den ein­mal im Monat die Dat­en gelöscht. Diese Auf­be­wahrungs­dauer gilt für Ihre Dat­en, die mit Cook­ies, User­erken­nung und Werbe-IDs (z.B. Cook­ies der Dou­bleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergeb­nisse basieren auf aggregierten Dat­en und wer­den unab­hängig von Nutzer­dat­en gespe­ichert. Aggregierte Dat­en sind eine Zusam­men­schmelzung von Einzel­dat­en zu ein­er größeren Ein­heit.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutzrecht der Europäis­chen Union haben Sie das Recht, Auskun­ft über Ihre Dat­en zu erhal­ten, sie zu aktu­al­isieren, zu löschen oder einzuschränken. Mith­il­fe des Brows­er-Add-ons zur Deak­tivierung von Google Ana­lyt­ics-JavaScript (analytics.js, gtag.js) ver­hin­dern Sie, dass Google Ana­lyt­ics 4 Ihre Dat­en ver­wen­det. Das Brows­er-Add-on kön­nen Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de run­ter­laden und instal­lieren. Beacht­en Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Daten­er­he­bung durch Google Ana­lyt­ics deak­tiviert wird.

Falls Sie grund­sät­zlich Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten wollen, find­en Sie unter dem Abschnitt „Cook­ies“ die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Google Ana­lyt­ics set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Google Ana­lyt­ics erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Ana­lyt­ics gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wir hof­fen, wir kon­nten Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung von Google Ana­lyt­ics näher­brin­gen. Wenn Sie mehr über den Track­ing-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese bei­den Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung erfahren wollen, nutzen Sie die Google-Daten­schutzerk­lärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Analytics

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Google einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Google Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zu den Auf­trags­daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Ana­lyt­ics die Funk­tio­nen für Wer­be­berichte eingeschal­tet. Die Berichte zu demografis­chen Merk­malen und Inter­essen enthal­ten Angaben zu Alter, Geschlecht und Inter­essen. Damit kön­nen wir uns – ohne diese Dat­en einzel­nen Per­so­n­en zuord­nen zu kön­nen – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Wer­be­funk­tio­nen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.

Sie kön­nen die Nutzung der Aktiv­itäten und Infor­ma­tio­nen Ihres Google Kon­tos unter “Ein­stel­lun­gen für Wer­bung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Check­box been­den.

Google Analytics im Einwilligungsmodus

Abhängig von Ihrer Ein­willi­gung wer­den im soge­nan­nten Ein­willi­gungsmodus (bzw. „Con­sent Mode“) per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen durch Google Ana­lyt­ics ver­ar­beit­et. Sie kön­nen wählen, ob Sie Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies zus­tim­men oder nicht. Damit wählen Sie auch, welche Dat­en Google Ana­lyt­ics von Ihnen ver­ar­beit­et darf. Diese erhobe­nen Dat­en wer­den haupt­säch­lich dafür ver­wen­det, Mes­sun­gen über das Userver­hal­ten auf der Web­site durchzuführen, ziel­gerichtete Wer­bung auszus­pie­len und uns Web-Analy­se­berichte zu liefern. In der Regel willi­gen Sie der Daten­ver­ar­beitung durch Google über ein Cook­ie-Con­sent-Tool ein. Wenn Sie der Daten­ver­ar­beitung nicht ein­willi­gen, wer­den nur aggregierte Dat­en erfasst und ver­ar­beit­et. Das bedeutet, Dat­en kön­nen einzel­nen Usern nicht zuge­ord­net wer­den und es entste­ht somit kein User­pro­fil von Ihnen. Sie kön­nen auch nur der sta­tis­tis­chen Mes­sung zus­tim­men. Dabei wer­den keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et und fol­glich nicht für Wer­bun­gen oder Werbe­messer­folge ver­wen­det.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben auf dieser Web­seite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Ana­lyt­ics imple­men­tiert. Diese Funk­tion wurde von Google entwick­elt, damit diese Web­seite die gel­tenden Daten­schutzbes­tim­mungen und Empfehlun­gen der lokalen Daten­schutzbe­hör­den ein­hal­ten kann, wenn diese eine Spe­icherung der voll­ständi­gen IP-Adresse unter­sagen. Die Anonymisierung bzw. Mask­ierung der IP find­et statt, sobald die IP-Adressen im Google Ana­lyt­ics-Daten­er­fas­sungsnet­zw­erk ein­tr­e­f­fen und bevor eine Spe­icherung oder Ver­ar­beitung der Dat­en stat­tfind­et.

Mehr Infor­ma­tio­nen zur IP-Anonymisierung find­en Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.

Google Optimize Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Google Opti­mize, ein Web­site-Opti­mierungstool. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google Opti­mize ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google Optimize

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Google einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Google Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zu den Auf­trags­daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Google Site Kit Datenschutzerklärung

Google Site Kit Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Mehr Details dazu find­en weit­er unten und in der Daten­schutzerk­lärung von Google Ana­lyt­ics.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Prop­er­ties
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Google Site Kit?

Wir haben in unsere Web­site das Word­Press-Plu­g­in Google Site Kit des amerikanis­chen Unternehmens Google Inc. einge­bun­den. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google Site Kit kön­nen wir schnell und ein­fach Sta­tis­tiken, die aus diversen Google-Pro­duk­ten wie Google Ana­lyt­ics stam­men, direkt in unserem Word­Press-Dash­board anse­hen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit einge­bun­de­nen Tools sam­meln unter anderem auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen. In dieser Daten­schutzerk­lärung erk­lären wir Ihnen, warum wir Google Site Kit ver­wen­den, wie lange und wo Dat­en gespe­ichert wer­den und welche weit­eren Daten­schutz­texte in diesem Zusam­men­hang für Sie rel­e­vant sind.

Google Site Kit ist ein Plu­g­in für das Con­tent-Man­age­ment-Sys­tem Word­Press. Mit diesem Plu­g­in kön­nen wir wichtige Sta­tis­tiken zur Web­site­analyse direkt in unserem Dash­board anse­hen. Dabei han­delt es sich um Sta­tis­tiken, die von anderen Google-Pro­duk­ten erhoben wer­den. Allen voran von Google Ana­lyt­ics. Neben Google Ana­lyt­ics kön­nen auch noch die Ser­vices Google Search Con­sole, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Opti­mize und Google Tag Man­ag­er mit Google Site Kit verknüpft wer­den.

Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?

Als Dien­stleis­ter ist es unsere Auf­gabe, Ihnen auf unser­er Web­site das best­mögliche Erleb­nis zu bieten. Sie sollen sich auf unser­er Web­site wohl fühlen und schnell und ein­fach genau das find­en, was Sie suchen. Sta­tis­tis­che Auswer­tun­gen helfen uns dabei, sie bess­er ken­nen zu ler­nen und unser Ange­bot an Ihre Wün­sche und Inter­essen anzu­passen. Für diese Auswer­tun­gen nutzen wir ver­schiedene Google-Tools. Site Kit erle­ichtert dies­bezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Sta­tis­tiken der Google-Pro­duk­te gle­ich im Dash­board anse­hen und analysieren kön­nen. Wir müssen uns also nicht mehr für das jew­eilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten Überblick über die wichtig­sten Analyse-Dat­en.

Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?

Wenn Sie im Cook­ie-Hin­weis (auch Script oder Ban­ner genan­nt) Track­ing­tools aktiv zuges­timmt haben, wer­den durch Google-Pro­duk­te wie Google Ana­lyt­ics Cook­ies geset­zt und Dat­en von Ihnen, etwa über Ihr Userver­hal­ten, an Google gesendet, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Darunter wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gen Dat­en wie Ihre IP-Adresse gespe­ichert.

Für genauere Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Dien­sten haben wir eige­nen Textab­schnitte in dieser Daten­schutzerk­lärung. Sehen Sie sich beispiel­sweise unsere Daten­schutzerk­lärung zu Google Ana­lyt­ics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobe­nen Dat­en ein. Sie erfahren wie lange Google Ana­lyt­ics Dat­en spe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et, welche Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen und wie Sie die Daten­spe­icherung ver­hin­dern. Eben­so haben wir auch für weit­ere Google-Dien­ste wie etwa den Google Tag Man­ag­er oder Google AdSense eigene Daten­schutzerk­lärun­gen mit umfassenden Infor­ma­tio­nen.

Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen beispiel­hafte Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies, die in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den kön­nen, sofern Sie der Daten­ver­ar­beitung durch Google grund­sät­zlich zuges­timmt haben. Bitte beacht­en Sie, dass es sich bei diesen Cook­ies lediglich um eine Auswahl han­delt:

Name: _ga
Wert:2.1326744211.152112737488–2
Ver­wen­dungszweck: Stan­dard­mäßig ver­wen­det analytics.js das Cook­ie _ga, um die User-ID zu spe­ich­ern. Grund­sät­zlich dient es zur Unter­schei­dung der Web­sitenbe­such­er.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert:2.1687193234.152112737488–7
Ver­wen­dungszweck: Auch dieses Cook­ie dient der Unter­schei­dung von Web­sites­be­such­ern.
Ablauf­da­tum: nach 24 Stun­den

Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird zum Senken der Anforderungsrate ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach 1 Minute

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Google spe­ichert erhobene Dat­en auf eige­nen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meis­ten Serv­er befind­en sich in den Vere­inigten Staat­en und daher ist es leicht möglich, dass Ihre Dat­en auch dort gespe­ichert wer­den. Auf https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo das Unternehmen Serv­er bere­it­stellt.

Dat­en, die durch Google Ana­lyt­ics erhoben wer­den, wer­den stan­dar­d­isiert 26 Monate auf­be­wahrt. Im Anschluss wer­den Ihre User­dat­en gelöscht. Die Auf­be­wahrungs­dauer gilt für alle Dat­en, die mit Cook­ies, User­erken­nung und Werbe-IDs verknüpft sind.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben immer das Recht, Auskun­ft über Ihre Dat­en zu erhal­ten, Ihre Dat­en löschen, berichti­gen oder ein­schränken zu lassen. Zudem kön­nen Sie auch in Ihrem Brows­er Cook­ies jed­erzeit deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten.

Falls Sie grund­sät­zlich Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten wollen, find­en Sie unter dem Abschnitt „Cook­ies“ die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Google Site Kit set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, dass Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Google Site Kit erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Site Kit gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Um mehr über die Daten­ver­ar­beitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Daten­schutzrichtlin­ien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Jetpack Datenschutzerklärung

Jet­pack Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten.
📅 Spe­icher­dauer: bis die Dat­en für die Dien­ste nicht mehr benötigt wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Jetpack?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das Word­Press Plug-in Jet­pack. Jet­pack ist eine Soft­ware, die uns unter anderem Web­analy­sen bere­it­stellt. Betrieben wird Jet­pack von dem Unternehmen Automat­tic (Inc. 132 Hawthorne Street San Fran­cis­co, CA 94107, USA), die für dieses Pro­dukt die Tech­nolo­gie der Fir­ma Quant­cast (Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Fran­cis­co, CA 94103–3153, USA) nutzt. Durch das inte­gri­erte Track­ing­tool wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Um welche Dat­en es sich dabei genau han­delt, warum wir Jet­pack ver­wen­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­hin­dern kön­nen, zeigen wir Ihnen in dieser Daten­schutzerk­lärung.

Jet­pack ist ein Plug-in für Word­Press-Web­sites mit vie­len ver­schiede­nen Funk­tio­nen und Mod­ulen. All diese Tools helfen uns unser­er Web­site schön­er zu gestal­ten, sicher­er zu machen und mehr Besuch­er hier begrüßen zu dür­fen. So kön­nen durch das Tool auch ver­wandte Beiträge angezeigt wer­den, Inhalte kön­nen geteilt wer­den und zudem kann durch Jet­pack auch die Ladegeschwindigkeit unser­er Web­site verbessert wer­den. Alle Funk­tio­nen wer­den von Word­Press gehostet und bere­it­gestellt.

Warum verwenden wir Jetpack?

Für uns ist es entschei­dend, dass Sie sich auf unser­er Web­site wohl fühlen und find­en, wonach Sie suchen. Nur wenn Sie mit unser­er Dien­stleis­tung zufrieden sind, kön­nen wir erfol­gre­ich sein. Und damit wir wis­sen, wie und wo wir unsere Web­site noch verbessern kön­nen, benöti­gen wir Infor­ma­tio­nen. Durch Jet­pack sehen wir etwa, wie oft und wie lange Sie auf ein­er einzel­nen Web­seite sind oder welche But­tons Sie gerne anklick­en. Mith­il­fe dieser Infor­ma­tio­nen kön­nen wir unsere Web­site verbessern und an Ihre Wün­sche und Vor­lieben anpassen.

Welche Daten werden von Jetpack gespeichert?

Speziell durch das einge­baute Track­ing­tool WordPress.com-Statistik wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen erfasst, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Damit das Jet­pack-Tool auch funk­tion­iert, set­zt Jet­pack ein Cook­ie in Ihrem Brows­er, wenn Sie eine Web­seite öff­nen, die Kom­po­nen­ten des Tools einge­baut hat. Die gesam­melten Dat­en wer­den mit Automat­tic syn­chro­nisiert und dort gespe­ichert.

Dabei han­delt es sich neben IP-Adresse (wird vor der Spe­icherung anonymisiert) und Dat­en zum Userver­hal­ten zum Beispiel um Browser­typ, ein­deutige Gerätken­nung, bevorzugte Sprache, Dat­en und Uhrzeit des Seit­enein­tritts, Betrieb­ssys­tem und Infor­ma­tio­nen zum mobilen Net­zw­erk. Jet­pack nutzt diese Infor­ma­tio­nen, um die eige­nen Ser­vices und Ange­bote zu verbessern und bessere Ein­blicke zur Nutzung des eige­nen Ser­vice zu erhal­ten. Weit­ers kön­nen auch noch fol­gende Dat­en syn­chro­nisiert und gespe­ichert wer­den:

  • Bei Google Ads Kun­den wer­den die E‑Mail-Adresse und die physis­che Adresse des Kon­tos syn­chro­nisiert
  • Erfol­gre­iche und miss­glück­te Login-Ver­suche. Dazu wird auch Ihre IP-Adresse und der User Agent gespe­ichert
  • Die Benutzer-IDs, Benutzer­na­men, E‑Mail-Adressen, Rollen und Fähigkeit­en der reg­istri­erten Benutzer. Aber es wer­den keine Pass­wörter gespe­ichert
  • Die User-ID von Usern, die Änderun­gen auf der Web­site vornehmen
  • Twit­ter User­name, sofern dieser mit Jet­pack kon­fig­uri­ert wurde

Zur Daten­spe­icherung nutzt Jet­pack auch Cook­ies. Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen ein paar aus­gewählte, beispiel­hafte Cook­ies, die Jet­pack ver­wen­det:

Name: eucook­ielaw
Wert: 1613651061376112737488–6
Ver­wen­dungszweck: Spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung des Benutzers zur Ver­wen­dung von Cook­ies.
Ablauf­da­tum: nach 180 Tagen

Name: tk_ai
Wert: 0
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert eine zufäl­lig gener­ierte anonyme ID. Es wird nur inner­halb des Admin­is­tra­tions­bere­ichs zum Ver­fol­gen der all­ge­meinen Analy­sen ver­wen­det.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: tk_tc
Wert: E3%2BgJ1Pw6iYKk%2Fvj112737488‑3
Ver­wen­dungszweck: Hier han­delt es sich um ein soge­nan­ntes Refer­ral-Cook­ie. Damit wird die Verbindung zwis­chen WooCom­merce und ein­er Web­site mit Jet­pack-Plu­g­in analysiert.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Jet­pack ver­wen­det viele unter­schiedliche Cook­ies. Welche Cook­ies konkret genutzt wer­den hängt ein­er­seits von den ver­wen­de­ten Jet­pack-Funk­tio­nen und ander­er­seits von Ihren Hand­lun­gen auf den Web­seit­en mit inte­gri­ertem Jet­pack-Plug-in ab. Unter https://de.jetpack.com/support/cookies/ sehen Sie eine Liste möglich­er Cook­ies, die Jet­pack ein­set­zt.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die gesam­melten Dat­en spe­ichert Automat­tic solange bis sie für die eige­nen Dien­ste nicht mehr ver­wen­det wer­den. Über diesen Zeitraum hin­aus wer­den die Dat­en nur dann auf­be­wahrt, wenn das Unternehmen aus geset­zlichen Grün­den dazu verpflichtet ist. Pro­tokolle des Web­servers wie etwa Ihre IP-Adresse, Browser­typ und Betrieb­ssys­tem wer­den nach etwa 30 Tagen gelöscht. Die Dat­en wer­den auf amerikanis­chen Servern des Unternehmens gespe­ichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wie oben erwäh­nt nutzt Jet­pack Cook­ies um Dat­en zu spe­ich­ern. Wenn Sie nicht wollen, dass Jet­pack zukün­ftig Dat­en von Ihnen erhebt, kön­nen Sie unter https://www.quantcast.com/opt-out/ ein „Opt-Out“-Cookie anfordern. Quant­cast set­zt dieses Cook­ie und damit wer­den keine Besucher­dat­en von Ihnen gespe­ichert. Dies ist solange der Fall, bis Sie dieses Cook­ie wieder löschen.

Alter­na­tiv kön­nen Sie aber auch Cook­ies ein­fach in Ihrem Brows­er nach Belieben selb­st ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Je nach Browser­typ funk­tion­iert die Cook­ie-Ver­wal­tung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Jet­pack set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, dass Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Jet­pack erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Jet­pack gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Automat­tic ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Jet­pack bzw. Automat­tic ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Automat­tic soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Automat­tic, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Wenn Sie mehr über die Daten­schutzrichtlin­ien und die Ver­ar­beitung der Dat­en durch Jet­pack bzw. Automat­tic erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://automattic.com/privacy/, die Cook­ie-Richtlin­ien unter https://automattic.com/cookies/ und auch die Infor­ma­tion­s­seite https://jetpack.com/support/what-data-does-jetpack-sync/. Wir hof­fen wir kon­nten Ihnen einen guten Ein­blick in die Daten­ver­ar­beitung durch Jet­pack geben.

MonsterInsights Datenschutzerklärung

Mon­sterIn­sights Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. in der Google Ana­lyt­ics Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Google Ana­lyt­ics Prop­er­ties
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist MonsterInsights?

Wir nutzen auf unser­er Web­site das „Google Ana­lyt­ics Plu­g­in for Word­Press“ des amerikanis­chen Unternehmens Mon­sterIn­sights LCC (7732 May­wood Crest Dr, West Palm Beach, Flori­da, 33412, USA). Das Plu­g­in wird meist ein­fach nur Mon­sterIn­sights genan­nt. Mit Hil­fe des Plu­g­ins kön­nen Ihre Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics gespe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et wer­den. Etwa wenn Sie auf einen Link klick­en, spe­ichert Google Ana­lyt­ics diesen “Klick” über das einge­bun­dene Plu­g­in und bietet durch solche gesam­melten Dat­en auf­schlussre­iche Web­analy­sen an. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf Mon­sterIn­sights ein und informieren Sie welche Dat­en wo und wie gespe­ichert wer­den.

Mon­sterIn­sights nutzt für seine Dien­ste die Google Ana­lyt­ics Report­ing API, um Dat­en über unsere Web­site bzw. das Besucherver­hal­ten zu sam­meln. Diese Dat­en wer­den aus­gew­ertet und erscheinen dann als Dia­gramme, Grafiken und Tabellen direkt auf unserem Word­Press-Dash­board. Damit das Plu­g­in funk­tion­iert, wird ein Google-Ana­lyt­ics-Track­ing­code in unsere Word­Press-Seite einge­bun­den. Das Plu­g­in bietet Funk­tio­nen wie etwa Sei­t­e­n­analy­sen, Sta­tis­tiken oder Wer­beanzeigen-Ver­fol­gung. Wir kön­nen also mit Hil­fe des Plug-ins Track­ing-Funk­tio­nen wie zum Beispiel Event-Track­ing, eCom­merce-Track­ing oder Out­bound-Link-Track­ing ganz ein­fach und ohne Pro­gram­mierken­nt­nisse für unsere Web­site ein­richt­en. Alle wichti­gen Sta­tis­tiken sehen wir zusam­menge­fasst an einem einzi­gen Ort direkt in unserem Dash­board.

Warum verwenden wir MonsterInsights?

Mon­sterIn­sights macht den Umgang mit Google Ana­lyt­ics für uns deut­lich ein­fach­er, da wir die wichtig­sten Analy­sen gle­ich auf unserem Dash­board zu Gesicht bekom­men und nicht immer zu Google Ana­lyt­ics wech­seln müssen. Google Ana­lyt­ics bietet uns viele wichtige Dat­en über das Besucherver­hal­ten auf unser­er Web­site. Mit Hil­fe dieser Dat­en kön­nen wir unsere Web­site bzw. unser Ange­bot bess­er an Ihre Wün­sche anpassen. Die erhal­te­nen Sta­tis­tiken nutzen wir, um unsere Web­site inter­es­san­ter zu machen und etwaige Wer­beanzeigen ziel­gerichtet einzuset­zen.

Welche Daten werden durch MonsterInsights bzw. Google Analytics gespeichert?

Durch die Instal­la­tion des Mon­sterIn­sights-Plu­g­ins wird ein Google-Ana­lyt­ics-Track­ing­code in unsere Word­Press-Web­site einge­bun­den. Damit erstellt Google Ana­lyt­ics eine zufäl­lige, ein­deutige ID, die mit Ihrem Brows­er-Cook­ie ver­bun­den ist. Auf diese Weise wer­den Sie als neuer Besuch­er unser­er Web­site erkan­nt. Besuchen Sie uns wieder, wer­den Sie als soge­nan­nter “wiederkehren­der” User erkan­nt. Mit dieser User-ID wer­den dann alle gesam­melten Dat­en gespe­ichert. So wer­den pseu­do­nyme User­pro­file erstellt und aus­gew­ertet. Ihre Hand­lun­gen auf unser­er Web­site wer­den in Cook­ies und App-Instanz-IDs gespe­ichert. Sofern Sie mit anderen Google-Dien­sten verknüpft sind, kön­nen die gener­ierten Dat­en auch mit Drit­tan­bi­eter-Cook­ies ver­bun­den wer­den.

Das gesamte Track­ing wird von Google Ana­lyt­ics durchge­führt und gespe­ichert. Mon­sterIn­sights gibt alle Dat­en direkt zu Google Ana­lyt­ics weit­er, um sie im Auf­trag von Mon­sterIn­sights zu ver­ar­beit­en. Google gibt diese Dat­en nur dann weit­er, wenn wir es erlauben oder es geset­zlich erforder­lich ist. Mon­sterIn­sights ver­wen­det keine eige­nen Cook­ies, um Dat­en zu spe­ich­ern, son­dern der von Mon­sterIn­sights hinzuge­fügte Code lädt Google Ana­lyt­ics, welch­es Cook­ies hinzufügt.

Es wird zum Beispiel erhoben, von welch­er Web­site Sie zu uns gekom­men sind, auf welche But­tons und Links Sie klick­en, wie lange Sie auf ein­er bes­timmten Seite bleiben und wann Sie die Web­site wieder ver­lassen. Weit­ers wird auch Ihre IP-Adresse in gekürzter Form dargestellt und gespe­ichert, damit keine ein­deutige Zuord­nung möglich ist. Es kann über die IP-Adresse auch unge­fähr Ihr Stan­dort bes­timmt wer­den und zudem wer­den auch tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie Geräte­typ, Browser­typ, Inter­ne­tan­bi­eter oder die Bild­schir­mau­flö­sung gespe­ichert.

Wenn Sie Näheres über die Daten­spe­icherung und Daten­ver­ar­beitung wis­sen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung zu Google Ana­lyt­ics.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Mon­sterIn­sights spe­ichert die erhobe­nen Dat­en nicht, son­dern leit­et Sie an Google Ana­lyt­ics weit­er. Dort wer­den die Dat­en auf den Servern von Google gespe­ichert. Diese Serv­er sind weltweit verteilt, aber die meis­ten befind­en sich in den USA. Unter dem Link https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau an welchen Stan­dorten die Rechen­zen­tren zu find­en sind. Stan­dard­mäßig wer­den Ihre Dat­en bei Google 26 Monate auf­be­wahrt, doch es gibt für Sie auch die Möglichkeit zwis­chen ver­schiede­nen Auf­be­wahrungszeit­en zu wählen. Sehen Sie sich auch dazu unsere Google Ana­lyt­ics Daten­schutzerk­lärung an. Die Auf­be­wahrungs­dauer gilt für Dat­en, die mit Cook­ies, Nutzungserken­nung und Werbe-ID verknüpft sind. Web­analy­sen, die in Form von Bericht­en erscheinen, entste­hen durch aggregierte Dat­en und wer­den unab­hängig von Ihren User­dat­en gespe­ichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Auskun­ft, Aktu­al­isierung, Löschung und Ein­schränkung Ihrer Dat­en. Wenn Sie das Brows­er-Add-on https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herun­ter­laden und instal­lieren, kön­nen Sie durch die Deak­tivierung von Google-Ana­lyt­ics-JavaScript ver­hin­dern, dass Google Ana­lyt­ics Ihre Dat­en benutzt.

Falls Sie grund­sät­zlich Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten wollen, find­en Sie unter dem Abschnitt „Cook­ies“ die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Mon­sterIn­sights set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web-Ana­lyt­ics Tools vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, dass Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hil­fe von Mon­sterIn­sights erken­nen wir Fehler der Web­site, kön­nen Attack­en iden­ti­fizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Mon­sterIn­sights gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Google von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en Google, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wenn Sie mehr über das Word­Press-Plu­g­in Mon­sterIn­sights erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Web­site https://www.monsterinsights.com/. Für nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Google Ana­lyt­ics empfehlen wir unsere Google Ana­lyt­ics Daten­schutzerk­lärung, Googles Infor­ma­tion­s­seite unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und die Web­site zu den Nutzungs­be­din­gun­gen für Google Ana­lyt­ics unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.

Pinterest Web Analytics Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Pin­ter­est Web Ana­lyt­ics, ein Web­analyse-Pro­gramm. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Pin­ter­est Inc. Das Unternehmen hat auch einen irischen Fir­men­sitz mit der Adresse Pin­ter­est Europe Ltd., Palmer­ston House, 2nd Floor, Fen­ian Street, Dublin 2, Irland.

Pin­ter­est ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Pin­ter­est soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pin­ter­est, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Pin­ter­est find­en Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Pin­ter­est Web Ana­lyt­ics ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der gesamten Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

TikTok Pixel Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Tik­Tok Pix­el, ein Tool für Con­ver­sion-Track­ing für Wer­be­treibende. Dien­stan­bi­eter ist das chi­ne­sis­che Unternehmen Tik­Tok. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Tik­Tok Tech­nol­o­gy Lim­it­ed (10 Earls­fort Ter­race, Dublin, D02 T380, Irland) ver­ant­wortlich.

Tik­Tok ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Tik­Tok soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Tik­Tok, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr über die Stan­dard­ver­tragsklauseln und die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Tik­Tok Pix­el ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE bzw. auf https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/controller-to-controller.

E‑Mail-Marketing Einleitung

E‑Mail-Mar­ket­ing Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Newslet­ter-Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Direk­twer­bung per E‑Mail, Benachrich­ti­gung über sys­tem­rel­e­vante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung jedoch min­destens die E‑Mail-Adresse. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten E‑Mail-Mar­ket­ing-Tool.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Beste­hens des Abon­nements
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist E‑Mail-Marketing?

Um Sie stets auf dem Laufend­en zu hal­ten, nutzen wir auch die Möglichkeit des E‑Mail-Mar­ket­ings. Dabei wer­den, sofern Sie dem Emp­fang unser­er E‑Mails bzw. Newslet­ter zuges­timmt haben, auch Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert. E‑Mail-Mar­ket­ing ist ein Teil­bere­ich des Online-Mar­ket­ings. Dabei wer­den Neuigkeit­en oder all­ge­meine Infor­ma­tio­nen über ein Unternehmen, Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen per E‑Mail an eine bes­timmte Gruppe an Men­schen, die sich dafür inter­essieren, gesendet.

Wenn Sie an unserem E‑Mail-Mar­ket­ing (meist per Newslet­ter) teil­nehmen wollen, müssen Sie sich im Nor­mal­fall ein­fach nur mit Ihrer E‑Mail-Adresse anmelden. Dafür füllen Sie ein Online-For­mu­lar aus und senden es ab. Es kann aber auch vorkom­men, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bit­ten, damit wir Sie auch per­sön­lich anschreiben kön­nen.

Grund­sät­zlich funk­tion­iert das Anmelden zu Newslet­tern mit Hil­fe des soge­nan­nten „Dou­ble-Opt-In-Ver­fahrens“. Nach­dem Sie sich für unseren Newslet­ter auf unser­er Web­site angemeldet haben, bekom­men Sie eine E‑Mail, über die Sie die Newslet­ter-Anmel­dung bestäti­gen. So wird sichergestellt, dass Ihnen die E‑Mail-Adresse gehört und sich nie­mand mit ein­er frem­den E‑Mail-Adresse angemeldet hat. Wir oder ein von uns ver­wen­detes Benachrich­ti­gungs-Tool pro­tokol­liert jede einzelne Anmel­dung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlich kor­rek­ten Anmelde­vor­gang auch nach­weisen kön­nen. Dabei wird in der Regel der Zeit­punkt der Anmel­dung, der Zeit­punkt der Anmeldebestä­ti­gung und Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Zusät­zlich wird auch pro­tokol­liert, wenn Sie Änderun­gen Ihrer gespe­icherten Dat­en vornehmen.

Warum nutzen wir E‑Mail-Marketing?

Wir wollen natür­lich mit Ihnen in Kon­takt bleiben und Ihnen stets die wichtig­sten Neuigkeit­en über unser Unternehmen präsen­tieren. Dafür nutzen wir unter anderem E‑Mail-Mar­ket­ing – oft auch nur “Newslet­ter” beze­ich­net – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Mar­ket­ings. Sofern Sie sich damit ein­ver­standen erk­lären oder es geset­zlich erlaubt ist, schick­en wir Ihnen Newslet­ter, Sys­tem-E-Mails oder andere Benachrich­ti­gun­gen per E‑Mail. Wenn wir im fol­gen­den Text den Begriff „Newslet­ter“ ver­wen­den, meinen wir damit haupt­säch­lich regelmäßig ver­sandte E‑Mails. Natür­lich wollen wir Sie mit unseren Newslet­ter in kein­er Weise belästi­gen. Darum sind wir wirk­lich stets bemüht, nur rel­e­vante und inter­es­sante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unser Unternehmen, unsere Leis­tun­gen oder Pro­duk­te. Da wir unsere Ange­bote auch immer verbessern, erfahren Sie über unseren Newslet­ter auch immer, wenn es Neuigkeit­en gibt oder wir ger­ade spezielle, lukra­tive Aktio­nen anbi­eten. Sofern wir einen Dien­stleis­ter, der ein pro­fes­sionelles Ver­sand-Tool anbi­etet, für unser E‑Mail-Mar­ket­ing beauf­tra­gen, machen wir das, um Ihnen schnelle und sichere Newslet­ter bieten zu kön­nen. Zweck unseres E‑Mail-Mar­ket­ings ist grund­sät­zlich, Sie über neue Ange­bote zu informieren und auch unseren unternehmerischen Zie­len näher zu kom­men.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste. Neben IP-Adresse und E‑Mail-Adresse kön­nen auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Tele­fon­num­mer gespe­ichert wer­den. Allerd­ings nur, wenn Sie dieser Daten­spe­icherun­gen zus­tim­men. Die als solche markierten Dat­en sind notwendig, damit Sie an dem ange­bote­nen Dienst teil­nehmen kön­nen. Die Angabe ist frei­willig, die Nich­tangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzen kön­nen. Zusät­zlich kön­nen etwa auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät oder zu Ihren bevorzugten Inhal­ten auf unser­er Web­site gespe­ichert wer­den. Mehr zur Spe­icherung von Dat­en, wenn Sie eine Web­site besuchen, find­en Sie im Abschnitt “Automa­tis­che Daten­spe­icherung”. Ihre Ein­willi­gungserk­lärung zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie Ihre E‑Mail-Adresse aus unserem E‑Mail/Newslet­ter-Verteil­er aus­tra­gen, dür­fen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen spe­ich­ern, damit wir Ihre dama­lige Ein­willi­gung noch nach­weisen kön­nen. Ver­ar­beit­en dür­fen wir diese Dat­en nur, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche wehren müssen.

Wenn Sie allerd­ings bestäti­gen, dass Sie uns die Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung gegeben haben, kön­nen Sie jed­erzeit einen indi­vidu­ellen Löschantrag stellen. Wider­sprechen Sie der Ein­willi­gung dauer­haft, behal­ten wir uns das Recht vor, Ihre E‑Mail-Adresse in ein­er Sper­rliste zu spe­ich­ern. Solange Sie frei­willig unseren Newslet­ter abon­niert haben, solange behal­ten wir selb­stver­ständlich auch Ihre E‑Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newslet­ters erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen Newslet­ter schick­en, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebe­nen­falls kön­nen wir Ihnen auch Wer­be­nachricht­en senden, sofern Sie unser Kunde gewor­den sind und der Ver­wen­dung Ihrer E‑Mailadresse für Direk­twer­bung nicht wider­sprochen haben.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen E‑Mail-Mar­ket­ing Dien­sten und wie diese per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en, erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

CleverReach Datenschutzerklärung

Clev­er­Reach Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Newslet­ter-Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Direk­twer­bung per E‑Mail, Benachrich­ti­gung über sys­tem­rel­e­vante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung jedoch min­destens die E‑Mail-Adresse.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Beste­hens des Abon­nements
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist CleverReach?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site das E‑Mail-Mar­ket­ing-Tool von Clev­er­Reach. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen Clev­er­Reach GmbH & Co. KG, Schafjück­en­weg 2, 26180 Rast­ede, Deutsch­land.

Das Unternehmen wurde 2007 gegrün­det und betreut mit­tler­weile über 320 000 Kun­den weltweit. Clev­er­Reach bietet uns neben dem klas­sis­chen Newslet­ter­ver­sand auch noch weit­ere Inte­gra­tio­nen und Plu­g­ins zu CRM‑, CMS- und Shop-Sys­te­men.

Warum verwenden wir CleverReach?

Das Tool ist so aufge­baut, dass wir sehr ein­fach und schnell hüb­sche Newslet­ter gestal­ten kön­nen, ohne dafür beson­dere Web­de­sign-Fähigkeit­en haben zu müssen. Mit Clev­er­Reach kön­nen wir ziel­grup­penori­en­tierte Newslet­ter-Kam­pag­nen entwick­eln und Sie über Neuigkeit­en in unserem Unternehmen informieren. Zusät­zlich ler­nen wir auch Ihre Bedürfnisse und Inter­essen bess­er ken­nen. Wenn wir beispiel­sweise einen Newslet­ter ver­schick­en, der bei Ihnen kaum Beach­tung find­et, wer­den wir in Zukun­ft unser Ange­bot bess­er an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden durch CleverReach verarbeitet?

Wenn Sie sich für unseren Newslet­ter anmelden, wer­den während des Anmelde­vor­gangs auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie etwa E‑Mail-Adresse, Name, Geburts­da­tum und Wohnort abge­fragt und ver­ar­beit­et. Zudem wird neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmel­dung auch Ihre IP-Adresse erfasst und eben­falls auf Clev­er­Reach-Servern gespe­ichert. Auch Web­analyse­dat­en zu Ihrem Nutzungsver­hal­ten mit dem Newslet­ter (z.B. ob Sie auf einen Link klick­en) kön­nen ver­ar­beit­et wer­den.
Bei Clev­er­Reach hat Daten­sicher­heit ober­ste Pri­or­ität. Deswe­gen wer­den alle Sys­teme regelmäßig gewartet und wenn nötig erneuert. Auf diese Weise kann Clev­er­Reach hohe Sta­bil­ität, Per­for­mance und max­i­male Sicher­heit gewährleis­ten.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich wer­den die erhobe­nen Dat­en in deutschen Rechen­zen­tren gespe­ichert. Dat­en, die wir durch Ihre Newslet­ter-Anmel­dung erheben und an Clev­er­Reach senden, wer­den bei uns und bei Clev­er­Reach gelöscht, sobald Sie sich von unserem Newslet­ter abmelden bzw. wir die Löschung der Empfänger­dat­en ver­an­lassen.

Clev­er­Reach ist allerd­ings als Daten­ver­ar­beit­er laut DSGVO verpflichtet, regelmäßige Back­ups vorzunehmen. Aus diesen Back­ups, in die man im Nor­mal­fall nicht mehr hinein­blickt, kön­nen einzelne Daten­sätze nicht gezielt gelöscht wer­den. Diese Back­ups wer­den bei Clev­er­Reach nach 30 Tagen gelöscht.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen. Nach der Abmel­dung wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von unserem Serv­er und von den Clev­er­Reach-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten Dat­en und gegebe­nen­falls auch ein Recht auf Löschung, Sper­rung oder Berich­ti­gung.

Rechtsgrundlage

Das Versenden unseres Newslet­ters durch Clev­er­Reach erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dür­fen Ihnen nur dann einen Newslet­ter schick­en, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Clev­er­Reach ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) CleverReach

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Clev­er­Reach einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Clev­er­Reach in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Clev­er­Reach Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss.

Mailgun Datenschutzerklärung

Mail­gun Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Newslet­ter-Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Direk­twer­bung per E‑Mail, Benachrich­ti­gung über rel­e­vante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung, jedoch min­destens die E‑Mail-Adresse.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Beste­hens des Abon­nements
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist Mailgun?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Mail­gun, ein E‑Mail API Dienst für unser E‑Mail-Mar­ket­ing. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Mail­gun Tech­nolo­gies Inc., 112 E Pecan St #1135, San Anto­nio, TX 78205, USA.

Mail­gun wurde 2010 mit dem Ziel gegrün­det, Entwick­lern und Unternehmen leis­tungsstarke APIs und Tools für das Senden, Emp­fan­gen und Ver­fol­gen von E‑Mails bere­itzustellen. Seit der Grün­dung wächst das Unternehmen kon­tinuier­lich weit­er und bietet unter anderem Funk­tio­nen wie E‑Mail-Send­ing, SMTP-Ser­vices, Mail­ver­ar­beitung, Echtzeitver­fol­gung, Spam-Fil­terung oder automa­tis­che Skalierung an. Im August 2020 erwarb Thoma Bra­vo die Mehrheits­beteili­gung an Mail­gun. Mit­tler­weile zählt Mail­gun zu einem der größten Anbi­eter, der weltweit Unternehmen bei der Umset­zung von effizien­ter E‑Mail-Kom­mu­nika­tion unter­stützt.

Durch die Ver­wen­dung von Mail­gun kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, geografis­che Dat­en oder Kon­tak­t­dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir auf die Daten­ver­ar­beitung durch Mail­gun genauer ein, damit Sie bestens informiert sind.

Warum verwenden wir Mailgun auf unserer Website?

Grund­sät­zlich nutzen wir einen E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kon­takt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attrak­tiv­en Ange­bote wir ger­ade in unserem Pro­gramm haben. Für unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men suchen wir immer die ein­fach­sten und besten Lösun­gen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für den Ser­vice von Mail­gun entsch­ieden. Obwohl die Soft­ware sehr ein­fach zu bedi­enen ist, bietet sie eine große Anzahl an hil­fre­ichen Fea­tures.

Durch die ange­bote­nen Design­vor­la­gen gestal­ten wir jeden Newslet­ter ganz indi­vidu­ell und dank des „Respon­sive Design“ wer­den unsere Inhalte auch auf Ihrem Smart­phone (oder einem anderen mobilen Endgerät) leser­lich und schön angezeigt.

Der E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst bietet uns auch hil­fre­iche Analy­semöglichkeit­en. Das heißt, wenn wir einen Newslet­ter ver­schick­en, erfahren wir beispiel­sweise ob und wann der Newslet­ter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newslet­ter klick­en, wird von der Soft­ware erkan­nt und aufgeze­ich­net. Diese Infor­ma­tio­nen helfen enorm, unser Ser­vice an Ihre Wün­sche und Anliegen anzu­passen und zu opti­mieren. Schließlich wollen wir natür­lich Ihnen die best­mögliche Dien­stleis­tung bieten. Neben den oben bere­its erwäh­n­ten Dat­en wer­den also auch solche Dat­en über Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert.

Welche Daten werden von Mailgun verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste von Mail­gun. Damit Mail­gun auch nach­weisen kann, dass Sie sich in den „Lis­ten­provider“ einge­tra­gen haben, wer­den das Datum der Ein­tra­gung, die Uhrzeit und Ihre IP-Adresse gespe­ichert.

Mit Hil­fe von Mail­gun kön­nen wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mit­teilen, was sich in unserem Unternehmen ger­ade so abspielt. Sie soll­ten aber wis­sen, dass beim Anmelde­vor­gang zum Newslet­ter alle Dat­en, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E‑Mailadresse oder Ihr Vor- und Nach­name) auf unserem Serv­er und bei Mail­gun gespe­ichert und ver­wal­tet wer­den. Dabei han­delt es sich auch um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Im Ver­lauf der Anmel­dung willi­gen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newslet­ter senden kön­nen und es wird weit­ers auf diese Daten­schutzerk­lärung hingewiesen. Weit­ers kön­nen auch Dat­en, wie etwa das Klick­ver­hal­ten im Newslet­ter ver­ar­beit­et wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Ihnen E‑Mails zu senden und bes­timmte andere Mail­gun-Funk­tio­nen (wie z.B. Auswer­tung der Newslet­ter) zu ermöglichen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei Mail­gun dann gelöscht, wenn sie für die eige­nen Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natür­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn geset­zliche Verpflich­tun­gen ein län­geres Auf­be­wahren der Dat­en vorschreiben. Web­server­pro­tokolle, die Ihre IP-Adresse und tech­nis­che Dat­en enthal­ten, wer­den von Mail­gun auch dann gelöscht, wenn Sie sich von unserem Newslet­ter abmelden. Die per­sön­lichen Dat­en wer­den laut Mail­guns Daten­schutzerk­lärung nach dem Antrag auf Löschung inner­halt von max­i­mal 90 Tagen gelöscht.

Mail­gun ist ein amerikanis­ches Unternehmen und die Dat­en wer­den fol­glich auch in den USA gespe­ichert und ver­ar­beit­et.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen. Nach der Abmel­dung wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von unserem Serv­er und von den Mail­gun-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten Dat­en und gegebe­nen­falls auch ein Recht auf Löschung, Sper­rung oder Berich­ti­gung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Mail­gun einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Mail­gun vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Mail­gun zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie schöne und infor­ma­tive Newslet­ter zu gestal­ten. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Mail­gun ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Mail­gun soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Mail­gun, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln und über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Mail­gun ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.mailgun.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.

Mailjet Datenschutzerklärung

Mail­jet Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Newslet­ter-Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Direk­twer­bung per E‑Mail, Benachrich­ti­gung über rel­e­vante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung, jedoch min­destens die E‑Mail-Adresse.
📅 Spe­icher­dauer: nach Zweck­er­fül­lung wer­den die Dat­en gelöscht
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist Mailjet?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Mail­jet, ein Dienst für unser E‑Mail-Mar­ket­ing. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen Mail­jet GmbH, Alt-Moabit 2, 10557 Berlin, Deutsch­land.

Mail­jet wurde 2010 von Julien Tar­tarin, Wil­fried Durand und Thibaud Elz­ière ins Leben gerufen, um speziell Unternehmen das Senden, Emp­fan­gen und Ver­fol­gen von E‑Mails bere­itzustellen. Seit der Grün­dung wächst das Unternehmen kon­tinuier­lich weit­er und bietet unter anderem Funk­tio­nen wie Erstel­lung ansprechen­der E‑Mail-Vor­la­gen, das Seg­men­tieren von Ziel­grup­pen und das Messen der Kam­pag­nen­leis­tung.

Durch die Ver­wen­dung von Mail­jet kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, geografis­che Dat­en oder Kon­tak­t­dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir auf die Daten­ver­ar­beitung durch Mail­jet genauer eine, damit Sie bestens informiert sind.

Warum verwenden wir Mailjet auf unserer Website?

In erster Lin­ie nutzen wir den E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst, um mit Ihnen in Kon­takt zu bleiben und Ihnen die wichtig­sten News schnell und ein­fach über­mit­teln zu kön­nen. Für unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men suchen wir immer die ein­fach­sten und besten Lösun­gen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Ser­vice von Mail­jet entsch­ieden. Obwohl die Soft­ware sehr ein­fach zu bedi­enen ist, bietet sie eine große Anzahl an hil­fre­ichen Fea­tures.

Mit Mail­jet kön­nen wir unsere Newslet­ter indi­vidu­ell gestal­ten und an unser Unternehmens­de­sign anpassen. Zudem bietet uns Mail­jet auch nüt­zliche Analy­semöglichkeit­en. Wir erfahren etwa ob und wann der Newslet­ter geöffnet wurde. Die Soft­ware erken­nt auch auf welche Links Sie klick­en. Diese Infor­ma­tio­nen helfen uns, unser Ange­bot bess­er an Ihre Inter­essen und Wün­sche anzu­passen. Denn let­ztlich wollen wir Ihnen einen Ser­vice bieten, der Sie für Ihre Vorhaben unter­stützt.

Welche Daten werden von Mailjet verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste von Mail­jet. Damit Mail­jet auch nach­weisen kann, dass Sie sich in den „Lis­ten­provider“ einge­tra­gen haben, wer­den das Datum der Ein­tra­gung, die Uhrzeit und Ihre IP-Adresse gespe­ichert.

Mit Hil­fe von Mail­jet kön­nen wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mit­teilen, was sich in unserem Unternehmen ger­ade so abspielt. Sie soll­ten aber wis­sen, dass beim Anmelde­vor­gang zum Newslet­ter alle Dat­en, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E‑Mailadresse oder Ihr Vor- und Nach­name) auf unserem Serv­er und bei Mail­jet gespe­ichert und ver­wal­tet wer­den. Dabei han­delt es sich auch um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Im Ver­lauf der Anmel­dung willi­gen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newslet­ter senden kön­nen und es wird auf diese Daten­schutzerk­lärung hingewiesen. Weit­ers kön­nen auch Dat­en, wie etwa das Klick­ver­hal­ten im Newslet­ter ver­ar­beit­et wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Ihnen E‑Mails zu senden und bes­timmte andere Mail­jet-Funk­tio­nen (wie z.B. Auswer­tung der Newslet­ter) zu ermöglichen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei Mail­jet dann gelöscht, wenn sie für die eige­nen Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natür­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn geset­zliche Verpflich­tun­gen ein län­geres Auf­be­wahren der Dat­en vorschreiben. Web­server­pro­tokolle, die Ihre IP-Adresse und tech­nis­che Dat­en enthal­ten, wer­den von Mail­jet auch dann gelöscht, wenn Sie sich von unserem Newslet­ter abmelden. Die per­sön­lichen Dat­en wer­den laut Mail­jets Daten­schutzerk­lärung nach dem Antrag auf Löschung inner­halt von max­i­mal 90 Tagen gelöscht.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen. Nach der Abmel­dung wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von unserem Serv­er und von den Mail­jet-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten Dat­en und gegebe­nen­falls auch ein Recht auf Löschung, Sper­rung oder Berich­ti­gung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Mail­jet einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Mail­jet vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Mail­jet zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie schöne und infor­ma­tive Newslet­ter zu gestal­ten. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Mail­jet ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.mailjet.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.

MailPoet Datenschutzerklärung

MailPo­et Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Newslet­ter-Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Direk­twer­bung per E‑Mail, Benachrich­ti­gung über rel­e­vante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung, jedoch min­destens die E‑Mail-Adresse.
📅 Spe­icher­dauer: Dauer des Beste­hens des Abon­nements
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist MailPoet?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site MailPo­et, ein Word­Press Plu­g­in für unser E‑Mail-Mar­ket­ing. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA.

Gegrün­det wurde das Unternehmen, damals noch unter dem Namen „WYSIJA“, im Jahr 2011 von Kim Gjer­stad. Schnell wurde das Plu­g­in sehr bekan­nt, weil es Usern von Word­Press ermöglicht, direkt über das Con­tent-Man­age­ment-Sys­teme (CMS) E‑Mail-Mar­ket­ing Kam­pag­nen zu entwick­eln. 2017 fusion­ierte MailPo­et mit Automat­tic, dem Unternehmen, das hin­ter WordPress.com ste­ht.
Word­press selb­st erblick­te 2003 das Licht der Welt und entwick­elte sich in rel­a­tiv kurz­er Zeit zu einem der bekan­ntesten Con­tent-Man­age­ment-Sys­teme (CMS) weltweit. Ein CMS ist eine Soft­ware, die uns dabei unter­stützt, unsere Web­site zu gestal­ten und Inhalte schön und geord­net darzustellen. Bei den Inhal­ten kann es sich um Text, Audio und Video han­deln.
Durch die Ver­wen­dung von MailPo­et kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, geografis­che Dat­en oder Kon­tak­t­dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In der Regel wer­den haupt­säch­lich tech­nis­che Dat­en wie Betrieb­ssys­tem, Brows­er, Bild­schir­mau­flö­sung oder Hostin­gan­bi­eter gespe­ichert.

Warum verwenden wir MailPoet auf unserer Website?

Grund­sät­zlich nutzen wir einen E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kon­takt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attrak­tiv­en Ange­bote wir ger­ade in unserem Pro­gramm haben. Für unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men suchen wir immer die ein­fach­sten und besten Lösun­gen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für das Ser­vice von MailPo­et entsch­ieden. Obwohl die Soft­ware sehr ein­fach zu bedi­enen ist, bietet sie eine große Anzahl an hil­fre­ichen Fea­tures. So kön­nen wir direkt über Word­Press in nur kurz­er Zeit inter­es­sante und schöne Newslet­ter gestal­ten. Durch die ange­bote­nen Design­vor­la­gen gestal­ten wir jeden Newslet­ter ganz indi­vidu­ell und dank des „Respon­sive Design“ wer­den unsere Inhalte auch auf Ihrem Smart­phone (oder einem anderen mobilen Endgerät) leser­lich und schön angezeigt.
Der E‑Mail-Mar­ket­ing-Dien­ste bietet uns auch hil­fre­iche Analy­semöglichkeit­en. Das heißt, wenn wir einen Newslet­ter ver­schick­en, erfahren wir beispiel­sweise ob und wann der Newslet­ter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newslet­ter klick­en, wird von der Soft­ware erkan­nt und aufgeze­ich­net. Diese Infor­ma­tio­nen helfen enorm, unser Ser­vice an Ihre Wün­sche und Anliegen anzu­passen und zu opti­mieren. Schließlich wollen wir natür­lich Ihnen die best­mögliche Dien­stleis­tung bieten. Neben den oben bere­its erwäh­n­ten Dat­en wer­den also auch solche Dat­en über Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert.

Welche Daten werden von MailPoet verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste von MailPo­et. Damit MailPo­et auch nach­weisen kann, dass Sie sich in den „Lis­ten­provider“ einge­tra­gen haben, wer­den das Datum der Ein­tra­gung und Ihre IP-Adresse gespe­ichert.
Mit Hil­fe von MailPo­et kön­nen wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mit­teilen, was sich in unserem Unternehmen ger­ade so abspielt. Sie soll­ten aber wis­sen, dass beim Anmelde­vor­gang zum Newslet­ter alle Dat­en, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E‑Mailadresse oder Ihr Vor- und Nach­name) auf unserem Serv­er und bei MailPo­et gespe­ichert und ver­wal­tet wer­den. Dabei han­delt es sich auch um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Im Ver­lauf der Anmel­dung willi­gen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newslet­ter senden kön­nen und es wird weit­ers auf diese Daten­schutzerk­lärung hingewiesen. Weit­ers kön­nen auch Dat­en, wie etwa das Klick­ver­hal­ten im Newslet­ter ver­ar­beit­et wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Ihnen E‑Mails zu senden und bes­timmte andere MailPo­et-Funk­tio­nen (wie z.B. Auswer­tung der Newslet­ter) zu ermöglichen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wie lange die Dat­en gespe­ichert wer­den, hängt von ver­schiede­nen Fak­toren ab. Also es hängt vor allem von der Art der gespe­icherten Dat­en und den konkreten Ein­stel­lun­gen ab. Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei MailPo­et bzw. Automat­tic dann gelöscht, wenn sie für die eige­nen Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natür­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn geset­zliche Verpflich­tun­gen ein län­geres Auf­be­wahren der Dat­en vorschreiben. Web­server­pro­tokolle, die Ihre IP-Adresse und tech­nis­che Dat­en enthal­ten, wer­den von MailPo­et bzw. Automat­tic nach 30 Tagen wieder gelöscht. So lange ver­wen­det Automat­tic die Dat­en, um den Verkehr auf den eige­nen Web­sites (zum Beispiel alle Word­Press-Seit­en) zu analysieren und mögliche Prob­leme zu beheben. Gelöschte Inhalte auf Word­Press-Web­sites wer­den auch für 30 Tage im Papierko­rb auf­be­wahrt, um eine Wieder­her­stel­lung zu ermöglichen, danach kön­nen sie in Back­ups und Caches verbleiben, bis diese gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den auf amerikanis­chen Servern von Automat­tic gespe­ichert.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen. Nach der Abmel­dung wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von unserem Serv­er und von den MailPo­et-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten Dat­en und gegebe­nen­falls auch ein Recht auf Löschung, Sper­rung oder Berich­ti­gung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass MailPo­et einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch MailPo­et vorkom­men kann, dar.
Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, MailPo­et zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie schöne und infor­ma­tive Newslet­ter zu gestal­ten. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

MailPo­et bzw. Automat­tic ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Automat­tic ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Automat­tic soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich MailPo­et bzw. Automat­tic, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Details zur Daten­schutzrichtlin­ie und welche Dat­en auf welche Art durch MailPo­et ver­ar­beit­et wer­den, find­en Sie auf https://automattic.com/privacy/.

SendGrid Datenschutzerklärung

Send­Grid Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Web­site-Spe­ich­er und Zugänglichkeit im Inter­net
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: IP-Adresse, aber vor allem auch tech­nis­che Dat­en
📅 Spe­icher­dauer: hängt von den indi­vidu­ellen Ein­stel­lun­gen ab
⚖️ Rechts­grund­la­gen:  Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist SendGrid?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Send­Grid, ein Dienst zur E‑Mail Deliv­ery. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Twilio Inc., 889 Winslow St, Red­wood City, Cal­i­for­nia 94063, USA.

Send­Grid wurde 2009 mit dem Ziel gegrün­det, Unternehmen leis­tungsstarke APIs und Tools für das Senden, Emp­fan­gen und Ver­fol­gen von E‑Mails bere­itzustellen. Seit der Grün­dung wächst das Unternehmen kon­tinuier­lich weit­er und bietet unter anderem Funk­tio­nen wie E‑Mail-Send­ing, Spam-Fil­ter, Mail­ver­ar­beitung, Echtzeitver­fol­gung oder automa­tis­che Skalierung an. Im Jahr 2020 wurde Send­Grid von der Cloud-Kom­mu­nika­tion­splat­tform Twilio über­nom­men. Mit­tler­weile zählt Send­Grid zu einem der größten Anbi­eter, der weltweit Unternehmen bei der Umset­zung von effizien­ter E‑Mail-Kom­mu­nika­tion unter­stützt.

Durch die Ver­wen­dung von Send­Grid kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, geografis­che Dat­en oder Kon­tak­t­dat­en von Ihnen erhoben, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir auf die Daten­ver­ar­beitung durch Send­Grid genauer ein, damit Sie bestens informiert sind.

Warum verwenden wir SendGrid auf unserer Website?

Grund­sät­zlich nutzen wir einen E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kon­takt bleiben. Wir wollen Ihnen erzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attrak­tiv­en Ange­bote wir ger­ade in unserem Pro­gramm haben. Für unsere Mar­ket­ing-Maß­nah­men suchen wir immer die ein­fach­sten und besten Lösun­gen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch für den Ser­vice von Send­Grid entsch­ieden. Obwohl die Soft­ware sehr ein­fach zu bedi­enen ist, bietet sie eine große Anzahl an hil­fre­ichen Fea­tures.

Durch die ange­bote­nen Design­vor­la­gen gestal­ten wir jeden Newslet­ter ganz indi­vidu­ell und dank des „Respon­sive Design“ wer­den unsere Inhalte auch auf Ihrem Smart­phone (oder einem anderen mobilen Endgerät) leser­lich und schön angezeigt.

Der E‑Mail-Mar­ket­ing-Dienst bietet uns auch hil­fre­iche Analy­semöglichkeit­en. Das heißt, wenn wir einen Newslet­ter ver­schick­en, erfahren wir beispiel­sweise ob und wann der Newslet­ter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen Link Sie im Newslet­ter klick­en, wird von der Soft­ware erkan­nt und aufgeze­ich­net. Diese Infor­ma­tio­nen helfen enorm, unser Ser­vice an Ihre Wün­sche und Anliegen anzu­passen und zu opti­mieren. Schließlich wollen wir natür­lich Ihnen die best­mögliche Dien­stleis­tung bieten. Neben den oben bere­its erwäh­n­ten Dat­en wer­den also auch solche Dat­en über Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert.

Welche Daten werden von SendGrid verarbeitet?

Wenn Sie über unsere Web­site Abon­nent unseres Newslet­ters wer­den, bestäti­gen Sie per E‑Mail die Mit­glied­schaft in ein­er E‑Mail-Liste von Send­Grid. Damit Send­Grid auch nach­weisen kann, dass Sie sich in den „Lis­ten­provider“ einge­tra­gen haben, wer­den das Datum der Ein­tra­gung, die Uhrzeit und Ihre IP-Adresse gespe­ichert.

Mit Hil­fe von Send­Grid kön­nen wir Ihnen immer aktuell und aus erster Hand mit­teilen, was sich in unserem Unternehmen ger­ade so abspielt. Sie soll­ten aber wis­sen, dass beim Anmelde­vor­gang zum Newslet­ter alle Dat­en, die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E‑Mailadresse oder Ihr Vor- und Nach­name) auf unserem Serv­er und bei Send­Grid gespe­ichert und ver­wal­tet wer­den. Dabei han­delt es sich auch um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Im Ver­lauf der Anmel­dung willi­gen Sie auch ein, dass wir Ihnen den Newslet­ter senden kön­nen und es wird weit­ers auf diese Daten­schutzerk­lärung hingewiesen. Weit­ers kön­nen auch Dat­en, wie etwa das Klick­ver­hal­ten (Öff­nungsrat­en, Klick­rat­en und Kon­ver­sions­dat­en) im Newslet­ter ver­ar­beit­et wer­den. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den ver­wen­det, um Ihnen E‑Mails zu senden und bes­timmte andere Send­Grid-Funk­tio­nen (wie z.B. Auswer­tung der Newslet­ter) zu nutzen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en bei Send­Grid dann gelöscht, wenn sie für die eige­nen Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den. Es gibt natür­lich Aus­nah­men, beson­ders wenn geset­zliche Verpflich­tun­gen ein län­geres Auf­be­wahren der Dat­en vorschreiben. Web­server­pro­tokolle, die Ihre IP-Adresse und tech­nis­che Dat­en enthal­ten, wer­den von Send­Grid auch dann gelöscht, wenn Sie sich von unserem Newslet­ter abmelden. Wenn Sie Send­Grid auf­fordern bes­timmte Dat­en zu zu löschen, wer­den sie Ihrem Wun­sch nachkom­men, außer das Löschen dieser Infor­ma­tio­nen hin­dert das Unternehmen daran, notwendi­ge Geschäfts­funk­tio­nen durchzuführen. Nach Schließung unseres Send­Grid-Kon­tos wer­den inner­halb von 60 Tagen die Kun­den­dat­en gelöscht oder zumin­d­est zu umge­wan­delt, dass man Sie als Per­son nicht mehr iden­ti­fizieren kann. Davon ausgenom­men sind allerd­ings beispiel­sweise Rech­nung­sun­ter­la­gen, die noch 7 Jahre nach Schließung des Kon­tos auf­be­wahrt wer­den kön­nen oder Infor­ma­tio­nen, die aus Sicher­heits­grün­den noch bis zu drei Jahren nach Kon­toschließung auf­be­wahrt wer­den.

Send­Grid ist ein amerikanis­ches Unternehmen und die Dat­en wer­den fol­glich auch in den USA gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Mehr dazu find­en Sie weit­er unten im Abschnitt “Rechts­grund­lage”.

Widerspruchsrecht

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit Ihre Newslet­ter-Anmel­dung zu kündi­gen. Dafür müssen Sie lediglich Ihre Ein­willi­gung zur Newslet­ter-Anmel­dung wider­rufen. Das dauert im Nor­mal­fall nur wenige Sekun­den bzw. einen oder zwei Klicks. Meis­tens find­en Sie direkt am Ende jed­er E‑Mail einen Link, um das Newslet­ter-Abon­nement zu kündi­gen. Wenn der Link im Newslet­ter wirk­lich nicht zu find­en ist, kon­tak­tieren Sie uns bitte per Mail und wir wer­den Ihr Newslet­ter-Abo unverzüglich kündi­gen. Nach der Abmel­dung wer­den die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von unserem Serv­er und von den Send­Grid-Servern gelöscht. Sie haben ein Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten Dat­en und gegebe­nen­falls auch ein Recht auf Löschung, Sper­rung oder Berich­ti­gung.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Send­Grid einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Send­Grid vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Send­Grid zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und für Sie schöne und infor­ma­tive Newslet­ter zu gestal­ten. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wenn eine Ein­willi­gung nicht nötig ist, dann erfol­gt der Newslet­ter-Ver­sand auf Grund­lage des berechtigten Inter­ess­es am Direk­t­mar­ket­ing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Reg­istrierung­sprozess zeich­nen wir auf, damit wir stets nach­weisen kön­nen, dass dieser unseren Geset­zen entspricht.

Twilio ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Send­Grid bzw. Twilio ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Twilio soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Twilio, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Data Pro­cess­ing Adden­dum), welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entsprechen, find­en Sie unter https://www.twilio.com/legal/data-protection-addendum.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Send­Grid ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.twilio.com/legal/privacy.

Push-Nachrichten Einleitung

Push-Nachricht­en Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Push-Nachricht­en Abon­nen­ten
🤝 Zweck: Benachrich­ti­gung über sys­tem­rel­e­vante und inter­es­sante Ereignisse
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Eingegebene Dat­en bei der Reg­istrierung, meis­tens auch Stan­dort­dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Push-Nachricht­en-Tool.
📅 Spe­icher­dauer: Dat­en meist so lange gespe­ichert, wie es für die Bere­it­stel­lung der Dien­ste nötig ist.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag)

Was sind Push-Nachrichten?

Wir nutzen auf unser­er Web­site auch soge­nan­nte Push-Benachrich­ti­gungs­di­en­ste, mit denen wir unsere User stets auf dem Laufend­en hal­ten kön­nen. Das bedeutet, wenn Sie der Nutzung von solchen Push-Nachricht­en zuges­timmt haben, kön­nen wir Ihnen mit Hil­fe eines Soft­ware­tools kurze News schick­en. Push-Nachricht­en sind eine Textnachricht­en-Form, die bei Ihnen direkt auf dem Smart­phone oder auf anderen Geräten wie etwa Tablets oder PCs erscheinen, wenn Sie sich dafür angemeldet haben. Sie bekom­men diese Nachricht­en auch, wenn Sie sich nicht auf unser­er Web­site befind­en bzw. unser Ange­bot nicht aktiv nutzen. Dabei kön­nen auch Dat­en über Ihren Stan­dort und Ihr Nutzungsver­hal­ten gesam­melt und gespe­ichert wer­den.

Warum verwenden wir Push-Nachrichten?

Ein­er­seits nutzen wir Push-Nachricht­en, um unsere Leis­tun­gen, die wir mit Ihnen ver­traglich vere­in­bart haben, auch voll­ständig erbrin­gen zu kön­nen. Ander­er­seits dienen die Nachricht­en auch unserem Online-Mar­ket­ing. Wir kön­nen Ihnen mit Hil­fe dieser Nachricht­en unser Ser­vice oder unsere Pro­duk­te näher­brin­gen. Beson­ders wenn es Neuigkeit­en in unserem Unternehmen gibt, kön­nen wir Sie darüber sofort informieren. Wir wollen die Vor­lieben und die Gewohn­heit­en all unser­er User so gut wie möglich ken­nen­ler­nen, um unser Ange­bot laufend zu verbessern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit Sie Push-Nachricht­en bekom­men kön­nen, müssen Sie auch bestäti­gen, dass Sie diese Nachricht­en erhal­ten wollen. Die Dat­en, die während des Prozess­es der Ein­willi­gung ange­sam­melt wer­den, wer­den auch gespe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et. Das ist notwendig, damit bewiesen und erkan­nt wer­den kann, dass ein User dem Emp­fan­gen der Push-Nachricht­en zuges­timmt hat. Dafür wird ein soge­nan­nter Device-Token oder Push-Token in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Für gewöhn­lich wer­den auch die Dat­en Ihres Stan­dorts bzw. des Stan­dorts Ihres ver­wen­de­ten Endgeräts gespe­ichert.

Damit wir auch stets inter­es­sante und wichtige Push-Nachricht­en versenden, wird der Umgang mit den Nachricht­en auch sta­tis­tisch aus­gew­ertet. So sehen wir dann zum Beispiel, ob und wann Sie die Nachricht öff­nen. Mit Hil­fe dieser Erken­nt­nisse kön­nen wir unsere Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie an Ihre Wün­sche und Inter­essen anpassen. Obwohl diese gespe­icherten Dat­en Ihnen zuge­ord­net wer­den kön­nen, wollen wir Sie als Einzelper­son nicht über­prüfen. Vielmehr inter­essieren uns die gesam­melten Dat­en all unser­er User, damit wir Opti­mierun­gen vornehmen kön­nen. Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den, erfahren Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Dien­stan­bi­eter.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Dat­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den, hängt in erster Lin­ie von unserem ver­wen­de­ten Tool ab. Weit­er unten erfahren Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung der einzel­nen Tools. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter ste­ht üblicher­weise genau, welche Dat­en wie lange gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange ver­ar­beit­et, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­ste nötig ist. Wenn Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den, vari­iert die Spe­icher­dauer stark. Die Dat­en kön­nen gle­ich nach dem Ver­lassen ein­er Web­site wieder gelöscht wer­den, sie kön­nen aber auch über mehrere Jahre gespe­ichert bleiben. Daher soll­ten Sie sich jedes einzel­nen Cook­ie im Detail anse­hen, wenn Sie über die Daten­spe­icherung Genaueres wis­sen wollen. Meis­tens find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter auch auf­schlussre­iche Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Cook­ies.

Rechtsgrundlage

Es kann auch sein, dass die Push-Nachricht­en notwendig sind, damit gewisse Pflicht­en, die in einem Ver­trag ste­hen, erfüllt wer­den kön­nen. Zum Beispiel, damit wir Ihnen tech­nis­che oder organ­isatorische Neuigkeit­en mit­teilen kön­nen. Dann lautet die Rechts­grund­lage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn dies nicht der Fall ist, wer­den die Push-Nachricht­en nur auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung ver­schickt. Unsere Push-Nachricht­en kön­nen ins­beson­dere einen wer­ben­den Inhalt haben. Die Push-Nachricht­en kön­nen auch abhängig von Ihrem Stan­dort, die Ihr Endgerät anzeigt, versendet wer­den. Auch die oben genan­nten ana­lytis­chen Auswer­tun­gen basieren auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung, solche Nachricht­en emp­fan­gen zu wollen. Rechts­grund­lage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie kön­nen natür­lich in den Ein­stel­lun­gen Ihre Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen bzw. diverse Ein­stel­lun­gen ändern.

Messenger & Kommunikation Einleitung

Mes­sen­ger & Kom­mu­nika­tion Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Kon­tak­tan­fra­gen und die all­ge­meine Kom­mu­nika­tion zwis­chen uns und Ihnen
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Name, Adresse, E‑Mailadresse, Tele­fon­num­mer, all­ge­meine Inhalts­dat­en, gegebe­nen­falls IP-Adresse
Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (ver­tragliche oder vorver­tragliche Verpflich­tun­gen)

Was sind Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Wir bieten auf unser­er Web­site ver­schiedene Möglichkeit­en (etwa Mes­sen­ger- und Chat­funk­tio­nen, Online- bzw. Kon­tak­t­for­mu­la­re, E‑Mail, Tele­fon), um mit uns zu kom­mu­nizieren. Dabei wer­den auch Ihre Dat­en, soweit es für die Beant­wor­tung Ihrer Anfrage und unseren darauf­fol­gen­den Maß­nah­men nötig ist, ver­ar­beit­et und gespe­ichert.

Wir nutzen neben klas­sis­chen Kom­mu­nika­tion­s­mit­teln wie E‑Mail, Kon­tak­t­for­mu­la­ren oder Tele­fon auch Chats bzw. Mes­sen­ger. Die derzeit am häu­fig­sten ver­wen­dete Mes­sen­ger-Funk­tion ist What­sApp, aber es gibt natür­lich speziell für Web­sites viele ver­schiedene Anbi­eter, die Mes­sen­ger-Funk­tio­nen anbi­eten. Wenn Inhalte Ende zu Ende ver­schlüs­selt sind, wird darauf in den einzel­nen Daten­schutz­tex­ten oder in der Daten­schutzerk­lärung des jew­eili­gen Anbi­eters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte ein­er Nachricht selb­st für den Anbi­eter nicht sicht­bar sind. Allerd­ings kön­nen trotz­dem Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät, Stan­dorte­in­stel­lun­gen und andere tech­nis­che Dat­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den.

Warum nutzen wir Messenger- & Kommunikationsfunktionen?

Kom­mu­nika­tion­s­möglichkeit­en mit Ihnen sind für uns von großer Bedeu­tung. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fra­gen zu unserem Ser­vice best­möglich beant­worten. Eine gut funk­tion­ierende Kom­mu­nika­tion ist bei uns ein wichtiger Teil unser­er Dien­stleis­tung. Mit den prak­tis­chen Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen kön­nen Sie jed­erzeit jene wählen, die Ihnen am lieb­sten sind. In Aus­nah­me­fällen kann es aber auch vorkom­men, dass wir bes­timmte Fra­gen über Chat bzw. Mes­sen­ger nicht beant­worten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne ver­tragliche Angele­gen­heit­en geht. Hier empfehlen wir andere Kom­mu­nika­tion­s­möglichkeit­en wie E‑Mail oder Tele­fon.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir daten­schutzrechtlich ver­ant­wortlich bleiben, auch wenn wir Dien­ste ein­er Social-Media-Plat­tform nutzen. Der Europäis­che Gericht­shof hat jedoch entsch­ieden, dass in bes­timmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plat­tform zusam­men mit uns gemein­sam ver­ant­wortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir geson­dert darauf hin und arbeit­en auf Grund­lage ein­er dies­bezüglichen Vere­in­barung. Das Wesentliche der Vere­in­barung ist weit­er unten bei der betrof­fe­nen Plat­tform wiedergegeben.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Nutzung unser­er einge­baut­en Ele­mente auch Dat­en von Ihnen außer­halb der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen, da viele Anbi­eter, beispiel­sweise Face­book-Mes­sen­ger oder What­sApp amerikanis­che Unternehmen sind. Dadurch kön­nen Sie möglicher­weise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr so leicht ein­fordern bzw. durch­set­zen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Dat­en genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, hängt vom jew­eili­gen Anbi­eter der Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen ab. Grund­sät­zlich han­delt es sich um Dat­en wie etwa Name, Adresse, Tele­fon­num­mer, E‑Mailadresse und Inhalts­dat­en wie beispiel­sweise alle Infor­ma­tio­nen, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben. Meis­tens wer­den auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespe­ichert. Dat­en, die über eine Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tion erhoben wer­den, wer­den auch auf den Servern der Anbi­eter gespe­ichert.

Wenn Sie genau wis­sen wollen, welche Dat­en bei den jew­eili­gen Anbi­etern gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen kön­nen, soll­ten Sie die jew­eilige Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens sorgfältig durch­le­sen.

Wie lange werden Daten gespeichert?

Wie lange die Dat­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den, hängt in erster Lin­ie von unseren ver­wen­de­ten Tools ab. Weit­er unten erfahren Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung der einzel­nen Tools. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter ste­ht üblicher­weise genau, welche Dat­en wie lange gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange ver­ar­beit­et, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­ste nötig ist. Wenn Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den, vari­iert die Spe­icher­dauer stark. Die Dat­en kön­nen gle­ich nach dem Ver­lassen ein­er Web­site wieder gelöscht wer­den, sie kön­nen aber auch über mehrere Jahre gespe­ichert bleiben. Daher soll­ten Sie sich jedes einzel­nen Cook­ie im Detail anse­hen, wenn Sie über die Daten­spe­icherung Genaueres wis­sen wollen. Meis­tens find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter auch auf­schlussre­iche Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Cook­ies.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Für weit­ere Infor­ma­tio­nen ver­weisen wir auf den Abschnitt zur Ein­willi­gung.

Da bei Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Mes­sen­ger- & Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bear­beit­en Ihre Anfrage und ver­wal­ten Ihre Dat­en im Rah­men ver­traglich­er oder vorver­traglich­er Beziehun­gen, um unsere vorver­traglichen und ver­traglichen Pflicht­en zu erfüllen bzw. Anfra­gen zu beant­worten. Grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et.

Facebook Messenger Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site den Instant-Mes­sag­ing-Dienst Face­book Mes­sen­ger. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Meta Plat­forms Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed (4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) ver­ant­wortlich.

Was ist Facebook Messenger?

Face­book Mes­sen­ger ist eine von Face­book entwick­elte Chat-Nachricht­en­funk­tion, mit der Sie Textnachricht­en, Sprach- und Videoan­rufe, Fotos und andere Medi­en­dateien an andere Face­book-Nutzer senden und emp­fan­gen kön­nen.
Wenn Sie Face­book Mes­sen­ger ver­wen­den, wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen auf den Face­book-Servern ver­ar­beit­et. Dazu zählen neben Ihrer Tele­fon­num­mer und den Chat­nachricht­en unter anderem auch versendete Fotos, Videos, Pro­fil­dat­en, Ihre Adresse oder Ihr Stan­dort.

Warum verwenden wir Facebook Messenger?

Wir wollen mit Ihnen in Kon­takt bleiben und das funk­tion­iert am besten über Nachrich­t­en­di­en­ste wie Face­book Mes­sen­ger. Zum einen, weil der Dienst ein­wand­frei funk­tion­iert, zum anderen, weil Face­book immer noch eine der bekan­ntesten Social-Media-Plat­tfor­men ist. Der Dienst ist prak­tisch und ermöglicht eine unkom­plizierte und schnelle Kom­mu­nika­tion mit Ihnen.

Wie sicher ist der Datentransfer bei Facebook Messenger?

Face­book ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Face­book, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung, welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Face­book ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.facebook.com/about/privacy.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Messenger

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Face­book einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Face­book in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Face­book Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Signal Messenger Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site den Mes­sen­ger-Dienst Sig­nal Mes­sen­ger. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Sig­nal Mes­sen­ger LLC, 650 Cas­tro Street, Suite 120–223 Moun­tain View, CA 94041, USA.

Was ist Signal Messenger?

Bei dem Sig­nal Mes­sag­ing han­delt es sich um eine Open-Source-App­lika­tion, mit der wir eine sichere und pri­vate Kom­mu­nika­tion über Textnachricht­en, Sprach- oder Videoan­rufe führen kön­nen. Das Tool wurde im Jahr 2014 von Mox­ie Mar­lin­spike und Stu­art Ander­son gegrün­det. Sig­nal funk­tion­iert auf iOS, Android und Desk­top. Ein wichtiges Merk­mal von Sig­nal ist auch die Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung. Diese Ver­schlüs­selung stellt sich­er, dass Nachricht­en oder Anrufe wirk­lich nur von den beteiligten Per­so­n­en gele­sen, gese­hen oder gehört wer­den kön­nen. Auch die Entwick­ler von Sig­nal kön­nen die Nachricht­en nicht entschlüs­seln.

Warum verwenden wir Signal Messenger?

Natür­lich wollen wir mit Ihnen in Kom­mu­nika­tion bleiben. Als wir uns für einen Mes­sen­ger entschei­den mussten, fiel unsere Wahl schnell auf Sig­nal Mes­sen­ger. Da uns die Sicher­heit von Dat­en ein großes Anliegen ist, schätzen wir die Möglichkeit der ver­schlüs­sel­ten Kom­mu­nika­tion, die uns das Tool bietet, sehr. Zudem gibt es auch noch weit­ere Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen wie etwa die automa­tis­che Daten­löschung oder die Zwei-Fak­tor-Authen­tifizierung.

Wie sicher ist der Datentransfer bei Signal Messenger?

Sig­nal ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.
Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Sig­nal von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en Sig­nal, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Sig­nal ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://signal.org/legal/.

WhatsApp Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site den Instant-Mes­sag­ing-Dienst What­sApp. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen What­sApp Inc., ein Tochterun­ternehmen von Meta Plat­forms Inc. (bis Okto­ber 2021 Face­book Inc.). Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen What­sApp Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland ver­ant­wortlich.

Was ist WhatsApp?

Ver­mut­lich müssen wir Ihnen What­sApp nicht genauer vorstellen. Die Wahrschein­lichkeit, dass Sie selb­st diesen bekan­nten Mes­sag­ing-Dienst auf Ihrem Smart­phone ver­wen­den, ist rel­a­tiv hoch. Seit vie­len Jahren gibt es Stim­men, die What­sApp bzw. das Mut­terun­ternehmen Meta Plat­forms in Bezug auf den Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kri­tisieren. Die Haup­tkri­tik bezog sich in den ver­gan­genen Jahren auf das Zusam­men­fü­gen von What­sApp-User­dat­en mit Face­book. Daraufhin hat Face­book 2021 reagiert und die Nutzungs­be­din­gun­gen angepasst. Face­book teilte darin mit, dass aktuell (Stand 2021) keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von What­sApp-Usern mit Face­book geteilt wer­den.
Den­noch wer­den natür­lich etliche per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen bei What­sApp ver­ar­beit­et, sofern Sie What­sApp nutzen und der Daten­ver­ar­beitung zuges­timmt haben. Dazu zählen neben Ihrer Tele­fon­num­mer und den Chat­nachricht­en auch versendete Fotos, Videos und Pro­fil­dat­en. Fotos und Videos sollen allerd­ings nur kurz zwis­chenge­spe­ichert wer­den und alle Nachricht­en und Tele­fonate sind mit ein­er Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selung verse­hen. Sie soll­ten also auch von Meta selb­st nicht ein­se­hbar sein. Zudem wer­den auch Infor­ma­tio­nen aus Ihrem Adress­buch und weit­ere Meta­dat­en bei What­sApp gespe­ichert.

Warum verwenden wir WhatsApp?

Wir wollen mit Ihnen in Kon­takt bleiben und das funk­tion­iert am besten per What­sApp. Zum einen, weil der Dienst ein­wand­frei funk­tion­iert, zum anderen weil What­sApp immer noch das meist ver­wen­dete Instant-Mes­sag­ing-Tool weltweit ist. Der Dienst ist prak­tisch und ermöglicht eine unkom­plizierte und schnelle Kom­mu­nika­tion mit Ihnen.

Wie sicher ist der Datentransfer bei WhatsApp?

What­sApp ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. What­sApp ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det What­sApp soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich What­sApp, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Infor­ma­tio­nen zur Datenüber­mit­tlung bei What­sApp, welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entsprechen, find­en Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927

Wir hof­fen, wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­beitung durch What­sApp näherge­bracht. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von What­sApp ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.whatsapp.com/privacy.

Chatbots Einleitung

Chat­bots Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Kon­tak­tan­fra­gen und die all­ge­meine Kom­mu­nika­tion zwis­chen uns und Ihnen
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Name, Adresse, E‑Mailadresse, Tele­fon­num­mer, all­ge­meine Inhalts­dat­en, gegebe­nen­falls IP-Adresse
Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Chat­bots & Chat­funk­tio­nen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (ver­tragliche oder vorver­tragliche Verpflich­tun­gen)

Was sind Chatbots?

Sie kön­nen mit uns auch über Chat­bots oder ähn­liche Chat­funk­tio­nen kom­mu­nizieren. Ein Chat bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinan­der zu schreiben oder zu sprechen. Ein Chat­bot ist eine Soft­ware, die Ihre Frage ver­sucht zu beant­worten und Sie gegebe­nen­falls über Neuigkeit­en informiert. Durch die Ver­wen­dung dieser Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den.

Warum nutzen wir Chatbots?

Kom­mu­nika­tion­s­möglichkeit­en mit Ihnen sind uns wichtig. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fra­gen zu unserem Ser­vice best­möglich beant­worten. Eine gut funk­tion­ierende Kom­mu­nika­tion ist bei uns ein wichtiger Teil unser­er Dien­stleis­tung. Chat­bots haben den großen Vorteil, dass wir häu­fig gestellte Fra­gen mit Hil­fe dieser Soft­ware automa­tisiert beant­worten kön­nen. Das erspart uns Zeit und Sie erhal­ten den­noch aus­führliche und hil­fre­iche Antworten. Wenn der Chat­bot nicht weit­er­helfen kann, haben Sie natür­lich jed­erzeit auch die Möglichkeit, mit uns per­sön­lich in Kon­takt zu treten.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Nutzung unser­er einge­baut­en Ele­mente auch Dat­en von Ihnen außer­halb der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen, da viele Anbi­eter amerikanis­che Unternehmen sind. Dadurch kön­nen Sie möglicher­weise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr so leicht ein­fordern bzw. durch­set­zen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Es kann vorkom­men, dass Sie die Chat­di­en­ste auch bei anderen Websites/Plattformen ver­wen­den. In diesem Fall wird auch Ihre User-ID auf den Servern dieser Web­site gespe­ichert. Wir kön­nen weit­ers auch darüber informiert wer­den, welch­er User zu welchem Zeit­punkt den Chat ver­wen­det hat. Auch die Inhalte wer­den gespe­ichert. Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den hängt vom jew­eili­gen Dienst ab. In der Regel han­delt es sich aber um Kon­tak­t­dat­en wie E‑Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer, IP-Adresse und diverse Nutzungs­dat­en.

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass die Chat­funk­tion zur Anwen­dung kom­men kann, wird auch diese Ein­willi­gung samt ein­er möglichen Reg­istrierung gespe­ichert bzw. pro­tokol­liert. Das machen wir, damit wir die Reg­istrierung oder die Ein­willi­gung auch vor­weisen kön­nen, wenn dies geset­zlich ver­langt wird.

Der Anbi­eter ein­er Chat-Plat­tform kann auch erfahren, wann Sie chat­ten, und erhält auch tech­nis­che Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­detes Gerät. Welche Infor­ma­tio­nen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, hängt auch von Ihren PC-Ein­stel­lun­gen ab. In vie­len Fällen kön­nen etwa Dat­en zu Ihrem unge­fähren Stan­dort erhoben wer­den. Dies wird ein­er­seits gemacht, um die Chat­di­en­ste zu opti­mieren und ander­er­seits, um mehr Sicher­heit zu gewährleis­ten. Weit­ers kön­nen die Infor­ma­tio­nen auch genutzt wer­den, um per­son­al­isierte Werbe- und Mar­ket­ing­maß­nah­men zu set­zen.

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Ihnen ein Chat­bot eine Nachricht­en senden kann, kön­nen Sie natür­lich diese Aktivierung auch jed­erzeit wieder deak­tivieren. Der Chat­bot dient hier auch als Hil­fe und zeigt Ihnen wie Sie diese Funk­tion abbestellen kön­nen. All Ihre dies­bezüglichen Dat­en wer­den im Anschluss aus dem Empfänger-Verze­ich­nis gelöscht.

Die oben genan­nten Dat­en ver­wen­den wir, um etwa Sie über den Chat per­sön­lich ansprechen zu kön­nen, um Ihre Fra­gen und Anfra­gen beant­worten zu kön­nen oder auch um Ihnen mögliche Inhalte zu senden. Außer­dem kön­nen wir damit auch unsere Chat-Dien­ste grund­sät­zlich verbessern.

Wie lange werden Daten gespeichert?

Wie lange die Dat­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den, hängt in erster Lin­ie von unseren ver­wen­de­ten Tools ab. Weit­er unten erfahren Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung der einzel­nen Tools. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter ste­ht üblicher­weise genau, welche Dat­en wie lange gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange ver­ar­beit­et, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­ste nötig ist. Wenn Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den, vari­iert die Spe­icher­dauer stark. Die Dat­en kön­nen gle­ich nach dem Ver­lassen ein­er Web­site wieder gelöscht wer­den, sie kön­nen aber auch über mehrere Jahre gespe­ichert bleiben. Daher soll­ten Sie sich jedes einzel­nen Cook­ie im Detail anse­hen, wenn Sie über die Daten­spe­icherung Genaueres wis­sen wollen. Meis­tens find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter auch auf­schlussre­iche Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Cook­ies.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei Chat-Dien­sten Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir fra­gen über ein Pop­up-Fen­ster um Ihre Erlaub­nis, Dat­en von Ihnen im Rah­men der Chat-Dien­ste ver­ar­beit­en zu dür­fen. Wenn Sie ein­willi­gen, gilt diese Ein­willi­gung auch als rechtliche Grund­lage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Daten­ver­ar­beitung. Zudem bear­beit­en wir Ihre Anfra­gen und ver­wal­ten Ihre Dat­en im Rah­men ver­traglich­er oder vorver­traglich­er Beziehun­gen, um unsere vorver­traglichen und ver­traglichen Pflicht­en zu erfüllen bzw. Anfra­gen zu beant­worten. Grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Social Media Einleitung

Social Media Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Darstel­lung und Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung, Kon­takt zu Besuch­ern, Inter­essen­ten u.a., Wer­bung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adressen, Kon­tak­t­dat­en, Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Social-Media-Tool.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Social-Media-Plat­tfor­men
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Social Media?

Zusät­zlich zu unser­er Web­site sind wir auch in diversen Social-Media-Plat­tfor­men aktiv. Dabei kön­nen Dat­en von Usern ver­ar­beit­et wer­den, damit wir gezielt User, die sich für uns inter­essieren, über die sozialen Net­zw­erke ansprechen kön­nen. Darüber hin­aus kön­nen auch Ele­mente ein­er Social-Media-Plat­tform direkt in unsere Web­site einge­bet­tet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen soge­nan­nten Social-But­ton auf unser­er Web­site anklick­en und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weit­ergeleit­et wer­den. Als soge­nan­nte Sozialen Medi­en oder Social Media wer­den Web­sites und Apps beze­ich­net, über die angemeldete Mit­glieder Inhalte pro­duzieren, Inhalte offen oder in bes­timmten Grup­pen aus­tauschen und sich mit anderen Mit­gliedern ver­net­zen kön­nen.

Warum nutzen wir Social Media?

Seit Jahren sind Social-Media-Plat­tfor­men der Ort, wo Men­schen online kom­mu­nizieren und in Kon­takt treten. Mit unseren Social-Media-Auftrit­ten kön­nen wir unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen Inter­essen­ten näher­brin­gen. Die auf unser­er Web­site einge­bun­de­nen Social-Media-Ele­mente helfen Ihnen, schnell und ohne Kom­p­lika­tio­nen zu unseren Social-Media-Inhal­ten wech­seln kön­nen.

Die Dat­en, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, haben in erster Lin­ie den Zweck, Web­analy­sen durch­führen zu kön­nen. Ziel dieser Analy­sen ist es, genauere und per­so­n­en­be­zo­gene Mar­ket­ing- und Werbe­strate­gien entwick­eln zu kön­nen. Abhängig von Ihrem Ver­hal­ten auf ein­er Social-Media-Plat­tform, kön­nen mit Hil­fe der aus­gew­erteten Dat­en, passende Rückschlüsse auf Ihre Inter­essen getrof­fen wer­den und soge­nan­nte User­pro­file erstellt wer­den. So ist es den Plat­tfor­men auch möglich, Ihnen maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen zu präsen­tieren. Meis­tens wer­den für diesen Zweck Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt, die Dat­en zu Ihrem Nutzungsver­hal­ten spe­ich­ern.

Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir daten­schutzrechtlich ver­ant­wortlich bleiben, auch wenn wir Dien­ste ein­er Social-Media-Plat­tform nutzen. Der Europäis­che Gericht­shof hat jedoch entsch­ieden, dass in bes­timmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plat­tform zusam­men mit uns gemein­sam ver­ant­wortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir geson­dert darauf hin und arbeit­en auf Grund­lage ein­er dies­bezüglichen Vere­in­barung. Das Wesentliche der Vere­in­barung ist dann weit­er unten bei der betrof­fe­nen Plat­tform wiedergegeben.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plat­tfor­men oder unser­er einge­baut­en Ele­mente auch Dat­en von Ihnen außer­halb der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen, da viele Social-Media-Kanäle, beispiel­sweise Face­book oder Twit­ter, amerikanis­che Unternehmen sind. Dadurch kön­nen Sie möglicher­weise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr so leicht ein­fordern bzw. durch­set­zen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Dat­en genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, hängt vom jew­eili­gen Anbi­eter der Social-Media-Plat­tform ab. Aber für gewöhn­lich han­delt es sich um Dat­en wie etwa Tele­fon­num­mern, E‑Mailadressen, Dat­en, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben, Nutzer­dat­en wie zum Beispiel welche But­tons Sie klick­en, wen Sie liken oder wem fol­gen, wann Sie welche Seit­en besucht haben, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meis­ten dieser Dat­en wer­den in Cook­ies gespe­ichert. Speziell wenn Sie selb­st ein Pro­fil bei dem besucht­en Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, kön­nen Dat­en mit Ihrem Pro­fil verknüpft wer­den.

Alle Dat­en, die über eine Social-Media-Plat­tform erhoben wer­den, wer­den auch auf den Servern der Anbi­eter gespe­ichert. Somit haben auch nur die Anbi­eter Zugang zu den Dat­en und kön­nen Ihnen die passenden Auskün­fte geben bzw. Änderun­gen vornehmen.

Wenn Sie genau wis­sen wollen, welche Dat­en bei den Social-Media-Anbi­etern gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den und wie sie der Daten­ver­ar­beitung wider­sprechen kön­nen, soll­ten Sie die jew­eilige Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens sorgfältig durch­le­sen. Auch wenn Sie zur Daten­spe­icherung und Daten­ver­ar­beitung Fra­gen haben oder entsprechende Rechte gel­tend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbi­eter wen­den.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Beispiel­sweise spe­ichert die Social-Media-Plat­tform Face­book Dat­en, bis sie für den eige­nen Zweck nicht mehr benötigt wer­den. Kun­den­dat­en, die mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wer­den, wer­den aber schon inner­halb von zwei Tagen gelöscht. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buch­hal­tung, geset­zlich vorgeschrieben ist, kann diese Spe­icher­dauer auch über­schrit­ten wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern wie einge­bet­tete Social-Media-Ele­mente zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en bei Vor­liegen ein­er Ein­willi­gung auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Social-Media-Plat­tfor­men erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

AddThis Datenschutzerklärung

AddThis Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: die gesam­melten Dat­en für 13 Monate ab der Daten­er­he­bung gespe­ichert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist AddThis?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Plug-ins von AddThis der Fir­ma Ora­cle Amer­i­ca, Inc. (500 Ora­cle Park­way, Red­wood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins kön­nen Sie Inhalte unser­er Web­site schnell und ein­fach mit anderen Men­schen teilen. Wenn Sie eine Web­seite mit ein­er AddThis-Funk­tion besuchen, kön­nen Dat­en von Ihnen an das Unternehmen AddThis über­tra­gen, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Mit dieser Daten­schutzerk­lärun­gen erfahren Sie warum wir AddThis ver­wen­den, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie diese Datenüber­tra­gung unterbinden kön­nen.

AddThis entwick­elt unter anderem Soft­ware-Tools, die auf Web­sites einge­bun­den wer­den, um Usern das Ver­bre­it­en von Inhal­ten auf ver­schiede­nen Social-Media-Kanälen oder per E‑Mail zu ermöglichen. Darüber hin­aus bietet AddThis auch Funk­tio­nen, die der Web­site­analyse dienen. Die gesam­melten Dat­en wer­den auch genutzt, um Inter­ne­tusern inter­essens­be­zo­gene Wer­bung anzu­bi­eten. Das Ser­vice wird von mehr als 15 Mil­lio­nen Web­site­be­treibern weltweit in Anspruch genom­men.

Warum verwenden wir AddThis auf unserer Website?

Durch die Nutzung der AddThis-But­tons kön­nen Sie inter­es­sante Inhalte unser­er Web­seite in ver­schiede­nen Social-Media-Kanälen wie Face­book, Twit­ter, Insta­gram oder Pin­ter­est teilen. Wenn Sie unsere Inhalte gut find­en, freut es uns natür­lich, wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Com­mu­ni­ty teilen. Und am ein­fach­sten geht das über die AddThis-But­tons.

Welche Daten werden von AddThis gespeichert?

Wenn Sie Inhalte mit AddThis teilen und Sie mit dem jew­eili­gen Social-Media-Kon­to angemeldet sind, kön­nen Dat­en wie beispiel­sweise der Besuch auf unser­er Web­site und das Teilen von Inhal­ten dem Userkon­to des entsprechen­den Social-Media-Kanals zuge­ord­net wer­den. AddThis ver­wen­det Cook­ies, Pix­el, HTTP-Head­er und Brows­er Iden­ti­fi­er, um Dat­en zu Ihrem Besucherver­hal­ten zu sam­meln. Zudem wer­den manche dieser Dat­en nach ein­er Pseu­do­nymisierung mit Drit­ten geteilt.
Hier eine beispiel­hafte Auflis­tung der möglicher­weise ver­ar­beit­eten Dat­en:

  • Ein­deutige ID eines im Web­brows­er platzierten Cook­ies
  • Adresse der besucht­en Web­seite
  • Zeit­punkt des Web­seit­enbe­such­es
  • Suchan­fra­gen über die ein Besuch­er zur Seite mit AddThis gelangt ist
  • Ver­weil­dauer auf ein­er Web­seite
  • Die IP-Adresse des Com­put­ers oder mobilen Gerätes
  • Mobile Werbe-IDs (Apple IDFA oder Google AAID)
  • In HTTP-Head­ern oder anderen ver­wen­de­ten Über­tra­gung­spro­tokollen enthal­tene Infor­ma­tio­nen
  • Welch­es Pro­gramm auf dem Com­put­er (Brows­er) oder welch­es Betrieb­ssys­tem ver­wen­det wurde (iOS)

AddThis ver­wen­det Cook­ies, die wir im Fol­gen­den beispiel­haft und auszugsweise auflis­ten. Mehr zu den AddThis-Cook­ies find­en Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.

Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69112737488‑3
Ver­wen­dungszweck
: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um Teile der besucht­en Web­site aufzuze­ich­nen, um andere Teile der Web­site zu empfehlen.
Ablauf­da­tum: nach 255 Tagen

Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7112737488‑4
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert anonymisierte Benutzer­dat­en wie Ihre IP-Adresse, geografis­chen Stan­dort, besuchte Web­sites und auf welche Anzeigen Sie gek­lickt haben.
Ablauf­da­tum: nach 179 Tagen

Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispiel­hafte Liste han­delt und wir keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben kön­nen.

AddThis teilt gesam­melte Infor­ma­tio­nen auch mit anderen Unternehmen. Nähere Details dazu find­en Sie unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html. AddThis ver­wen­det die erhal­te­nen Dat­en auch, um Ziel­grup­pen und Inter­essen­spro­file zu erstellen und um Usern im sel­ben Wer­benet­zw­erk inter­essens­be­zo­gene Wer­bung anzu­bi­eten.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

AddThis spe­ichert die gesam­melten Dat­en für 13 Monate ab der Daten­er­he­bung. 1% der Dat­en wer­den als „Mus­ter­daten­satz“ für max­i­mal 24 Monate aufge­hoben, damit die Geschäftsverbindung bewahrt bleibt. In diesem „Mus­ter­daten­satz“ wird allerd­ings die direk­te und indi­rek­te Iden­ti­fika­tion (wie Ihre IP-Adresse und Cook­ie-ID) gehasht. Das bedeutet, dass die per­sön­lichen Dat­en ohne Zusatz­in­for­ma­tio­nen nicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht wer­den kön­nen. Da das Unternehmen AddThis ihren Haupt­sitz in den USA hat, wer­den die gesam­melte Dat­en auch auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keine Wer­bung mehr sehen möcht­en, die auf von AddThis gesam­melten Dat­en basiert, kön­nen Sie den Opt-out-But­ton auf https://datacloudoptout.oracle.com/?tid=112737488 ver­wen­den. Dabei wird ein Opt-out-Cook­ie geset­zt, das Sie nicht löschen dür­fen, um diese Ein­stel­lung weit­er­hin zu behal­ten.

Sie kön­nen Ihre Präferen­zen für nutzungs­basierte Onlinewer­bung auch über https://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenz­man­age­ment fes­tle­gen.

Eine Möglichkeit die Daten­ver­ar­beitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wün­schen zu ver­wal­ten, bietet Ihr Brows­er. Je nach Brows­er funk­tion­iert die Daten­ver­ar­beitung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

AddThis ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det AddThis von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en AddThis, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wenn Sie mehr über die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch AddThis wis­sen möcht­en, find­en Sie weit­ere Infor­ma­tio­nen unter https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html.

Facebook Datenschutzerklärung

Face­book Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Kun­den­dat­en, Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: bis die Dat­en für Face­books Zwecke nicht mehr nüt­zlich sind
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site aus­gewählte Tools von Face­book. Face­book ist ein Social Media Net­work des Unternehmens Meta Plat­forms Inc. bzw. für den europäis­chen Raum des Unternehmens Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland. Mith­il­fe dieser Tools kön­nen wir Ihnen und Men­schen, die sich für unsere Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen inter­essieren, das best­mögliche Ange­bot bieten.

Wenn über unsere einge­bet­teten Face­book-Ele­mente oder über unsere Face­book-Seite (Fan­page) Dat­en von Ihnen erhoben und weit­ergeleit­et wer­den, sind sowohl wir als auch Face­book Irland Ltd. dafür ver­ant­wortlich. Für die weit­ere Ver­ar­beitung dieser Dat­en trägt Face­book allein die Ver­ant­wor­tung. Unsere gemein­samen Verpflich­tun­gen wur­den auch in ein­er öffentlich zugänglichen Vere­in­barung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum ver­ankert. Darin ist etwa fest­ge­hal­ten, dass wir Sie klar über den Ein­satz der Face­book-Tools auf unser­er Seite informieren müssen. Weit­ers sind wir auch dafür ver­ant­wortlich, dass die Tools daten­schutzrechtlich sich­er in unsere Web­site einge­bun­den sind. Face­book ist hinge­gen beispiel­sweise für die Daten­sicher­heit der Face­book-Pro­duk­te ver­ant­wortlich. Bei etwaigen Fra­gen zur Daten­er­he­bung und Daten­ver­ar­beitung durch Face­book kön­nen Sie sich direkt an das Unternehmen wen­den. Wenn Sie die Frage an uns richt­en, sind wir dazu verpflichtet diese an Face­book weit­er­leit­en.

Im Fol­gen­den geben wir einen Überblick über die ver­schiede­nen Face­book Tools, welche Dat­en an Face­book gesendet wer­den und wie Sie diese Dat­en löschen kön­nen.

Neben vie­len anderen Pro­duk­ten bietet Face­book auch die soge­nan­nten “Face­book Busi­ness Tools” an. Das ist die offizielle Beze­ich­nung von Face­book. Da der Begriff aber kaum bekan­nt ist, haben wir uns dafür entsch­ieden, sie lediglich Face­book-Tools zu nen­nen. Darunter find­en sich unter anderem:

  • Face­book-Pix­el
  • soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Face­book Login
  • Account Kit
  • APIs (Pro­gram­mier­schnittstelle)
  • SDKs (Samm­lung von Pro­gram­mier­w­erkzeu­gen)
  • Plat­tform-Inte­gra­tio­nen
  • Plu­g­ins
  • Codes
  • Spez­i­fika­tio­nen
  • Doku­men­ta­tio­nen
  • Tech­nolo­gien und Dien­stleis­tun­gen

Durch diese Tools erweit­ert Face­book Dien­stleis­tun­gen und hat die Möglichkeit, Infor­ma­tio­nen über User-Aktiv­itäten außer­halb von Face­book zu erhal­ten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir wollen unsere Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te nur Men­schen zeigen, die sich auch wirk­lich dafür inter­essieren. Mith­il­fe von Wer­beanzeigen (Face­book-Ads) kön­nen wir genau diese Men­schen erre­ichen. Damit den Usern passende Wer­bung gezeigt wer­den kann, benötigt Face­book allerd­ings Infor­ma­tio­nen über die Wün­sche und Bedürfnisse der Men­schen. So wer­den dem Unternehmen Infor­ma­tio­nen über das Userver­hal­ten (und Kon­tak­t­dat­en) auf unser­er Web­seite zur Ver­fü­gung gestellt. Dadurch sam­melt Face­book bessere User-Dat­en und kann inter­essierten Men­schen die passende Wer­bung über unsere Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschnei­derte Wer­bekam­pag­nen auf Face­book.

Dat­en über Ihr Ver­hal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt Face­book „Event-Dat­en“. Diese wer­den auch für Mes­sungs- und Analyse­di­en­ste ver­wen­det. Face­book kann so in unserem Auf­trag „Kam­pag­nen­berichte“ über die Wirkung unser­er Wer­bekam­pag­nen erstellen. Weit­ers bekom­men wir durch Analy­sen einen besseren Ein­blick, wie Sie unsere Dien­stleis­tun­gen, Web­seite oder Pro­duk­te ver­wen­den. Dadurch opti­mieren wir mit eini­gen dieser Tools Ihre Nutzer­erfahrung auf unser­er Web­seite. Beispiel­sweise kön­nen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unser­er Seite direkt auf Face­book teilen.

Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung einzel­ner Face­book-Tools kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en (Kun­den­dat­en) an Face­book gesendet wer­den. Abhängig von den benutzten Tools kön­nen Kun­den­dat­en wie Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse ver­sandt wer­den.

Face­book ver­wen­det diese Infor­ma­tio­nen, um die Dat­en mit den Dat­en, die es selb­st von Ihnen hat (sofern Sie Face­book-Mit­glied sind) abzu­gle­ichen. Bevor Kun­den­dat­en an Face­book über­mit­telt wer­den, erfol­gt ein soge­nan­ntes „Hash­ing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Daten­satz in eine Zeichen­kette trans­formiert wird. Dies dient auch der Ver­schlüs­selung von Dat­en.

Neben den Kon­tak­t­dat­en wer­den auch „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ sind jene Infor­ma­tio­nen gemeint, die wir über Sie auf unser­er Web­seite erhal­ten. Zum Beispiel, welche Unter­seit­en Sie besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns kaufen. Face­book teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen nicht mit Drit­tan­bi­etern (wie beispiel­sweise Wer­be­treibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmi­gung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Dat­en“ kön­nen auch mit Kon­tak­t­dat­en ver­bun­den wer­den. Dadurch kann Face­book bessere per­son­al­isierte Wer­bung anbi­eten. Nach dem bere­its erwäh­n­ten Abgle­ichung­sprozess löscht Face­book die Kon­tak­t­dat­en wieder.

Um Wer­beanzeigen opti­miert aus­liefern zu kön­nen, ver­wen­det Face­book die Event-Dat­en nur, wenn diese mit anderen Dat­en (die auf andere Weise von Face­book erfasst wur­den) zusam­menge­fasst wur­den. Diese Event-Dat­en nützt Face­book auch für Sicherheits‑, Schutz‑, Entwick­lungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Dat­en wer­den über Cook­ies zu Face­book über­tra­gen. Cook­ies sind kleine Text-Dateien, die zum Spe­ich­ern von Dat­en bzw. Infor­ma­tio­nen in Browsern ver­wen­det wer­den. Je nach ver­wen­de­ten Tools und abhängig davon, ob Sie Face­book-Mit­glied sind, wer­den unter­schiedlich viele Cook­ies in Ihrem Brows­er angelegt. In den Beschrei­bun­gen der einzel­nen Face­book Tools gehen wir näher auf einzelne Face­book-Cook­ies ein. All­ge­meine Infor­ma­tio­nen über die Ver­wen­dung von Face­book-Cook­ies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich spe­ichert Face­book Dat­en bis sie nicht mehr für die eige­nen Dien­ste und Face­book-Pro­duk­te benötigt wer­den. Face­book hat auf der ganzen Welt Serv­er verteilt, wo seine Dat­en gespe­ichert wer­den. Kun­den­dat­en wer­den allerd­ings, nach­dem sie mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wur­den, inner­halb von 48 Stun­den gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechend der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Über­trag­barkeit und Löschung Ihrer Dat­en.

Eine kom­plette Löschung der Dat­en erfol­gt nur, wenn Sie Ihr Face­book-Kon­to voll­ständig löschen. Und so funk­tion­iert das Löschen Ihres Face­book-Kon­tos:

1) Klick­en Sie rechts bei Face­book auf Ein­stel­lun­gen.

2) Anschließend klick­en Sie in der linken Spalte auf „Deine Face­book-Infor­ma­tio­nen“.

3) Nun klick­en Sie “Deak­tivierung und Löschung”.

4) Wählen Sie jet­zt „Kon­to löschen“ und klick­en Sie dann auf „Weit­er und Kon­to löschen“

5) Geben Sie nun Ihr Pass­wort ein, klick­en Sie auf „Weit­er“ und dann auf „Kon­to löschen“

Die Spe­icherung der Dat­en, die Face­book über unsere Seite erhält, erfol­gt unter anderem über Cook­ies (z.B. bei sozialen Plu­g­ins). In Ihrem Brows­er kön­nen Sie einzelne oder alle Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Face­book-Tools ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien von Face­book anzuse­hen.

Face­book ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Face­book, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung, welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Nutzung und Daten­ver­ar­beitung durch die Face­book-Tools näherge­bracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Face­book Ihre Dat­en ver­wen­det, empfehlen wir Ihnen die Daten­richtlin­ien auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Facebook Login Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Seite das prak­tis­che Face­book Login inte­gri­ert. So kön­nen Sie sich bei uns ganz ein­fach mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­loggen, ohne ein weit­eres Benutzerkon­to anle­gen zu müssen. Wenn Sie sich entschei­den, Ihre Reg­istrierung über das Face­book Login zu machen, wer­den Sie auf das Social Media Net­work Face­book weit­ergeleit­et. Dort erfol­gt die Anmel­dung über Ihre Face­book Nutzer­dat­en. Durch dieses Login-Ver­fahren wer­den Dat­en über Sie bzw. Ihr Userver­hal­ten gespe­ichert und an Face­book über­mit­telt.

Um die Dat­en zu spe­ich­ern, benutzt Face­book ver­schiedene Cook­ies. Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen die wichtig­sten Cook­ies, die in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den bzw. schon beste­hen, wenn Sie sich über das Face­book Login auf unser­er Seite anmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit das soziale Plu­g­in auf unser­er Web­seite best­möglich funk­tion­iert.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2112737488SEmPsSfzCOO4JFFl
Ver­wen­dungszweck: Face­book set­zt das “datr”-Cookie, wenn ein Web­brows­er auf facebook.com zugreift, und das Cook­ie hil­ft, Anmeldeak­tiv­itäten zu iden­ti­fizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: delet­ed
Ver­wen­dungszweck: Dieses Ses­sion-Cook­ie set­zt Face­book zu Track­ingzweck­en, auch wenn Sie kein Face­book-Kon­to haben oder aus­gel­og­gt sind.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Die ange­führten Cook­ies sind nur eine kleine Auswahl der Cook­ies, die Face­book zur Ver­fü­gung ste­hen. Weit­ere Cook­ies sind beispiel­sweise _ fbp, sb oder wd. Eine voll­ständi­ge Aufzäh­lung ist nicht möglich, da Face­book über eine Vielzahl an Cook­ies ver­fügt und diese vari­abel ein­set­zt.

Der Face­book Login bietet Ihnen ein­er­seits einen schnellen und ein­fachen Reg­istrierung­sprozess, ander­er­seits haben wir so die Möglichkeit Dat­en mit Face­book zu teilen. Dadurch kön­nen wir unser Ange­bot und unsere Wer­beak­tio­nen bess­er an Ihre Inter­essen und Bedürfnisse anpassen. Dat­en, die wir auf diese Weise von Face­book erhal­ten, sind öffentliche Dat­en wie

  • Ihr Face­book-Name
  • Ihr Pro­fil­bild
  • eine hin­ter­legte E‑Mail-Adresse
  • Fre­un­deslis­ten
  • But­tons-Angaben (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburt­stags­da­tum
  • Sprache
  • Wohnort

Im Gegen­zug stellen wir Face­book Infor­ma­tio­nen über Ihre Aktiv­itäten auf unser­er Web­seite bere­it. Das sind unter anderem Infor­ma­tio­nen über Ihr ver­wen­detes Endgerät, welche Unter­seit­en Sie bei uns besuchen oder welche Pro­duk­te Sie bei uns erwor­ben haben.

Durch die Ver­wen­dung von Face­book Login willi­gen Sie der Daten­ver­ar­beitung ein. Sie kön­nen diese Vere­in­barung jed­erzeit wider­rufen. Wenn Sie mehr Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Face­book-Daten­schutzerk­lärung unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen selb­st verän­dern.

Facebook Soziale Plug-ins Datenschutzerklärung

Auf unser­er Web­site sind soge­nan­nte soziale Plug-ins des Unternehmens Meta Plat­forms Inc. einge­baut. Sie erken­nen diese But­tons am klas­sis­chen Face­book-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhoben­em Dau­men) oder an ein­er ein­deuti­gen „Face­book Plug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein klein­er Teil von Face­book, der in unsere Seite inte­gri­ert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funk­tion. Die am meis­ten ver­wen­de­ten Funk­tio­nen sind die bekan­nten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Fol­gende soziale Plug-ins wer­den von Face­book ange­boten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seit­en-Plug-in
  • Kom­mentare
  • Mes­sen­ger-Plug-in
  • Einge­bet­tete Beiträge und Video­play­er
  • Grup­pen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhal­ten Sie nähere Infor­ma­tio­nen, wie die einzel­nen Plug-ins ver­wen­det wer­den. Wir nützen die sozialen Plug-ins ein­er­seits, um Ihnen ein besseres User­erleb­nis auf unser­er Seite zu bieten, ander­er­seits weil Face­book dadurch unsere Wer­beanzeigen opti­mieren kann.

Sofern Sie ein Face­book-Kon­to haben oder https://www.facebook.com/ schon mal besucht haben, hat Face­book bere­its min­destens ein Cook­ie in Ihrem Brows­er geset­zt. In diesem Fall sendet Ihr Brows­er über dieses Cook­ie Infor­ma­tio­nen an Face­book, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefällt mir“-Button) inter­agieren.

Die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den inner­halb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Face­book gehören zu diesen Dat­en Ihre IP-Adresse, welche Web­seite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weit­ere Infor­ma­tio­nen, die Ihren Brows­er betr­e­f­fen.

Um zu ver­hin­dern, dass Face­book während Ihres Besuch­es auf unser­er Web­seite viele Dat­en sam­melt und mit den Face­book-Dat­en verbindet, müssen Sie sich während des Web­seit­enbe­suchs von Face­book abmelden (aus­loggen).

Falls Sie bei Face­book nicht angemeldet sind oder kein Face­book-Kon­to besitzen, sendet Ihr Brows­er weniger Infor­ma­tio­nen an Face­book, weil Sie weniger Face­book-Cook­ies haben. Den­noch kön­nen Dat­en wie beispiel­sweise Ihre IP-Adresse oder welche Web­seite Sie besuchen an Face­book über­tra­gen wer­den. Wir möcht­en noch aus­drück­lich darauf hin­weisen, dass wir über die genauen Inhalte der Dat­en nicht exakt Bescheid wis­sen. Wir ver­suchen aber Sie nach unserem aktuellen Ken­nt­nis­stand so gut als möglich über die Daten­ver­ar­beitung aufzuk­lären. Wie Face­book die Dat­en nutzt, kön­nen Sie auch in den Daten­richt­line des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nach­le­sen.

Fol­gende Cook­ies wer­den in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt, wenn Sie eine Web­seite mit sozialen Plug-ins von Face­book besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, damit die sozialen Plug-ins auf unser­er Web­seite funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4112737488c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Ver­wen­dungszweck: Auch das Cook­ie ist nötig, dass die Plug-ins ein­wand­frei funk­tion­ieren.
Ablauf­da­tum:: nach 3 Monat­en

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt, auch wenn Sie nicht Face­book-Mit­glied sind.

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen für Wer­beanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selb­st verän­dern. Falls Sie kein Face­book-User sind, kön­nen Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=112737488 grund­sät­zlich Ihre nutzungs­basierte Online-Wer­bung ver­wal­ten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbi­eter zu deak­tivieren bzw. zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Daten­schutz von Face­book erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eige­nen Daten­richtlin­ien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Flickr Datenschutzerklärung

Wir nutzen auch die Online-Com­mu­ni­ty- und Foto­plat­tform Flickr. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Flickr Inc., 67 E Eve­lyn Ave #200, Moun­tain View, CA 94041, USA.

Flickr ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Flickr von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en Flickr, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Flickr ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.flickr.com/help/privacy.

Instagram Datenschutzerklärung

Insta­gram Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: bis Insta­gram die Dat­en für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Instagram?

Wir haben auf unser­er Web­seite Funk­tio­nen von Insta­gram einge­baut. Insta­gram ist eine Social Media Plat­tform des Unternehmens Insta­gram LLC, 1601 Wil­low Rd, Men­lo Park CA 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Tochterun­ternehmen von Meta Plat­forms Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten. Das Ein­bet­ten von Insta­gram-Inhal­ten auf unser­er Web­seite nen­nt man Embed­ding. Dadurch kön­nen wir Ihnen Inhalte wie But­tons, Fotos oder Videos von Insta­gram direkt auf unser­er Web­seite zeigen. Wenn Sie Web­seit­en unser­er Webpräsenz aufrufen, die eine Insta­gram-Funk­tion inte­gri­ert haben, wer­den Dat­en an Insta­gram über­mit­telt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Insta­gram ver­wen­det diesel­ben Sys­teme und Tech­nolo­gien wie Face­book. Ihre Dat­en wer­den somit über alle Face­book-Fir­men hin­weg ver­ar­beit­et.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen einen genaueren Ein­blick geben, warum Insta­gram Dat­en sam­melt, um welche Dat­en es sich han­delt und wie Sie die Daten­ver­ar­beitung weit­ge­hend kon­trol­lieren kön­nen. Da Insta­gram zu Meta Plat­forms Inc. gehört, beziehen wir unsere Infor­ma­tio­nen ein­er­seits von den Insta­gram-Richtlin­ien, ander­er­seits allerd­ings auch von den Meta-Daten­schutzrichtlin­ien selb­st.

Insta­gram ist eines der bekan­ntesten Social Media Net­zw­erken weltweit. Insta­gram kom­biniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audio­vi­suellen Plat­tfor­men wie YouTube oder Vimeo. Sie kön­nen auf „Ins­ta“ (wie viele der User die Plat­tform salopp nen­nen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit ver­schiede­nen Fil­tern bear­beit­en und auch in anderen sozialen Net­zw­erken ver­bre­it­en. Und wenn Sie selb­st nicht aktiv sein wollen, kön­nen Sie auch nur anderen inter­es­sante Users fol­gen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Insta­gram ist jene Social Media Plat­tform, die in den let­zten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natür­lich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unser­er Web­seite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwech­slungsre­iche Auf­bere­itung unser­er Inhalte selb­stver­ständlich. Durch die einge­bet­teten Insta­gram-Funk­tio­nen kön­nen wir unseren Con­tent mit hil­fre­ichen, lusti­gen oder span­nen­den Inhal­ten aus der Insta­gram-Welt bere­ich­ern. Da Insta­gram eine Tochterge­sellschaft von Face­book ist, kön­nen uns die erhobe­nen Dat­en auch für per­son­al­isierte Wer­bung auf Face­book dien­lich sein. So bekom­men unsere Wer­beanzeigen nur Men­schen, die sich wirk­lich für unsere Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen inter­essieren.

Insta­gram nützt die gesam­melten Dat­en auch zu Mes­sungs- und Analy­sezweck­en. Wir bekom­men zusam­menge­fasste Sta­tis­tiken und so mehr Ein­blick über Ihre Wün­sche und Inter­essen. Wichtig ist zu erwäh­nen, dass diese Berichte Sie nicht per­sön­lich iden­ti­fizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Wenn Sie auf eine unser­er Seit­en stoßen, die Insta­gram-Funk­tio­nen (wie Insta­gram­bilder oder Plug-ins) einge­baut haben, set­zt sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von Insta­gram in Verbindung. Dabei wer­den Dat­en an Insta­gram ver­sandt, gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Und zwar unab­hängig, ob Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder nicht. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen über unser­er Web­seite, über Ihren Com­put­er, über getätigte Käufe, über Wer­beanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Ange­bot nutzen. Weit­ers wer­den auch Datum und Uhrzeit Ihrer Inter­ak­tion mit Insta­gram gespe­ichert. Wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben bzw. ein­gel­og­gt sind, spe­ichert Insta­gram deut­lich mehr Dat­en über Sie.

Face­book unter­schei­det zwis­chen Kun­den­dat­en und Event­dat­en. Wir gehen davon aus, dass dies bei Insta­gram genau so der Fall ist. Kun­den­dat­en sind zum Beispiel Name, Adresse, Tele­fon­num­mer und IP-Adresse. Diese Kun­den­dat­en wer­den erst an Insta­gram über­mit­telt wer­den, wenn Sie zuvor „gehasht“ wur­den. Hash­ing meint, ein Daten­satz wird in eine Zeichen­kette ver­wan­delt. Dadurch kann man die Kon­tak­t­dat­en ver­schlüs­seln. Zudem wer­den auch die oben genan­nten „Event-Dat­en“ über­mit­telt. Unter „Event-Dat­en“ ver­ste­ht Face­book – und fol­glich auch Insta­gram – Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Es kann auch vorkom­men, dass Kon­tak­t­dat­en mit Event-Dat­en kom­biniert wer­den. Die erhobe­nen Kon­tak­t­dat­en wer­den mit den Dat­en, die Insta­gram bere­its von Ihnen hat, abgeglichen.

Über kleine Text-Dateien (Cook­ies), die meist in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den, wer­den die gesam­melten Dat­en an Face­book über­mit­telt. Je nach ver­wen­de­ten Insta­gram-Funk­tio­nen und ob Sie selb­st ein Insta­gram-Kon­to haben, wer­den unter­schiedlich viele Dat­en gespe­ichert.

Wir gehen davon aus, dass bei Insta­gram die Daten­ver­ar­beitung gle­ich funk­tion­iert wie bei Face­book. Das bedeutet: wenn Sie ein Insta­gram-Kon­to haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Insta­gram zumin­d­est ein Cook­ie geset­zt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Brows­er über das Cook­ie Infos an Insta­gram, sobald Sie mit ein­er Insta­gram-Funk­tion in Berührung kom­men. Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgle­ichung) wer­den diese Dat­en wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns inten­siv mit der Daten­ver­ar­beitung von Insta­gram beschäftigt haben, kön­nen wir nicht ganz genau sagen, welche Dat­en Insta­gram exakt sam­melt und spe­ichert.

Im Fol­gen­den zeigen wir Ihnen Cook­ies, die in Ihrem Brows­er min­destens geset­zt wer­den, wenn Sie auf eine Insta­gram-Funk­tion (wie z.B. But­ton oder ein Ins­ta-Bild) klick­en. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Insta­gram-Kon­to haben. Wenn Sie bei Insta­gram ein­gel­og­gt sind, wer­den natür­lich deut­lich mehr Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt.

Diese Cook­ies wur­den bei unserem Test ver­wen­det:

Name: csrfto­ken
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird mit hoher Wahrschein­lichkeit aus Sicher­heits­grün­den geset­zt, um Fälschun­gen von Anfra­gen zu ver­hin­dern. Genauer kon­nten wir das allerd­ings nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Ver­wen­dungszweck: Insta­gram set­zt dieses Cook­ie, um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote in und außer­halb von Insta­gram zu opti­mieren. Das Cook­ie legt eine ein­deutige User-ID fest.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_112737488124024
Wert: keine Angaben
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert die Log-in-Anfrage für User der Insta­gram-App.


Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Ver­wen­dungszweck: Dabei han­delt es sich um ein Insta­gram-Cook­ie, das die Funk­tion­al­ität auf Insta­gram gewährleis­tet.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Name: url­gen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe112737488”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie dient den Mar­ket­ingzweck­en von Insta­gram.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wir kön­nen hier keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben. Welche Cook­ies im indi­vidu­ellen Fall geset­zt wer­den, hängt von den einge­bet­teten Funk­tio­nen und Ihrer Ver­wen­dung von Insta­gram ab.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Insta­gram teilt die erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen zwis­chen den Face­book-Unternehmen mit exter­nen Part­nern und mit Per­so­n­en, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt unter Ein­hal­tung der eige­nen Daten­richtlin­ie. Ihre Dat­en sind, unter anderem aus Sicher­heits­grün­den, auf den Face­book-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meis­ten dieser Serv­er ste­hen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dank der Daten­schutz Grund­verord­nung haben Sie das Recht auf Auskun­ft, Über­trag­barkeit, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer Dat­en. In den Insta­gram-Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten. Wenn Sie Ihre Dat­en auf Insta­gram völ­lig löschen wollen, müssen Sie Ihr Insta­gram-Kon­to dauer­haft löschen.

Und so funk­tion­iert die Löschung des Insta­gram-Kon­tos:

Öff­nen Sie zuerst die Insta­gram-App. Auf Ihrer Pro­fil­seite gehen Sie nach unten und klick­en Sie auf „Hil­febere­ich“. Jet­zt kom­men Sie auf die Web­seite des Unternehmens. Klick­en Sie auf der Web­seite auf „Ver­wal­ten des Kon­tos“ und dann auf „Dein Kon­to löschen“.

Wenn Sie Ihr Kon­to ganz löschen, löscht Insta­gram Posts wie beispiel­sweise Ihre Fotos und Sta­tus-Updates. Infor­ma­tio­nen, die andere Per­so­n­en über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Kon­to und wer­den fol­glich nicht gelöscht.

Wie bere­its oben erwäh­nt, spe­ichert Insta­gram Ihre Dat­en in erster Lin­ie über Cook­ies. Diese Cook­ies kön­nen Sie in Ihrem Brows­er ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Brows­er funk­tion­iert die Ver­wal­tung immer ein biss­chen anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Sie kön­nen auch grund­sät­zlich Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass Sie immer informiert wer­den, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. Dann kön­nen Sie immer indi­vidu­ell entschei­den, ob Sie das Cook­ie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Insta­gram ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Insta­gram bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Insta­gram soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Insta­gram, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Insta­gram näherzubrin­gen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ kön­nen Sie sich noch näher mit den Daten­richtlin­ien von Insta­gram auseinan­der­set­zen.

Pinterest Datenschutzerklärung

Pin­ter­est Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät, Ihre IP-Adresse und Such­be­griffe.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: bis Pin­ter­est die Dat­en für ihre Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Pinterest?

Wir ver­wen­den auf unser­er Seite But­tons und Wid­gets des Social Media Net­zw­erks Pin­ter­est, der Fir­ma Pin­ter­est Inc., 808 Bran­nan Street, San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Für den europäis­chen Raum ist das irische Unternehmen Pin­ter­est Europe Ltd. (Palmer­ston House, 2nd Floor, Fen­ian Street, Dublin 2, Irland) für alle daten­schutzrel­e­van­ten Aspek­te zuständig.

Pin­ter­est ist ein soziales Net­zw­erk, das sich auf grafis­che Darstel­lun­gen bzw. Fotografien spezial­isiert hat. Der Name set­zt sich aus den bei­den Wörtern „pin“ und „inter­est“ zusam­men. Nutzer kön­nen sich über Pin­ter­est über ver­schiedene Hob­bies und Inter­essen aus­tauschen und sich offen oder in definierten Grup­pen die jew­eili­gen Pro­file mit Bildern anse­hen.

Warum verwenden wir Pinterest?

Pin­ter­est gibt es mit­tler­weile schon einige Jahre und immer noch zählt diese Social-Media-Plat­tform zu den meist besucht­en und geschätzten Plat­tfor­men. Speziell für unsere Branche eignet sich Pin­ter­est, weil die Plat­tform in erster Lin­ie für schöne und inter­es­sante Bilder bekan­nt ist. Darum sind natür­lich auch wir auf Pin­ter­est vertreten und wollen unsere Inhalte auch abseits unser­er Web­site entsprechend in Szene set­zen. Die erhobe­nen Dat­en kön­nen auch für Wer­bezwecke ver­wen­det wer­den, damit wir Wer­be­botschaften genau jenen Men­schen zeigen kön­nen, die sich für unsere Dien­stleis­tun­gen bzw. Pro­duk­te inter­essieren.

Welche Daten werden von Pinterest verarbeitet?

Es kön­nen soge­nan­nte Pro­tokoll­dat­en gespe­ichert wer­den. Dazu zählen Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Brows­er, IP-Adresse, die Adresse unser­er Web­site und die darauf vorgenomme­nen Aktiv­itäten (zum Beispiel, wenn Sie den Merken- oder Pin-But­ton klick­en), Suchver­läufe, Datum und Uhrzeit der Anfrage und Cook­ie- und Geräte­dat­en. Wenn Sie mit ein­er einge­bet­teten Pin­ter­est-Funk­tion inter­agieren, kön­nen auch Cook­ies, die diverse Dat­en spe­ich­ern, in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den. Meist wer­den die oben genan­nten Pro­tokoll­dat­en, vor­eingestellte Sprache­in­stel­lun­gen und Click­stream-Dat­en in Cook­ies gespe­ichert. Unter Click­stream-Dat­en ver­ste­ht Pin­ter­est Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Web­sitev­er­hal­ten.

Wenn Sie selb­st ein Pin­ter­est-Kon­to haben und ein­gel­og­gt sind, kön­nen die Dat­en, die über unsere Seite erhoben wer­den, zu Ihrem Kon­to hinzuge­fügt wer­den und für Wer­bezwecke ver­wen­det wer­den. Wenn Sie mit unseren einge­bun­de­nen Pin­ter­est-Funk­tio­nen inter­agieren, wer­den Sie in der Regel auf die Pin­ter­est-Seite weit­ergeleit­et. Hier sehen Sie eine beispiel­hafte Auswahl an Cook­ies, die dann in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den.

Name: _auth
Wert: 0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie dient der Authen­tifizierung. Darin kann beispiel­sweise ein Wert wie Ihr “Benutzer­name” gespe­ichert wer­den. 


Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: _pinterest_referrer
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert, dass Sie über unsere Web­site zu Pin­ter­est gelangten. Es wird also die URL unser­er Web­site gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: _pinterest_sess
Wert: …9HRHZvVE0rQlUxdG89
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie dient der Anmel­dung bei Pin­ter­est und enthält Nutzer-IDs, Authen­tifizierungs-Token und Zeit­stem­pel.


Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: _routing_id
Wert: “8d850d­dd-4fb8-499c-961c-77e­fae9d4065112737488‑8”
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie bein­hal­tet einen zugewiese­nen Wert, der zur Iden­ti­fizierung eines bes­timmten Rout­ing-Ziels ver­wen­det wird.


Ablauf­da­tum: nach einem Tag

Name: cm_sub
Wert: denied
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert eine Benutzer-ID und den Zeit­stem­pel.


Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: csrfto­ken
Wert: 9e49145c82a93d34fd933b0fd8446165112737488‑1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird mit hoher Wahrschein­lichkeit aus Sicher­heits­grün­den geset­zt, um Fälschun­gen von Anfra­gen zu ver­hin­dern. Genauer kon­nten wir das allerd­ings nicht in Erfahrung brin­gen.


Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: ses­sion­Fun­nelEvent­Logged
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Zu diesem Cook­ie kon­nten wir noch keine näheren Infor­ma­tio­nen in Erfahrung brin­gen.


Ablauf­da­tum: nach einem Tag

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Pin­ter­est spe­ichert grund­sät­zlich die erhobe­nen Dat­en so lange, bis diese für die Zwecke des Unternehmens nicht mehr gebraucht wer­den. Sobald die Date­nauf­be­wahrung nicht mehr notwendig ist, um etwa auch rechtlichen Vorschriften gerecht zu wer­den, wer­den die Dat­en entwed­er gelöscht oder anonymisiert, damit Sie als Per­son nicht mehr iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die Dat­en kön­nen auch auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern wie Pin­ter­est zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei einge­bet­teten Pin­ter­est-Ele­menten Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen das Tool gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Pin­ter­est ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Pin­ter­est soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pin­ter­est, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Pin­ter­est find­en Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy#section-residents-of-the-eea.

Wir haben ver­sucht, Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung durch Pin­ter­est näherzubrin­gen. Auf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy kön­nen Sie sich noch näher mit den Daten­richtlin­ien von Pin­ter­est auseinan­der­set­zen.

TikTok Datenschutzerklärung

Tik­Tok Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: es kön­nen etwa Ihre IP-Adresse, Browser­dat­en, Datum und Zeit­punkt Ihres Seit­e­naufrufs gespe­ichert wer­den
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: vari­iert je nach Ein­stel­lun­gen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist TikTok?

Auf unser­er Web­site nutzen wir die Tik­Tok-Inte­gra­tion. Dien­stan­bi­eter ist das chi­ne­sis­che Unternehmen Bei­jing Bytedance Tech­nol­o­gy Ltd. Für den europäis­chen Raum ist das irische Unternehmen Tik­Tok Tech­nol­o­gy Lim­it­ed, 10 Earls­fort Ter­race, Dublin, D02 T380, Irland, zuständig. Tik­Tok ist speziell bei jun­gen Men­schen eine beliebte Social-Media-Plat­tform, auf der Nutzer kurze Video­clips erstellen, teilen und anse­hen kön­nen.

In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie darüber, welche Dat­en durch Tik­Tok ver­ar­beit­et wer­den, wie lange die Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen ver­wal­ten kön­nen.

Warum verwenden wir TikTok auf unserer Website?

Wir haben Tik­Tok in unsere Web­site einge­baut, damit Sie sich, wenn Sie Lust haben, Tik­Tok-Videos anse­hen kön­nen und gegebe­nen­falls mit den Videos inter­agieren kön­nen. Tik­Tok ist beson­ders für lustige und kreative Inhalte bekan­nt und natür­lich wollen wir Ihnen solche Inhalte nicht voren­thal­ten. Schließlich sehen wir uns auch selb­st gerne das ein oder andere kreative Tik­Tok-Video an.

Welche Daten werden von TikTok verarbeitet?

Wenn Sie Tik­Tok-Videos auf unser­er Web­site anse­hen oder mit ihnen inter­agieren, kann Tik­Tok Infor­ma­tio­nen über Ihr Nutzungsver­hal­ten und Ihr Gerät sam­meln. Dies kann Dat­en wie Ihre IP-Adresse, den Browser­typ, das Betrieb­ssys­tem, den Stan­dort und weit­ere tech­nis­che Infor­ma­tio­nen umfassen. Tik­Tok kann auch Cook­ies und ähn­liche Tech­nolo­gien ver­wen­den, um Infor­ma­tio­nen zu sam­meln und Ihr Nutzer­erleb­nis zu per­son­al­isieren.

Wenn Sie selb­st einen Tik­Tok-Account haben, kön­nen auch noch weit­ere Infor­ma­tio­nen gesam­melt und ver­ar­beit­et wer­den. Dazu zählen etwa Nutzer­in­for­ma­tio­nen (wie Name, Geburts­da­tum oder Ihre E‑Mail-Adresse) und Dat­en über Ihre Kom­mu­nika­tion mit anderen Tik­Tok-Nutzern.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Spe­icher­dauer und Spe­icherorte der von Tik­Tok erfassten Dat­en kön­nen stark vari­ieren und unter­liegen den Daten­schutzrichtlin­ien von Tik­Tok. Tik­Tok kann auch Dat­en auf Servern in den USA und anderen Län­dern spe­ich­ern. Die Spe­icher­dauer richtet sich in der Regel nach den jew­eili­gen geset­zlichen Anforderun­gen und den inter­nen Richtlin­ien. Wie lange Dat­en genau gespe­ichert wer­den, kon­nten wir allerd­ings bis jet­zt noch nicht in Erfahrung brin­gen. Sobald wir nähere Infor­ma­tio­nen haben, wer­den wir Sie darüber selb­stver­ständlich in Ken­nt­nis set­zen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie ein Tik­Tok-Kon­to haben, kön­nen Sie direkt auf Tik­Tok Ihre Daten­schutze­in­stel­lun­gen ver­wal­ten. So kön­nen Sie etwa in den Ein­stel­lun­gen Ihres Tik­Tok-Kon­tos fes­tle­gen, welche Infor­ma­tio­nen geteilt wer­den dür­fen und welche nicht. Darüber hin­aus kön­nen Sie Cook­ies in Ihrem Web­brows­er ver­wal­ten und deak­tivieren, um die Daten­er­fas­sung zu begren­zen. Das ist natür­lich auch ohne Tik­Tok-Kon­to möglich. Bitte beacht­en Sie jedoch, dass dies die Funk­tion­al­ität unser­er Web­site und Ihr Tik­Tok-Erleb­nis bee­in­flussen kann.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch Tik­Tok ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Tik­Tok kann auch Cook­ies in Ihrem Brows­er set­zen, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Tik­Tok ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Tik­Tok soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Tik­Tok, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­schutzrichtlin­ie von Tik­Tok und zur Erfas­sung von Dat­en durch Tik­Tok find­en Sie auf der Tik­Tok-Web­site unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en sowie in den all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen zu Tik­Tok unter https://www.tiktok.com/en/.

X (früher: Twitter) Datenschutzerklärung

X (früher: Twit­ter) Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in der Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: erhobene Dat­en von anderen Web­sites löscht X nach spätestens 30 Tagen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist X?

Auf unser­er Web­site haben wir Funk­tio­nen von X einge­baut. Dabei han­delt es sich zum Beispiel um einge­bet­tete Tweets, Time­lines, But­tons oder Hash­tags. X ist ein Kurz­nachrich­t­en­di­enst und eine Social-Media-Plat­tform des amerikanis­chen Unternehmens X Corp., 1355 Mar­ket Street, Suite 900 San Fran­cis­co, CA 94103, USA. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Twit­ter Inter­na­tion­al Unlim­it­ed Com­pa­ny (One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland) für das Ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ver­ant­wortlich.

Nach unser­er Ken­nt­nis wer­den im Europäis­chen Wirtschaft­sraum und in der Schweiz durch das bloße Ein­binden von X‑Funktionen noch keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder Dat­en zu Ihrer Webak­tiv­itäten an X über­tra­gen. Erst wenn Sie mit den X‑Funktionen inter­agieren, wie zum Beispiel auf einen But­ton klick­en, kön­nen Dat­en an X gesendet, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Auf diese Daten­ver­ar­beitung haben wir keinen Ein­fluss und tra­gen keine Ver­ant­wor­tung. Im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben, welche Dat­en X spe­ichert, was X mit diesen Dat­en macht und wie Sie sich vor der Datenüber­tra­gung weit­ge­hend schützen kön­nen.

Für die einen ist X ein Nachrich­t­en­di­enst, für andere eine Social-Media-Plat­tform und wieder andere sprechen von einem Microblog­ging-Dienst. All diese Beze­ich­nun­gen haben ihre Berech­ti­gung und meinen mehr oder weniger das­selbe.

Sowohl Pri­vat­per­so­n­en als auch Unternehmen nützen X, um mit inter­essierten Per­so­n­en über Kurz­nachricht­en zu kom­mu­nizieren. Pro Nachricht erlaubt X nur 280 Zeichen. Diese Nachricht­en wer­den „Tweets“ genan­nt. Anders als beispiel­sweise bei Face­book fokussiert sich der Dienst nicht auf den Aus­bau eines Net­zw­erks für “Fre­unde”, son­dern will als weltweite und offene Nachricht­en-Plat­tform ver­standen wer­den. Bei X kann man auch ein anonymes Kon­to führen und Tweets kön­nen ein­er­seits vom Unternehmen, ander­er­seits von den Usern selb­st gelöscht wer­den.

Warum verwenden wir X auf unserer Website?

Wie viele andere Web­seit­en und Unternehmen ver­suchen wir unsere Ser­vices und Dien­stleis­tun­gen über ver­schiedene Kanäle anzu­bi­eten und mit unseren Kun­den zu kom­mu­nizieren. Speziell X, (vie­len wohl noch bess­er als Twit­ter bekan­nt) ist uns als nüt­zlich­er „klein­er“ Nachrich­t­en­di­enst ans Herz gewach­sen. Immer wieder tweet­en oder retweet­en wir span­nende, lustige oder inter­es­sante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jedem Kanal extra fol­gen kön­nen. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wir auf unser­er Web­seite auch X‑Funktionen einge­bun­den. Sie kön­nen unsere X‑Aktivität „vor Ort“ miter­leben oder über einen direk­ten Link zu unser­er X‑Seite kom­men. Durch die Ein­bindung wollen wir unser Ser­vice und die Nutzer­fre­undlichkeit auf unser­er Web­seite stärken.

Welche Daten werden von X gespeichert?

Auf manchen unser­er Unter­seit­en find­en Sie die einge­baut­en X‑Funktionen. Wenn Sie mit den X‑Inhalten inter­agieren, wie zum Beispiel auf einen But­ton klick­en, kann X Dat­en erfassen und spe­ich­ern. Und zwar auch dann, wenn Sie selb­st kein X‑Konto haben. X nen­nt diese Dat­en “Log-Dat­en”. Dazu zählen demografis­che Dat­en, Brows­er-Cook­ie-IDs, die ID Ihres Smart­phones, gehashte E‑Mail-Adressen, und Infor­ma­tio­nen, welche Seit­en Sie bei X besucht haben und welche Hand­lun­gen Sie aus­ge­führt haben. X spe­ichert natür­lich mehr Dat­en, wenn Sie ein X‑Konto haben und angemeldet sind. Bish­er passierte diese Spe­icherung über Cook­ies. Cook­ies sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den und unter­schiedliche Infor­ma­tion an X über­mit­teln.

Welche Cook­ies geset­zt wer­den, wenn Sie nicht bei X angemeldet sind, aber eine Web­seite mit einge­baut­en X‑Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jet­zt. Bitte betra­cht­en Sie diese Aufzäh­lung als Beispiel. Einen Anspruch auf Voll­ständigkeit kön­nen wir hier auf keinen Fall gewährleis­ten, da sich die Wahl der Cook­ies stets verän­dert und von Ihren indi­vidu­ellen Hand­lun­gen mit den X‑Inhalten abhängt.

Diese Cook­ies wur­den bei unserem Test ver­wen­det:

Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE112737488”
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen darüber, wie Sie die Web­seite nutzen und über welche Wer­bung Sie möglicher­weise zu X gekom­men sind.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: de
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre vor­eingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: guest_id
Wert: 112737488v1%3A157132626
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird geset­zt, um Sie als Gast zu iden­ti­fizieren. 

Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: fm
Wert: 0
Ver­wen­dungszweck: Zu diesem Cook­ie kon­nten wir lei­der den Ver­wen­dungszweck nicht in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: external_referer
Wert: 1127374882beTA0sf5lkMrlGt
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt anonyme Dat­en, wie zum Beispiel wie oft Sie X besuchen und wie lange Sie X besuchen.
Ablauf­da­tum: Nach 6 Tagen

Name: eu_cn
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert User­ak­tiv­ität und dient diversen Wer­bezweck­en von X.

Ablauf­da­tum:
Nach einem Jahr

Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Ver­wen­dungszweck: Zu diesem Cook­ie haben wir lei­der keine Infor­ma­tio­nen gefun­den.
Ablauf­da­tum: nach 6 Stun­den

Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248112737488-
Ver­wen­dungszweck: Mit diesem Cook­ie kön­nen Sie Funk­tio­nen inner­halb der X‑Webseite nutzen.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Anmerkung: X arbeit­et auch mit Drit­tan­bi­etern zusam­men. Darum haben wir bei unserem Test auch die drei Google-Ana­lyt­ics-Cook­ies _ga, _gat, _gid erkan­nt.

X ver­wen­det die erhobe­nen Dat­en ein­er­seits, um das Userver­hal­ten bess­er zu ver­ste­hen und somit seine eige­nen Dien­ste und Wer­beange­bote zu verbessern, ander­er­seits dienen die Dat­en auch inter­nen Sicher­heits­maß­nah­men.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn X Dat­en von anderen Web­sites erhebt, wer­den diese nach max­i­mal 30 Tagen gelöscht, zusam­menge­fasst oder auf andere Weise verdeckt. Die X‑Server liegen auf ver­schiede­nen Serverzen­tren in den Vere­inigten Staat­en. Dem­nach ist davon auszuge­hen, dass die erhobe­nen Dat­en in Ameri­ka gesam­melt und gespe­ichert wer­den. Nach unser­er Recherche kon­nten wir nicht ein­deutig fest­stellen, ob X auch eigene Serv­er in Europa hat. Grund­sät­zlich kann X die erhobe­nen Dat­en spe­ich­ern, bis sie dem Unternehmen nicht mehr dien­lich sind, Sie die Dat­en löschen oder eine geset­zliche Löschfrist beste­ht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

X betont in seinen Daten­schutzrichtlin­ien immer wieder, dass es keine Dat­en von exter­nen Web­seit­enbe­suchen spe­ichert, wenn Sie bzw. Ihr Brows­er sich im europäis­chen Wirtschaft­sraum oder in der Schweiz befind­en. Falls Sie allerd­ings mit X direkt inter­agieren, spe­ichert X selb­stver­ständlich auch Dat­en von Ihnen.

Wenn Sie ein X‑Konto besitzen, kön­nen Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten, indem Sie unter dem „Profil“-Button auf „Mehr“ klick­en. Anschließend klick­en Sie auf „Ein­stel­lun­gen und Daten­schutz“. Hier kön­nen Sie die Daten­ver­ar­beitung indi­vidu­ell ver­wal­ten.

Wenn Sie kein X‑Konto besitzen, kön­nen Sie auf twitter.com gehen und dann auf „Indi­vid­u­al­isierung“ klick­en. Unter dem Punkt „Indi­vid­u­al­isierung und Dat­en“ kön­nen Sie Ihre erhobe­nen Dat­en ver­wal­ten.

Die meis­ten Dat­en wer­den, wie oben bere­its erwäh­nt, über Cook­ies gespe­ichert und die kön­nen Sie in Ihrem Brows­er ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Bitte beacht­en Sie, dass Sie die Cook­ies nur in dem von Ihnen gewählten Brows­er “bear­beit­en”. Das heißt: ver­wen­den Sie in Zukun­ft einen anderen Brows­er, müssen Sie dort Ihre Cook­ies erneut nach Ihren Wün­schen ver­wal­ten. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Ihren Brows­er kön­nen Sie auch so ver­wal­ten, dass Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie informiert wer­den. Dann kön­nen Sie immer indi­vidu­ell entschei­den, ob Sie ein Cook­ie zulassen oder nicht.

X ver­wen­det die Dat­en auch für per­son­al­isierte Wer­bung in- und außer­halb von X. In den Ein­stel­lun­gen kön­nen Sie unter „Indi­vid­u­al­isierung und Dat­en“ die per­son­al­isierte Wer­bung abschal­ten. Wenn Sie X auf einem Brows­er nutzen, kön­nen Sie die per­son­al­isierte Wer­bung unter https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deak­tivieren.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­dene Social-Media-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Die meis­ten Social-Media-Plat­tfor­men set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

X ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det X soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich X, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei X find­en Sie unter https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen einen grund­sät­zlichen Überblick über die Daten­ver­ar­beitung durch X gegeben. Wir erhal­ten keinen Dat­en von X und tra­gen auch keine Ver­ant­wor­tung darüber, was X mit Ihren Dat­en macht. Falls Sie noch weit­ere Fra­gen zu diesem The­ma haben, empfehlen wir Ihnen die X‑Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.

Blogs und Publikationsmedien Einleitung

Blogs und Pub­lika­tion­s­me­di­en Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Darstel­lung und Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung sowie Kom­mu­nika­tion zwis­chen Web­sitebe­such­ern, Sicher­heits­maß­nah­men und Ver­wal­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Kon­tak­t­dat­en, IP-Adresse und veröf­fentlichte Inhalte.
Mehr Details dazu find­en Sie bei den einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Ver­trag)

Was sind Blogs und Publikationsmedien?

Wir nutzen auf unsere Web­site Blogs oder auch andere Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel, mit denen wir ein­er­seits mit Ihnen und ander­er­seits Sie auch mit uns kom­mu­nizieren kön­nen. Dabei kön­nen auch Dat­en von Ihnen bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen kön­nen, die Kom­mu­nika­tion funk­tion­iert und die Sicher­heit erhöht wird. In unserem Daten­schutz­text gehen wir all­ge­mein darauf ein, welche Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Exak­te Angaben zur Daten­ver­ar­beitung hän­gen stets auch von den ver­wen­de­ten Tools und Funk­tio­nen ab. In den Daten­schutzhin­weisen der einzel­nen Anbi­eter find­en Sie genaue Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung.

Warum nutzen wir Blogs und Publikationsmedien?

Unser größtes Anliegen mit unser­er Web­site ist Ihnen inter­es­sante und span­nende Inhalte zu bieten und gle­ichzeit­ig sind uns auch Ihre Mei­n­un­gen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten inter­ak­tiv­en Aus­tausch zwis­chen uns und Ihnen schaf­fen. Mit diversen Blogs und Pub­lika­tion­s­möglichkeit­en kön­nen wir genau das erre­ichen. Sie kön­nen beispiel­sweise Kom­mentare zu unseren Inhal­ten ver­fassen, andere Kom­mentare kom­men­tieren oder auch in manchen Fällen selb­st Beiträge ver­fassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Dat­en genau ver­ar­beit­et wer­den, hängt stets von den von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen ab. Sehr oft wer­den IP-Adresse, Benutzer­name und der veröf­fentlichte Inhalt gespe­ichert. Das geschieht in erster Lin­ie, um einen Sicher­heitss­chutz zu gewährleis­ten, Spam vorzubeu­gen und um gegen wider­rechtliche Inhalte vorge­hen zu kön­nen. Für die Daten­spe­icherung kön­nen auch Cook­ies ver­wen­det wer­den. Das sind kleine Text-Dateien, die mit Infor­ma­tio­nen in Ihrem Brows­er abge­spe­ichert wer­den. Näheres zu den erhobe­nen und gespe­icherten Dat­en find­en Sie in unseren einzel­nen Abschnit­ten und in der Daten­schutzerk­lärung des jew­eili­gen Anbi­eters.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Beispiel­sweise spe­ich­ern Beitrags- und Kom­men­tar­funk­tio­nen Dat­en, bis Sie die Daten­spe­icherung wider­rufen. Generell wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen unbe­d­ingt notwendig ist, gespe­ichert.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern von Kom­mu­nika­tions-Tools zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei Pub­lika­tion­s­me­di­en auch Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel haupt­säch­lich auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den, Geschäftspart­nern und Besuch­ern ein. Soweit die Nutzung der Abwick­lung von ver­traglichen Beziehun­gen oder deren Anbah­nung dient, ist Rechts­grund­lage fern­er Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.

Bes­timmte Ver­ar­beitun­gen, ins­beson­dere der Ein­satz von Cook­ies sowie die Nutzung von Kom­men­tar- oder Nachricht­en­funk­tio­nen bedür­fen Ihrer Ein­willi­gung. Wenn und soweit Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Pub­lika­tion­s­me­di­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Kom­mu­nika­tions­funk­tio­nen set­zen Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Blogbeiträge und Kommentarfunktionen Datenschutzerklärung

Es gibt ver­schiede­nen Online-Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel, die wir auf unsere Web­site ver­wen­den kön­nen. So nutzen wir beispiel­weise Blog­beiträge und Kom­men­tar­funk­tio­nen. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch zu kom­men­tieren bzw. Beiträge zu ver­fassen. Wenn Sie diese Funk­tion nutzen, kann aus Sicher­heits­grün­den etwa Ihre IP-Adresse gespe­ichert wer­den. So schützen wir uns vor wider­rechtlichen Inhal­ten wie beispiel­sweise Belei­di­gun­gen, uner­laubte Wer­bung oder ver­botene poli­tis­che Pro­pa­gan­da. Um zu erken­nen, ob es sich bei Kom­mentaren um Spam han­delt, kön­nen wir auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es User-Angaben spe­ich­ern und ver­ar­beit­en. Falls wir eine Umfrage starten, spe­ich­ern wir auch für die Dauer der Umfrage Ihre IP-Adresse, damit wir sich­er gehen kön­nen, dass alle Beteiligten auch wirk­lich nur ein­mal abstim­men. Es kön­nen zum Zweck der Spe­icherung auch Cook­ies zum Ein­satz kom­men. Alle Dat­en, die wir von Ihnen spe­ich­ern (etwa Inhalte oder Infor­ma­tio­nen zu Ihrer Per­son), bleiben bis zu Ihrem Wider­spruch gespe­ichert.

Kommentar-Abos Datenschutzerklärung

Sie kön­nen auch Kom­mentare, die auf Ihren Beitrag fol­gen, abon­nieren. In diesem Fall erhal­ten Sie stets eine Nachricht, wenn ein Fol­gekom­men­tar veröf­fentlicht wird. Zuerst bekom­men Sie eine Bestä­ti­gungs­mail, um zu über­prüfen, ob Ihnen auch die angegebene E‑Mail-Adresse gehört. Mit der Abgabe der Bestä­ti­gung willi­gen Sie auch in die Daten­ver­ar­beitung ein. Dieses Abo kön­nen Sie (wie beispiel­sweise bei einem Newslet­ter) jed­erzeit abbestellen und ihre Ein­willi­gung wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung bis zu diesem Zeit­punkt bleibt unberührt. Solange Sie Abon­nement der Kom­mentare sind, spe­ich­ern wir Ihren Anmeldezeit­punkt und Ihre IP-Adresse, damit wir Ihre Ein­willi­gung auch gegebe­nen­falls nach­weisen kön­nen. Nach Ihrer Abo-Kündi­gung kön­nen wir Ihre E‑Mail-Adresse, auf der rechtlichen Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es eines Ein­willi­gungsnach­weis­es, bis zu drei Jahren auf­be­wahren. Wenn Sie allerd­ings die ehe­ma­lige Ein­willi­gung zum Abo bestäti­gen und eine Löschung Ihrer Dat­en beantra­gen, wer­den die Dat­en sofort aus unserem Sys­tem gelöscht.

WordPress-Emojis Datenschutzerklärung

Wir set­zen in unserem Blog auch soge­nan­nte Emo­jis und Smi­lies ein. Was Emo­jis genau sind, brauchen wir wohl hier nicht genauer erk­lären. Sie ken­nen diese lachen­den, wüten­den oder trau­ri­gen Gesichter. Es sind grafis­che Ele­mente bzw. Dateien, die wir zur Ver­fü­gung stellen und von einem anderen Serv­er geladen wer­den. Dien­stan­bi­eter für den Abruf von Word­Press-Emo­jis und Smi­lies ist Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110, USA. Dieser Drit­tan­bi­eter spe­ichert Ihre IP-Adresse, um die Emo­ji-Dateien an Ihren Brows­er über­mit­teln zu kön­nen.

Automat­tic ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Automat­tic ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Automat­tic soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Automat­tic, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Data Pro­cess­ing Agree­ments), welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entsprechen, find­en Sie unter https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Word­Press-Emo­jis ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://automattic.com/privacy/.

Online-Marketing Einleitung

Online-Mar­ket­ing Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie Name oder E‑Mail-Adresse kön­nen ver­ar­beit­et wer­den. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Online-Mar­ket­ing-Tool.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den einge­set­zten Online-Mar­ket­ing-Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Online-Marketing?

Unter Online-Mar­ket­ing beze­ich­net man alle Maß­nah­men, die online durchge­führt wer­den, um Mar­ket­ingziele wie etwa die Steigerung der Marken­bekan­ntheit oder einen Geschäftsab­schluss zu erre­ichen. Weit­ers zie­len unser­er Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men darauf ab, Men­schen auf unsere Web­site aufmerk­sam zu machen. Um unser Ange­bot vie­len inter­essierten Men­schen zeigen zu kön­nen, betreiben wir also Online-Mar­ket­ing. Meis­tens han­delt es sich dabei um Onlinewer­bung, Con­tent-Mar­ket­ing oder Such­maschi­nenop­ti­mierung. Damit wir Online-Mar­ket­ing effizient und ziel­gerecht ein­set­zen kön­nen, wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Die Dat­en helfen uns ein­er­seits unsere Inhalte nur wirk­lich jenen Per­so­n­en zu zeigen, die sich dafür auch inter­essieren und ander­er­seits kön­nen wir den Wer­beer­folg unser­er Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men messen.

Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?

Wir wollen jedem Men­schen, der sich für unser Ange­bot inter­essiert, unsere Web­site zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst geset­zte Maß­nah­men nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Mar­ket­ing. Es gibt ver­schiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men erle­ichtern und zusät­zlich über Dat­en stets Verbesserungsvorschläge liefern. So kön­nen wir unsere Kam­pag­nen genauer an unsere Ziel­gruppe richt­en. Zweck dieser einge­set­zten Online-Mar­ket­ing-Tools ist also let­ztlich die Opti­mierung unseres Ange­bots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damit unser Online-Mar­ket­ing funk­tion­iert und der Erfolg der Maß­nah­men gemessen wer­den kann, wer­den User­pro­file erstellt und Dat­en beispiel­sweise in Cook­ies (das sind kleine Text-Dateien) gespe­ichert. Mit Hil­fe dieser Dat­en kön­nen wir nicht nur Wer­bung in klas­sis­ch­er Hin­sicht schal­ten, son­dern auch direkt auf unser­er Web­site, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am lieb­sten ist. Dafür gibt es ver­schiedene Drit­tan­bi­eter-Tools, die diese Funk­tio­nen anbi­eten und entsprechend auch Dat­en von Ihnen sam­meln und spe­ich­ern. In den benan­nten Cook­ies wird zum Beispiel gespe­ichert, welche Web­seit­en Sie auf unser­er Web­site besucht haben, wie lange Sie diese Seit­en ange­se­hen haben, welche Links oder But­tons Sie klick­en oder von welch­er Web­site sie zu uns gekom­men sind. Zusät­zlich kön­nen auch tech­nis­che Infor­ma­tio­nen gespe­ichert wer­den. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Brows­er Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Web­site besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unser­er Web­site aufgerufen haben und wann Sie sie wieder ver­lassen haben. Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass wir auch Ihren Stan­dort bes­tim­men dür­fen, kön­nen wir auch diesen spe­ich­ern und ver­ar­beit­en.

Ihre IP-Adresse wird in pseu­do­nymisiert­er Form (also gekürzt) gespe­ichert. Ein­deutige Dat­en, die Sie als Per­son direkt iden­ti­fizieren, wie etwa Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse, wer­den im Rah­men der Werbe- und Online-Mar­ket­ing-Ver­fahren auch nur in pseu­do­nymisiert­er Form gespe­ichert. Wir kön­nen Sie also nicht als Per­son iden­ti­fizieren, son­dern wir haben nur die pseu­do­nymisierten, gespe­icherten Infor­ma­tio­nen in den User­pro­filen gespe­ichert.

Die Cook­ies kön­nen unter Umstän­den auch auf anderen Web­sites, die mit densel­ben Wer­be­tools arbeit­en, einge­set­zt, analysiert und für Wer­bezwecke ver­wen­det wer­den. Die Dat­en kön­nen dann auch auf den Servern der Wer­be­tools-Anbi­eter gespe­ichert wer­den.

In Aus­nah­me­fällen kön­nen auch ein­deutige Dat­en (Namen, Mail-Adresse usw.) in den User­pro­filen gespe­ichert wer­den. Zu dieser Spe­icherung kommt es etwa, wenn Sie Mit­glied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men nutzen und das Net­zw­erk bere­its früher einge­gan­gene Dat­en mit dem User­pro­fil verbindet.

Bei allen von uns ver­wen­de­ten Wer­be­tools, die Dat­en von Ihnen auf deren Servern spe­ichert, erhal­ten wir immer nur zusam­menge­fasste Infor­ma­tio­nen und nie Dat­en, die Sie als Einzelper­son erkennbar machen. Die Dat­en zeigen lediglich, wie gut geset­zte Werbe­maß­nah­men funk­tion­ierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maß­nah­men Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Web­site zu kom­men und dort eine Dien­stleis­tung oder ein Pro­dukt zu erwer­ben. Anhand der Analy­sen kön­nen wir unser Wer­beange­bot in Zukun­ft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wün­sche inter­essiert­er Per­so­n­en anpassen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Dat­en, die in Cook­ies gespe­ichert wer­den, wer­den unter­schiedlich lange gespe­ichert. Manche Cook­ies wer­den bere­its nach dem Ver­lassen der Web­site wieder gelöscht, anderen kön­nen über einige Jahre in Ihrem Brows­er gespe­ichert sein. In den jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter erhal­ten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Cook­ies, die der Anbi­eter ver­wen­det.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung bis zum Wider­ruf bleibt unberührt.

Da bei Online-Mar­ket­ing-Tools in der Regel Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Drit­tan­bi­eter einge­set­zt wer­den dür­fen, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Online-Mar­ket­ing-Tools vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men in anonymisiert­er Form zu messen, um mith­il­fe der gewonnenen Dat­en unser Ange­bot und unsere Maß­nah­men zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Online-Mar­ket­ing-Tools erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

adNET Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site adNET, ein AdServer­tool. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen HQ GmbH, Trip­tis­er Str. 20, 07955 Auma-Wei­datal, Deutsch­land. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von adNET ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.adnet.de/index-6_datenschutz.html.

AdRoll Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site AdRoll, ein Dig­i­tal-Mar­ket­ing-Tool. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Nex­tRoll, Inc., 1050 Page St, San Fran­cis­co, CA, USA. Das Unternehmen hat auch einen irischen Fir­men­sitz mit der Adresse Lev­el 6, 1 Burling­ton Plaza, Burling­ton Road, Dublin 4, D04 RH96, Irland.

AdRoll ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det AdRoll soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich AdRoll, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die AdRoll bzw. Nex­tRoll Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung (Data Pro­tec­tion Adden­dum), welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entspricht, find­en Sie unter https://www.nextroll.com/terms/data-protection.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von AdRoll ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.nextroll.com/privacy
.

ADYOULIKE Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site ADYOULIKE, eine Plat­tform für Native Adver­tis­ing. Dien­stan­bi­eter ist das franzö­sis­che Unternehmen Ady­oulike 37 – 39 Rue Bois­sière, 75116 Paris, Frankre­ich.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von ADYOULIKE ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.adyoulike.com/pages/privacy.

Facebook Custom Audiences Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Face­book Cus­tom Audi­ences, ein ser­ver­seit­iges Event-Track­ing­tool. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Meta Plat­forms Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed (4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) ver­ant­wortlich.

Face­book ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Face­book, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung, welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Face­book Cus­tom Audi­ences ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.facebook.com/about/privacy

Google AdMob Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Google AdMob, ein Tool für mobile Wer­bung. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen für Google Wer­be­pro­duk­te (Google Ads Con­troller-Con­troller Data Pro­tec­tion Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google AdMob ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Marketing Platform (früher: DoubleClick) Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Google-Mar­ket­ing-Plat­form-Pro­duk­te. Darunter befind­en sich diverse Mar­ket­ing­tools wie etwa Data Stu­dio, Sur­veys, Cam­paign Man­ag­er 360, Dis­play & Video 360 oder Search Ads 360. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google-Mar­ket­ing-Plat­form-Pro­duk­te ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn Insight-Tag Datenschutzerklärung

LinkedIn Insight-Tag Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung der Besucher­in­for­ma­tio­nen zur Opti­mierung des Webange­bots.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Mehr Details dazu find­en weit­er unten und in der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn.
📅 Spe­icher­dauer: direk­te Ken­nun­gen durch LinkedIn Insight-Tag wer­den inner­halb von sieben Tagen ent­fer­nt
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist LinkedIn Insight-Tag?

Wir nutzen auf unser­er Web­site das Con­ver­sion-Track­ing-Tool LinkedIn Insight-Tag. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA. Für die daten­schutzrel­e­van­ten Aspek­te im Europäis­chen Wirtschaft­sraum (EWR), der EU und der Schweiz ist das Unternehmen LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed (Wilton Place, Dublin 2, Irland) ver­ant­wortlich.

Durch die Ein­bet­tung des Track­ing-Tools kön­nen Dat­en an LinkedIn ver­sandt, gespe­ichert und dort ver­ar­beit­et wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Sie informieren, um welche Dat­en es sich han­delt, wie das Net­zw­erk diese Dat­en ver­wen­det und wie Sie die Daten­spe­icherung ver­wal­ten bzw. unterbinden kön­nen.

LinkedIn ist das größte soziale Net­zw­erk für Geschäft­skon­tak­te. Anders als beispiel­sweise bei Face­book konzen­tri­ert sich das Unternehmen auss­chließlich auf den Auf­bau geschäftlich­er Kon­tak­te. Unternehmen kön­nen auf der Plat­tform Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te vorstellen und Geschäfts­beziehun­gen knüpfen. Viele Men­schen ver­wen­den LinkedIn auch für die Job­suche oder um selb­st geeignete Mitar­beit­er oder Mitar­bei­t­erin­nen für die eigene Fir­ma zu find­en. Allein in Deutsch­land zählt das Net­zw­erk über 11 Mil­lio­nen Mit­glieder. In Öster­re­ich sind es etwa 1,3 Mil­lio­nen.

Bei dem Con­ver­sion-Track­ing-Tool von LinkedIn han­delt es sich um einen kleinen JavaScript-Code, den wir in unsere Web­site einge­bun­den haben. Diese Funk­tion hil­ft uns, unser Wer­beange­bot bess­er an Ihre Inter­essen und Bedürfnisse anzu­passen. Im fol­gen­den Artikel wollen wir genauer darauf einge­hen, warum wir LinkedIn Insight-Tag benutzen, welche Dat­en dabei gespe­ichert wer­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­hin­dern.

Warum verwenden wir LinkedIn Insight-Tag auf unserer Website?

Wir set­zen LinkedIn Insight-Tag ein, um auf unser Ange­bot aufmerk­sam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Wer­bekam­pag­nen wirk­lich auch nur jene Men­schen erre­ichen, die sich für unsere Ange­bote inter­essieren. Mit dem LinkedIn Insight-Tag kön­nen wir detail­lierte Infor­ma­tio­nen über Ihr Web­sitev­er­hal­ten sam­meln, sofern Sie auch ein LinkedIn-Mit­glied sind. So sehen wir auch welche Key­words, Anzeigen, Anzeigen­grup­pen und Kam­pag­nen auf LinkedIn zu den gewün­scht­en Kun­de­nak­tio­nen führen. Wir sehen wie viele Kun­den mit unseren Anzeigen auf einem Gerät inter­agieren und dann eine Con­ver­sion durch­führen. Durch diese Dat­en kön­nen wir unseren Kosten-Nutzen-Fak­tor berech­nen, den Erfolg einzel­ner Werbe­maß­nah­men messen und fol­glich unsere Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men opti­mieren. Wir kön­nen weit­ers mith­il­fe der gewonnenen Dat­en unsere Web­seite für Sie inter­es­san­ter gestal­ten und unser Wer­beange­bot noch indi­vidu­eller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden von LinkedIn Insight-Tag gespeichert?

Wie bere­its oben erwäh­nt, haben wir ein Con­ver­sion-Track­ing-Tag oder Code-Snip­pet auf unser­er Web­site einge­bun­den, um gewisse User-Aktio­nen bess­er analysieren zu kön­nen. Wenn Sie nun eine unser­er LinkedIn-Anzeigen anklick­en, kann auf Ihrem Com­put­er (meist im Brows­er) oder Mobil­gerät ein Cook­ie gespe­ichert wer­den. Grund­sät­zlich ver­ar­beit­et LinkedIn Dat­en mit ein­er Kom­bi­na­tion aus Cook­ies und ser­ver­seit­i­gen Funk­tio­nen.

Sobald Sie eine Aktion auf der Web­seite abschließen, erken­nt LinkedIn das Cook­ie und spe­ichert Ihre Hand­lung als soge­nan­nte Con­ver­sion. Solange Sie auf unser­er Web­seite sur­fen, erken­nen wir und LinkedIn, dass Sie über unsere LinkedIn-Anzeige zu uns gefun­den haben. Das Cook­ie wird aus­ge­le­sen und mit den Con­ver­sion-Dat­en zurück an LinkedIn gesendet. Es ist auch möglich, dass noch weit­ere Cook­ies zur Mes­sung von Con­ver­sions ver­wen­det wer­den.

Neben Ihrer IP-Adresse wer­den dabei auch URL, Refer­rer-URL, Geräte und Browsereigen­schaften und der Zeit­stem­pel gespe­ichert. Die IP-Adresse zählt zu den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en und wird bei LinkedIn gekürzt oder gehasht.

Sie fra­gen sich vielle­icht, was Con­ver­sions eigentlich sind. Eine Con­ver­sion entste­ht, wenn Sie von einem rein inter­essierten Web­seit­enbe­such­er zu einem han­del­nden Besuch­er wer­den. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klick­en und im Anschluss eine andere Aktion aus­führen, wie zum Beispiel unsere Web­seite besuchen oder ein Pro­dukt erwer­ben. Mit dem Con­ver­sion-Track­ing-Tool von LinkedIn erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere LinkedIn-Anzeige geschieht. Zum Beispiel kön­nen wir so sehen, ob Pro­duk­te gekauft wer­den, Dien­stleis­tun­gen in Anspruch genom­men wer­den oder ob Sie sich beispiel­sweise für unseren Newslet­ter angemeldet haben.

Zudem kön­nen auch noch demografis­che Dat­en, die Sie in Ihrem LinkedIn-Pro­fil angegeben haben, ver­ar­beit­et wer­den. Das kön­nen Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Beruf, zur geografis­chen Lage, zu Ihrer Branche bzw. zu Ihrem Unternehmen sein.

Wir bekom­men von LinkedIn einen Bericht mit sta­tis­tis­chen Auswer­tun­gen. So erfahren wir etwa die Gesam­tan­zahl der User, die unsere Anzeige angek­lickt haben und wir sehen, welche Werbe­maß­nah­men gut anka­men.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich behal­tet LinkedIn Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en so lange, wie es das Unternehmen als nötig betra­chtet, um die eige­nen Dien­ste anzu­bi­eten. LinkedIn löscht aber Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, wenn Sie Ihr Kon­to löschen. In manchen Aus­nah­me­fällen behal­tet LinkedIn selb­st nach Ihrer Kon­tolöschung einige Dat­en in zusam­menge­fasster und anonymisiert­er Form.

Direk­te Ken­nun­gen durch LinkedIn Insight-Tag wer­den inner­halb von sieben Tagen ent­fer­nt, um die Dat­en zu pseu­do­nymisieren. Die daraus ent­stande­nen pseu­do­nymisierten Dat­en wer­den inner­halb von 180 Tagen gelöscht.

Die Dat­en wer­den auf ver­schiede­nen Servern in Ameri­ka und ver­mut­lich auch in Europa gespe­ichert.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen.

Sie haben die Möglichkeit am Con­ver­sion-Track­ing von LinkedIn nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cook­ie des Google Con­ver­sion-Track­ings über Ihren Brows­er deak­tivieren bzw. der Daten­ver­ar­beitung über den Con­sent Man­ag­er (Pop-up) nicht ein­willi­gen, block­ieren Sie das Con­ver­sion-Track­ing. In diesem Fall wer­den Sie in der Sta­tis­tik des Track­ing-Tools nicht berück­sichtigt. Sie kön­nen die Cook­ie-Ein­stel­lun­gen in Ihrem Brows­er jed­erzeit verän­dern. Bei jedem Brows­er funk­tion­iert dies etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

In Ihrem LinkedIn-Kon­to kön­nen Sie auch Ihre Dat­en ver­wal­ten, ändern und löschen. Zudem kön­nen Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en anfordern.

So greifen Sie auf die Kon­to­dat­en in Ihrem LinkedIn-Pro­fil zu:

Klick­en Sie in LinkedIn auf Ihr Pro­fil­sym­bol und wählen Sie die Rubrik „Ein­stel­lun­gen und Daten­schutz“. Klick­en Sie nun auf „Daten­schutz“ und dann im Abschnitt „So ver­wen­det LinkedIn Ihre Dat­en auf „Ändern“. In nur kurz­er Zeit kön­nen Sie aus­gewählte Dat­en zu Ihrer Web-Aktiv­ität und Ihrem Kon­tover­lauf herun­ter­laden.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass LinkedIn Insight-Tag einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch den LinkedIn Insight-Tag vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, den LinkedIn Insight-Tag zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice und unsere Mar­ket­ing­maß­nah­men zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen den LinkedIn Insight-Tag gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

LinkedIn ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det LinkedIn soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich LinkedIn, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei LinkedIn find­en Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa oder https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs

Näheres über LinkedIn Insight-Tag erfahren Sie unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a427660. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von LinkedIn Insight-Tag ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie auch in der Daten­schutzerk­lärung auf https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Microsoft Advertising Datenschutzerklärung

Microsoft Adver­tis­ing Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: wirtschaftlich­er Erfolg und die Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung.
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie Stan­dorte der Zugriffe, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, Nav­i­ga­tionsver­hal­ten, Klick­ver­hal­ten und IP-Adressen enthal­ten. Auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie Name oder E‑Mail-Adresse kön­nen ver­ar­beit­et wer­den.
📅 Spe­icher­dauer: Microsoft spe­ichert die Dat­en, bis sie für die Erfül­lung der Zwecke nicht mehr gebraucht wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Microsoft Advertising?

Für unsere Online-Mar­ket­ing-Maß­nah­men nutzen wir auch das Wer­be­pro­gramm Microsoft Adver­tis­ing des Unternehmens Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA. Mit Hil­fe von Microsoft Adver­tis­ing wollen wir viele Men­schen auf die hohe Qual­ität unser­er Pro­duk­te und/oder Dien­stleis­tun­gen aufmerk­sam machen. Dafür ver­wen­den wir eine Tech­nolo­gie (Con­ver­sion-Track­ing-Tool) von Microsoft auf unser­er Web­site, die auch Dat­en von Ihnen spe­ichert. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf dieses Ser­vice ein, zeigen Ihnen welche Dat­en gespe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie diese Daten­spe­icherung ver­hin­dern kön­nen.

Vielle­icht ken­nen Sie Microsoft Adver­tis­ing eher unter dem ehe­ma­li­gen Namen „Bing Ads“. Dabei han­delt es sich um ein Wer­be­pro­gramm von Microsoft, das auf einem Pay-per-Click-Sys­tem basiert. Das bedeutet Wer­be­treibende kön­nen Wer­beanzeigen über die Such­maschi­nen Bing und Yahoo! schal­ten und bezahlen erst, wenn ein User auf die Anzeige klickt.

Warum verwenden wir Microsoft Advertising?

Wir sind von unseren Ange­boten überzeugt und wollen diese natür­lich ein­er bre­it­en Öffentlichkeit präsen­tieren. Mit Microsoft Adver­tis­ing kön­nen wir unsere Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen genau jenen Men­schen näher­brin­gen, die sich auch wirk­lich dafür inter­essieren. Wir wollen unsere Pro­duk­te nicht nur auf der berühmten Such­mas­chine Google präsen­tieren, son­dern auch auf Bing und Yahoo! Mit Microsoft Adver­tis­ing haben wir zudem die Möglichkeit Anzeigen im soge­nan­nten „Microsoft Audi­ence Net­work“ zu schal­ten. So kön­nen wir beispiel­sweise auch in LinkedIn Wer­beanzeigen schal­ten. Durch das Con­ver­sion-Track­ing erfahren wir zum Beispiel über welche Anzeige Sie zu uns gefun­den haben, welche Unter­seit­en Ihnen beson­ders gefall­en und welche Aktio­nen Sie auf unser­er Web­site aus­führen. Durch diese Dat­en kön­nen wir unsere Web­site, unsere Wer­beanzeigen und unsere Ange­bote wesentlich bess­er an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden von Microsoft Advertising gespeichert?

Wir haben in unsere Web­site ein Con­ver­sion-Track­ing Tag (also ein kleines Code-Snip­pet) von Microsoft Adver­tis­ing einge­bun­den. Dabei han­delt es sich um das soge­nan­nte Uni­ver­sal-Event Track­ing (UET)-Tag. Wenn Sie über eine Microsoft­wer­bung auf unsere Web­site kom­men, kön­nen wir mit Hil­fe dieses Track­ing­tools mehr über Ihr Userver­hal­ten auf unser­er Web­site erfahren. So erfahren wir etwa über welch­es Key­word bzw. welche Anzeige Sie zu uns gekom­men sind, was Sie auf unser­er Web­site anklick­en, wie viele Men­schen über Microsoft Ads unsere Web­site besuchen und wie lange Sie auf unser­er Web­site bleiben. All diese Dat­en beziehen sich auf das Userver­hal­ten und nicht auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Wir erhal­ten also nur Dat­en bzw. Auswer­tun­gen zu Ihrem Web­ver­hal­ten, aber keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen. Microsoft nutzt die Dat­en, um das eigene Wer­beange­bot und weit­ere Dien­ste zu opti­mieren. Wenn Sie selb­st ein Microsoft-Kon­to haben, kön­nen die erhobe­nen Dat­en mit Ihrem Kon­to verknüpft wer­den. So kann es auch sein, dass Microsoft Ihre IP-Adresse erken­nt und spe­ichert. Um all diese Dat­en zu Ihrem Userver­hal­ten zu spe­ich­ern wird in Ihrem Brows­er, nach­dem Sie über eine Microsoft-Anzeige zu unser­er Web­site gekom­men sind, fol­gen­des Cook­ie geset­zt:

Name: MUIDB
Wert: 08A53CA3313F6255044C307E353F61CD
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird durch unser einge­bet­tetes Microsoft-Tag (UET-Tag) eingestellt und dient der Syn­chro­nisierung über ver­schiedene Microsoft-Web­sites. Dadurch kön­nen Nutzer über ver­schiedene Domains hin­weg erkan­nt wer­den.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wenn Sie etwa über eine Bing-Anzeige zu unser­er Web­site gelan­gen, kön­nen allerd­ings noch andere Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt wer­den. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl weit­er­er Cook­ies:

Name: ABDEF
Wert: V=0&ABDV=0&MRNB=1594294373452&MRB=0112737488–7
Ver­wen­dungszweck: Zu diesem Cook­ie kon­nten wir keine genaueren Infor­ma­tio­nen in Erfahrung brin­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: SRCHD
Wert: AF=NOFORM
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ist für die Funk­tion­al­ität des Track­ings bzw. der Web­site ver­ant­wortlich.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: SRCHHPGUSR
Wert: WTS=63729889193&HV=1594294374&CW=1920&CH=937&DPR=1&UTC=120&DM=0
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­fol­gt und spe­ichert Ihr Nutzerver­hal­ten auf unser­er Web­site und die Inter­ak­tion der Bing-Map-Schnittstelle.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: SRCHUID
Wert: V=2&GUID=157B20CCF36A43F3A4AE9790346EB7A7&dmnchg=1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­fol­gt und spe­ichert Ihr Nutzerver­hal­ten auf unser­er Web­site und die Inter­ak­tion der Bing-Map-API.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: _EDGE_S
Wert: mkt=de-at&SID=2EE7002D956A61511D280F2F9474607112737488‑2
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt und spe­ichert Ihr Userver­hal­ten über mehrere Web­sites hin­weg. Ziel des Tar­get­ings ist es, die Werbe­maß­nah­men bess­er an die Inter­essen unser­er Ziel­gruppe anzu­passen.
Ablauf­da­tum: nach Ende der Browser­sitzung

Name: _SS
Wert: SID=2EE7002D956A61511D280F2F94746077112737488‑9
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie dient unter anderem dazu, zu erken­nen, wie Sie als User auf unsere Web­site zuge­grif­f­en haben. Also über welche Wer­beanzeige Sie zu unser­er Web­site geleit­et wur­den.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wie Microsoft die erhobe­nen User­dat­en weit­er ver­wen­det, haben wir keinen Ein­fluss. Microsoft hat weltweit eigene Serv­er in Betrieb. Die meis­ten befind­en sich in den Vere­inigten Staat­en und darum kön­nen Ihre Dat­en auch auf den amerikanis­chen Servern gespe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et wer­den. Microsoft spe­ichert Dat­en (beson­ders per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en) so lange wie es zur Erbringung der eige­nen Dien­stleis­tun­gen bzw. Pro­duk­te oder für rechtliche Zwecke notwendig ist. Microsoft erwäh­nt zudem noch, dass die tat­säch­liche Auf­be­wahrungs­dauer stark vari­iert und vom jew­eili­gen Pro­dukt abhängt.

Bei Suchan­fra­gen über Bing löscht Microsoft Ihre gespe­icherten Suchan­fra­gen nach 6 Monat­en, indem das Unternehmen Ihre IP-Adresse löscht. Cook­ie-IDs, die etwa über das Cook­ie MUID erzeugt wer­den, wer­den nach 18 Monat­en unken­ntlich gemacht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit die Möglichkeit nicht an dem Con­ver­sion-Track­ing von Microsoft Ads teilzunehmen. Falls Sie nicht wollen, dass Ihnen inter­essens­be­zo­gene Wer­beanzeigen von Microsoft Adver­tis­ing angezeigt wer­den, kön­nen Sie über https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout diese Funk­tion auss­chal­ten. Zudem kön­nen Sie auch in Ihrem Brows­er alle Cook­ies deak­tivieren, ver­wal­ten oder löschen. Bei jedem Brows­er funk­tion­iert das ein wenig anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Microsoft Adver­tis­ing einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Microsoft Adver­tis­ing vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Microsoft Adver­tis­ing zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice und unsere Mar­ket­ing­maß­nah­men zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen das Microsoft Adver­tis­ing gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Microsoft ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Microsoft ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Microsoft soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Microsoft find­en Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Wir hof­fen Ihnen einen Überblick über die Daten­ver­ar­beitung durch das Con­ver­sion-Track­ing von Microsoft Ads geboten zu haben. Es ist natür­lich immer möglich, dass sich die Daten­schutzrichtlin­ien bei Microsoft ändern. Für mehr Infor­ma­tio­nen und um immer am Laufend­en zu bleiben, empfehlen wir Ihnen auch die Daten­schutzbes­tim­mungen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

PayPal Marketing Solutions Datenschutzerklärung

Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa IP-Adresse und Anmelde- und Kon­tak­t­dat­en, Iden­ti­fizierungs- und Unter­schrifts­dat­en, Zahlungsin­for­ma­tio­nen usw. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en so lange gespe­ichert, wie es zur Erfül­lung der Pflicht­en und im Rah­men des Zwecks notwendig ist.
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist PayPal Marketing Solutions?

Wir nutzen auf unser­er Web­site das Verkaufs-Opti­mierungstool Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Pay­Pal Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Pay­Pal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Lux­em­bourg) ver­ant­wortlich.

Mit Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions kön­nen wir gezielte Mar­ket­ingkam­pag­nen durch­führen, um unsere Dien­stleis­tun­gen oder Pro­duk­te bess­er zu ver­mark­ten. Gegrün­det wurde das Unternehmen 1998 und mit­tler­weile zählt es mit über 325 Mil­lio­nen aktiv­en Kun­den zu den bekan­ntesten und größten Online-Zahlungs­di­en­stleis­tern weltweit. Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions ist neben der Zahlungs­di­en­stleis­tung ein zusät­zlich­er Ser­vice, den das Unternehmen anbi­etet.

Warum verwenden wir PayPal Marketing Solutions für unsere Website?

Es gibt ver­schiedene Gründe, warum wir Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions nutzen und auf unser­er Web­site anbi­eten. Wir wollen Ihnen auf unser­er Web­site den best­möglichen Ser­vice und die beste Nutzer­erfahrung (User Expe­ri­ence, UX) bieten. Für uns bedeutet das auch, dass Sie nur Inhalte und Wer­beanzeigen zu sehen bekom­men, die Sie auch wirk­lich inter­essieren. Durch Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions kön­nen wir Wer­beanzeigen und weit­eren Con­tent exakt an Ihre Wün­sche und Inter­essen anpassen. Damit ver­sor­gen wir Sie mit guten Inhal­ten und erre­ichen leichter und schneller unsere Unternehmen­sziele.

Welche Daten werden von PayPal Marketing Solutions verarbeitet?

Pay­Pal unter­schei­det in ihrer Daten­schutzerk­lärung ver­schiedene Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die durch die Nutzung des Dien­stes ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Dazu zählen Anmelde- und Kon­tak­t­dat­en, Iden­ti­fizierungs- und Unter­schrifts­dat­en, Zahlungsin­for­ma­tio­nen, Infor­ma­tio­nen zu importierten Kon­tak­ten, Dat­en aus Ihrem Kon­to­pro­fil, Geräte­dat­en wie etwa Ihre IP-Adresse, Stan­dort­dat­en und soge­nan­nte abgeleit­ete Dat­en. Darunter wer­den Infor­ma­tio­nen ver­standen, die durch Transak­tio­nen oder andere Dat­en abgeleit­et wer­den kön­nen. Das kön­nen etwa Kaufge­wohn­heit­en, Ver­hal­tens­muster, Kred­itwürdigkeit oder per­sön­liche Vor­lieben sein.

Dann gibt es auch noch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die von Drit­ten (wie Iden­tität­sprüfern, Betrugserken­nungsan­bi­eter oder Ihre Bank) erhoben wer­den. Zu diesen Dat­en zählen Infor­ma­tio­nen von Auskun­fteien, Transak­tions­dat­en, Infor­ma­tio­nen zu den geset­zlichen Vorschriften, tech­nis­che Nutzungs­dat­en, Stan­dort­dat­en und auch wieder abgeleit­ete Dat­en.

Pay­Pal und auch deren Part­ner ver­wen­den auch Track­ingtech­nolo­gien wie Cook­ies, Pix­el-Tags, Web-Bea­cons und Wid­gets, um Sie als Benutzer zu erken­nen, Inhalte anzu­passen und um Analy­sen für inter­essens­be­zo­gene Wer­bung durchzuführen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich spe­ichert Pay­Pal die Dat­en so lange, wie es zur Erfül­lung ihrer Pflicht­en und im Rah­men des Zwecks notwendig ist. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die für die Kun­den­beziehung notwendig sind, wer­den bis 10 Jahre nach Beendi­gung der Beziehung auf­be­wahrt. Wenn Pay­Pal ein­er rechtlichen Verpflich­tung unter­liegt, beträgt die Auf­be­wahrungs­dauer der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en dem jew­eils gel­tenden Recht (z.B. Insol­ven­zrecht). Pay­Pal spe­ichert per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch dann so lange wie nötig, wenn die Auf­be­wahrung in Hin­blick auf Rechtsstre­it­igkeit­en empfehlenswert ist.

Da Pay­Pal ein glob­al agieren­des Unternehmen ist, hat der Dienst auch weltweit Rechen­zen­tren, in denen Ihre Dat­en gespe­ichert wer­den kön­nen. Das heißt, Ihre Dat­en kön­nen auch außer­halb Ihres Lan­des und auch außer­halb des Gel­tungs­bere­ich­es der DSGVO auf Pay­Pal-Servern gespe­ichert wer­den.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung bzw. Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Sie kön­nen zudem auch jed­erzeit die Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung der Dat­en wider­rufen.

Falls Sie grund­sät­zlich Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten wollen, find­en Sie unter dem Abschnitt „Cook­ies“ die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, dass Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Pay­Pal ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Pay­Pal soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Pay­Pal, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln und über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Pay­Pal Mar­ket­ing Solu­tions ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Content Delivery Networks Einleitung

Con­tent Deliv­ery Net­works Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung (um die Web­site schneller laden zu kön­nen)
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Ihre IP-Adresse
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten und den einzel­nen Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spe­icher­dauer: meis­ten wer­den die Dat­en solange gespe­ichert, bis sie zur Erfül­lung der Dien­stleis­tung nicht mehr benötigt wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist ein Content Delivery Network?

Wir nutzen auf unser­er Web­site ein soge­nan­ntes Con­tent Deliv­ery Net­work. Meis­tens wird ein solchen Net­zw­erk nur CDN genan­nt. Ein CDN hil­ft uns, unsere Web­site, unab­hängig von Ihrem Stan­dort, schnell und prob­lem­los zu laden. Dabei wer­den auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen auf den Servern des einge­set­zten CDN-Anbi­eters gespe­ichert, ver­wal­tet und ver­ar­beit­et. Nach­fol­gend gehen wir all­ge­mein näher auf den Dienst und dessen Daten­ver­ar­beitung ein. Genaue Infor­ma­tio­nen über den Umgang mit Ihren Dat­en find­en Sie in der jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters.

Jedes Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) ist ein Net­zw­erk region­al verteil­ter Serv­er, die alle über das Inter­net miteinan­der ver­bun­den sind. Über dieses Net­zw­erk kön­nen Inhalte von Web­sites (speziell auch sehr große Dateien) auch bei großen Last­spitzen schnell und rei­bungs­los aus­geliefert wer­den. Das CDN legt dafür eine Kopie unser­er Web­site auf Ihren Servern an. Da diese Serv­er weltweit verteilt sind, kann die Web­site schnell aus­geliefert wer­den. Die Datenüber­tra­gung zu Ihrem Brows­er wird fol­glich durch das CDN deut­lich verkürzt.

Warum verwenden wir ein Content Delivery Network für unsere Website?

Eine schnell ladende Web­site ist Teil unser­er Dien­stleis­tung. Wir wis­sen natür­lich, wie nervig es ist, wenn eine Web­site im Sch­neck­en­tem­po lädt. Meist ver­liert man sog­ar die Geduld und sucht das Weite, bevor die Web­site voll­ständig geladen ist. Das wollen wir natür­lich ver­mei­den. Daher gehört eine schnell ladende Web­site ganz selb­stver­ständlich zu unserem Web­siteange­bot. Mit einem Con­tent Deliv­ery Net­work wird in Ihrem Brows­er unsere Web­site deut­lich schneller geladen. Beson­ders hil­fre­ich ist der Ein­satz des CDNs wenn Sie im Aus­land sind, weil die Web­site von einem Serv­er in Ihrer Nähe aus­geliefert wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie eine Web­site bzw. die Inhalte ein­er Web­site anfordern und diese in einem CDN zwis­chenge­spe­ichert sind, leit­et das CDN die Anforderung an den von Ihnen am näch­sten gele­ge­nen Serv­er und dieser liefert die Inhalte aus. Con­tent Deliv­ery Net­works sind so aufge­baut, dass JavaScript-Bib­lio­theken herun­terge­laden wer­den kön­nen und auf npm- und Github-Servern gehostet wer­den. Alter­na­tiv kön­nen bei den meis­ten CDNs auch Word­Press-Plu­g­ins geladen wer­den, wenn diese auf WordPress.org gehostet wer­den. Ihr Brows­er kann per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an das von uns einge­set­zte Con­tent Deliv­ery Net­work senden. Dabei han­delt es sich etwa um Dat­en wie IP-Adresse, Browser­typ, Browserver­sion, welche Web­seite geladen wird oder Uhrzeit und Datum des Seit­enbe­suchs. Diese Dat­en wer­den vom CDN gesam­melt und auch gespe­ichert. Ob zur Daten­spe­icherung Cook­ies ver­wen­det wer­den, hängt von dem einge­set­zten Net­work ab. Bitte lesen Sie sich dafür die Daten­schutz­texte des jew­eili­gen Dien­stes durch.

Widerspruchsrecht

Falls Sie diese Datenüber­tra­gung vol­lkom­men unterbinden wollen, kön­nen Sie einen JavaScript-Block­er (siehe beispiel­sweise https://noscript.net/) auf Ihrem PC instal­lieren. Natür­lich kann dann unsere Web­site nicht mehr das gewohnte Ser­vice (wie beispiel­sweise eine schnelle Ladegeschwindigkeit) bieten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass ein Con­tent Deliv­ery Net­work einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch ein Con­tent Deliv­ery Net­work vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, ein Con­tent Deliv­ery Net­work zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und sicher­er zu machen. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen das Tool gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Con­tent Deliv­ery Net­work erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Cook­ie Con­sent Man­age­ment Plat­form Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Web­site Besuch­er
🤝 Zweck: Ein­hol­ung und Ver­wal­tung der Zus­tim­mung zu bes­timmten Cook­ies und somit dem Ein­satz bes­timmter Tools
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en zur Ver­wal­tung der eingestell­ten Cook­ie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adresse, Zeit­punkt der Zus­tim­mung, Art der Zus­tim­mung, einzelne Zus­tim­mungen. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Tool.
📅 Spe­icher­dauer: Hängt vom einge­set­zten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren ein­stellen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist eine Cookie Consent Manangement Platform?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site eine Con­sent Man­age­ment Plat­form (CMP) Soft­ware, die uns und Ihnen den kor­rek­ten und sicheren Umgang mit ver­wen­de­ten Skripten und Cook­ies erle­ichtert. Die Soft­ware erstellt automa­tisch ein Cook­ie-Pop­up, scan­nt und kon­trol­liert alle Skripts und Cook­ies, bietet eine daten­schutzrechtlich notwendi­ge Cook­ie-Ein­willi­gung für Sie und hil­ft uns und Ihnen den Überblick über alle Cook­ies zu behal­ten. Bei den meis­ten Cook­ie Con­sent Man­age­ment Tools wer­den alle vorhan­de­nen Cook­ies iden­ti­fiziert und kat­e­gorisiert. Sie als Web­sitebe­such­er entschei­den dann selb­st, ob und welche Skripte und Cook­ies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die fol­gende Grafik stellt die Beziehung zwis­chen Brows­er, Web­serv­er und CMP dar.

Consent Management Platform Überblick

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen im Bere­ich Daten­schutz die best­mögliche Trans­parenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cook­ies, die Dat­en von Ihnen spe­ich­ern und ver­ar­beit­en kön­nen, so gut wie möglich aufk­lären. Es ist auch Ihr Recht, selb­st zu entschei­den, welche Cook­ies Sie akzep­tieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräu­men, müssen wir zuerst genau wis­sen, welche Cook­ies über­haupt auf unser­er Web­site gelandet sind. Dank eines Cook­ie-Man­age­ment-Tools, welch­es die Web­site regelmäßig nach allen vorhan­de­nen Cook­ies scan­nt, wis­sen wir über alle Cook­ies Bescheid und kön­nen Ihnen DSG­VO-kon­form Auskun­ft darüber geben. Über das Ein­willi­gungssys­tem kön­nen Sie dann Cook­ies akzep­tieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rah­men unseres Cook­ie-Man­age­ment-Tools kön­nen Sie jedes einzel­nen Cook­ies selb­st ver­wal­ten und haben die voll­ständi­ge Kon­trolle über die Spe­icherung und Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en. Die Erk­lärung Ihrer Ein­willi­gung wird gespe­ichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unser­er Web­site abfra­gen müssen und wir Ihre Ein­willi­gung, wenn geset­zlich nötig, auch nach­weisen kön­nen. Gespe­ichert wird dies entwed­er in einem Opt-in-Cook­ie oder auf einem Serv­er. Je nach Anbi­eter des Cook­ie-Man­age­ment-Tools vari­iert Spe­icher­dauer Ihrer Cook­ie-Ein­willi­gung. Meist wer­den diese Dat­en (etwa pseu­do­nyme User-ID, Ein­willi­gungs-Zeit­punkt, Detailangaben zu den Cook­ie-Kat­e­gorien oder Tools, Brows­er, Gerät­in­for­ma­tio­nen) bis zu zwei Jahren gespe­ichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Dat­en, die in Cook­ies gespe­ichert wer­den, wer­den unter­schiedlich lange gespe­ichert. Manche Cook­ies wer­den bere­its nach dem Ver­lassen der Web­site wieder gelöscht, andere kön­nen über einige Jahre in Ihrem Brows­er gespe­ichert sein. Die genaue Dauer der Daten­ver­ar­beitung hängt vom ver­wen­de­ten Tool ab, meis­tens soll­ten Sie sich auf eine Spe­icher­dauer von mehreren Jahren ein­stellen. In den jew­eili­gen Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter erhal­ten Sie in der Regel genaue Infor­ma­tio­nen über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Cook­ie-Man­age­ment-Tools, erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cook­ies zus­tim­men, wer­den über diese Cook­ies per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert. Falls wir durch Ihre Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cook­ies ver­wen­den dür­fen, ist diese Ein­willi­gung auch gle­ichzeit­ig die Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en. Um die Ein­willi­gung zu Cook­ies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­willi­gung ermöglichen zu kön­nen, kommt eine Cook­ie-Con­sent-Man­age­ment-Plat­form-Soft­ware zum Ein­satz. Der Ein­satz dieser Soft­ware ermöglicht uns, die Web­site auf effiziente Weise recht­skon­form zu betreiben, was ein berechtigtes Inter­esse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

AdSim­ple Con­sent Man­ag­er Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Web­site Besuch­er
🤝 Zweck: Ein­hol­ung der Zus­tim­mung zu bes­timmten Cook­ies und somit dem Ein­satz bes­timmter Tools
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en zur Ver­wal­tung der eingestell­ten Cook­ie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adresse, Zeit­punkt der Zus­tim­mung, Art der Zus­tim­mung, einzelne Zus­tim­mungen. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unter in dieser Daten­schutzerk­lärung
📅 Spe­icher­dauer: das ver­wen­dete Cook­ie läuft nach einem Jahr ab
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist der AdSimple Consent Manager?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site den AdSim­ple Con­sent Man­ag­er des Soft­wa­reen­twick­lungs- und Online-Mar­ket­ing Unternehmens AdSim­ple GmbH, Fab­riks­gasse 20, 2230 Gänsern­dorf. Der AdSim­ple Con­sent Man­ag­er bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfan­gre­ichen und daten­schutzkon­for­men Cook­ie-Hin­weis zu liefern, damit Sie selb­st entschei­den kön­nen, welche Cook­ies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Ver­wen­dung dieser Soft­ware wer­den Dat­en von Ihnen an AdSim­ple gesendet und gespe­ichert. In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie, warum wir den AdSim­ple Con­sent Man­ag­er ver­wen­den, welche Dat­en über­tra­gen und gespe­ichert wer­den und wie Sie diese Datenüber­tra­gung ver­hin­dern kön­nen.

Der AdSim­ple Con­sent Man­ag­er ist eine Soft­ware, die unsere Web­site scan­nt und alle vorhan­de­nen Cook­ies iden­ti­fiziert und kat­e­gorisiert. Zudem wer­den Sie als Web­sitebe­such­er über ein Cook­ie Hin­weis Script über die Ver­wen­dung von Cook­ies informiert und entschei­den selb­st welche Cook­ies Sie zulassen und welche nicht.

Warum verwenden wir den AdSimple Consent Manager auf unserer Website?

Wir wollen Ihnen max­i­male Trans­parenz im Bere­ich Daten­schutz bieten. Um das zu gewährleis­ten, müssen wir zuerst genau wis­sen, welche Cook­ies im Laufe der Zeit auf unser­er Web­site gelandet sind. Dadurch, dass der Con­sent Man­ag­er von AdSim­ple regelmäßig unsere Web­site scan­nt und alle Cook­ies aus­find­ig macht, haben wir die volle Kon­trolle über diese Cook­ies und kön­nen so DSG­VO-kon­form han­deln. Wir kön­nen Sie dadurch über die Nutzung der Cook­ies auf unser­er Web­site genau informieren. Weit­ers bekom­men Sie stets einen aktuellen und daten­schutzkon­for­men Cook­ie-Hin­weis und entschei­den per Check­box-Sys­tem selb­st, welche Cook­ies Sie akzep­tieren bzw. block­ieren.

Welche Daten werden von dem AdSimple Consent Manager gespeichert?

Wenn Sie Cook­ies auf unser­er Web­site zus­tim­men, wird fol­gen­des Cook­ie von dem AdSim­ple Con­sent Man­ag­er geset­zt:

Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wird Ihr Zus­tim­mungssta­tus, gespe­ichert. Dadurch kann unsere Web­site auch bei zukün­fti­gen Besuchen den aktuellen Sta­tus lesen und befol­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle Dat­en, die durch den AdSim­ple Con­sent Man­ag­er erhoben wer­den, wer­den auss­chließlich inner­halb der Europäis­chen Union über­tra­gen und gespe­ichert. Die erhobe­nen Dat­en wer­den auf den Servern von AdSim­ple bei der Het­zn­er GmbH in Deutsch­land gespe­ichert. Zugriff auf diese Dat­en hat auss­chließlich die AdSim­ple GmbH und die Het­zn­er GmbH.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen. Die Daten­er­fas­sung und Spe­icherung kön­nen Sie beispiel­sweise ver­hin­dern, indem Sie über das Cook­ie-Hin­weis-Script die Ver­wen­dung von Cook­ies ablehnen. Eine weit­ere Möglichkeit die Daten­ver­ar­beitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wün­schen zu ver­wal­ten, bietet Ihr Brows­er. Je nach Brows­er funk­tion­iert die Cook­ie-Ver­wal­tung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cook­ies zus­tim­men, wer­den über diese Cook­ies per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert. Falls wir durch Ihre Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cook­ies ver­wen­den dür­fen, ist diese Ein­willi­gung auch gle­ichzeit­ig die Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en. Um die Ein­willi­gung zu Cook­ies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­willi­gung ermöglichen zu kön­nen, kommt der AdSim­ple Con­sent Man­ag­er zum Ein­satz. Der Ein­satz dieser Soft­ware ermöglicht uns, die Web­site auf effiziente Weise recht­skon­form zu betreiben, was ein berechtigtes Inter­esse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Wir hof­fen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Daten­verkehr und die Daten­ver­ar­beitung durch den AdSim­ple Con­sent Man­ag­er geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschrei­bungs­seite auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.

consentmanager Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site con­sent­man­ag­er, eine Cook­ie-Ban­ner-Lösung des Händler­bunds. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen Händler­bund Man­age­ment AG, Tor­gauer Str. 233, Arcus­Park / Haus B, 04347 Leipzig, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von con­sent­man­ag­er ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf
https://www.haendlerbund.de/de/datenschutzerklaerung.

Cookiebot Datenschutzerklärung

Cook­iebot Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Web­site Besuch­er
🤝 Zweck: Ein­hol­ung der Zus­tim­mung zu bes­timmten Cook­ies und somit dem Ein­satz bes­timmter Tools
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en:  Dat­en zur Ver­wal­tung der eingestell­ten Cook­ie-Ein­stel­lun­gen wie IP-Adresse, Zeit­punkt der Zus­tim­mung, Art der Zus­tim­mung, einzelne Zus­tim­mungen. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Tool.
📅 Spe­icher­dauer: die Dat­en wer­den nach einem Jahr gelöscht
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Inter­essen)

Was ist Cookiebot?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Funk­tio­nen des Anbi­eters Cook­iebot. Hin­ter Cook­iebot ste­ht das Unternehmen Cybot A/S, Havne­gade 39, 1058 Kopen­hagen, DK. Cook­iebot bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfan­gre­ichen Cook­ie-Hin­weis (auch Cook­ie-Ban­ner oder Cook­ie-Notice genan­nt) zu liefern. Durch die Ver­wen­dung dieser Funk­tion kön­nen Dat­en von Ihnen an Cook­iebot bzw. Cybot gesendet, gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie warum wir Cook­iebot nutzen, welche Dat­en über­tra­gen wer­den und wie Sie diese Datenüber­tra­gung ver­hin­dern kön­nen.

Cook­iebot ist ein Soft­ware-Pro­dukt des Unternehmens Cybot. Die Soft­ware erstellt automa­tisch einen DSG­VO-kon­for­men Cook­ie-Hin­weis für unser­er Web­sitebe­such­er. Zudem scan­nt, kon­trol­liert und wertet die Tech­nolo­gie hin­ter Cook­iebot alle Cook­ies und Track­ing-Maß­nah­men auf unser­er Web­site.

Warum verwenden wir Cookiebot auf unserer Website?

Daten­schutz nehmen wir sehr ernst. Wir wollen Ihnen ganz genau zeigen, was auf unser­er Web­site vor sich geht und welche Ihrer Dat­en gespe­ichert wer­den. Cook­iebot hil­ft uns einen guten Überblick über all unsere Cook­ies (Erst- und Drit­tan­bi­eter-Cook­ies) zu erhal­ten. So kön­nen wir Sie über die Nutzung von Cook­ies auf unser­er Web­site exakt und trans­par­ent informieren. Sie bekom­men stets einen aktuellen und daten­schutzkon­for­men Cook­ie-Hin­weis und entschei­den selb­st, welche Cook­ies Sie zulassen und welche nicht.

Welche Daten werden von Cookiebot gespeichert?

Wenn Sie Cook­ies zulassen, wer­den fol­gende Dat­en an Cybot über­tra­gen, gespe­ichert und ver­ar­beit­et.

  • IP-Adresse (in anonymisiert­er Form, die let­zten 3 Zif­fern wer­den auf 0 geset­zt)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Ein­ver­ständ­niss­es
  • unsere Web­site-URL
  • tech­nis­che Browser­dat­en
  • ver­schlüs­sel­ter, anonymer Key
  • die Cook­ies, die Sie zuge­lassen haben (als Zus­tim­mungsnach­weis)

Fol­gen­den Cook­ies wer­den von Cook­iebot geset­zt, wenn Sie der Ver­wen­dung von Cook­ies zuges­timmt haben:

Name: Cook­ieCon­sent
Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9112737488‑2
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wird Ihr Zus­tim­mungssta­tus, gespe­ichert. Dadurch kann unsere Web­site auch bei zukün­fti­gen Besuchen den aktuellen Sta­tus lesen und befol­gen.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: Cook­ieCon­sent­Bulk­Tick­et
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3112737488–6
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird geset­zt, wenn Sie alle Cook­ies erlauben und somit eine “Sam­melzus­tim­mung” aktiviert haben. Das Cook­ie spe­ichert dann eine eigene, zufäl­lige und ein­deutige ID.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine beispiel­hafte Liste han­delt und wir keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben kön­nen. In der Cook­ie-Erk­lärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ sehen Sie, welche weit­eren Cook­ies einge­set­zt wer­den kön­nen.

Laut der Daten­schutzerk­lärung von Cybot verkauft das Unternehmen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nicht weit­er. Cybot gibt allerd­ings Dat­en an ver­trauensvolle Dritt- oder Sub­un­ternehmen weit­er, die dem Unternehmen helfen, die eige­nen betrieb­swirtschaftlichen Ziele zu erre­ichen. Dat­en wer­den auch dann weit­ergegeben, wenn dies rechtlich erforder­lich ist.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Alle erhobe­nen Dat­en wer­den auss­chließlich inner­halb der Europäis­chen Union über­tra­gen, gespe­ichert und weit­ergeleit­et. Die Dat­en wer­den in einem Azure-Rechen­zen­trum (Cloud-Anbi­eter ist Microsoft) gespe­ichert. Auf https://azure.microsoft.com/de-de/explore/global-infrastructure/geographies/ erfahren Sie mehr über alle „Azure-Regio­nen“. Alle User Dat­en wer­den von Cook­iebot nach 12 Monat­en ab der Reg­istrierung (Cook­ie-Zus­tim­mung) bzw. unmit­tel­bar nach Kündi­gung des Cook­iebot-Ser­vices gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Sie haben jed­erzeit das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und sie auch zu löschen. Die Daten­er­fas­sung und Spe­icherung kön­nen Sie beispiel­sweise ver­hin­dern, indem Sie über den Cook­ie-Hin­weis die Ver­wen­dung von Cook­ies ablehnen. Eine weit­ere Möglichkeit die Daten­ver­ar­beitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wün­schen zu ver­wal­ten, bietet Ihr Brows­er. Je nach Brows­er funk­tion­iert die Cook­ie-Ver­wal­tung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cook­ies zus­tim­men, wer­den über diese Cook­ies per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert. Falls wir durch Ihre Ein­willi­gung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cook­ies ver­wen­den dür­fen, ist diese Ein­willi­gung auch gle­ichzeit­ig die Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en. Um die Ein­willi­gung zu Cook­ies ver­wal­ten zu kön­nen und Ihnen die Ein­willi­gung ermöglichen zu kön­nen, kommt der Cook­iebot zum Ein­satz. Der Ein­satz dieser Soft­ware ermöglicht uns, die Web­site auf effiziente Weise recht­skon­form zu betreiben, was ein berechtigtes Inter­esse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.

Wenn Sie mehr über die Daten­schutzrichtlin­ien von „Cook­iebot“ bzw. dem dahin­ter­ste­hen­den Unternehmen Cybot erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzrichtlin­ien unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ durchzule­sen.

 

Cookiefirst Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Cook­iefirst, ein Cook­ie-Con­sent-Man­ag­er-Tool. Dien­stan­bi­eter ist das nieder­ländis­che Unternehmen Dig­i­tal Data Solu­tions B.V., Plan­tage Mid­den­laan 42a, 1018DH, Ams­ter­dam, Nieder­lande.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Cook­iefirst ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://cookiefirst.com/legal/general-terms-conditions/.

Security & Anti-Spam

Secu­ri­ty & Anti-Spam Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Cyber­sicher­heit
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder tech­nis­che Dat­en wie etwa Browserver­sion
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten und den einzel­nen Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spe­icher­dauer: meis­ten wer­den die Dat­en solange gespe­ichert, bis sie zur Erfül­lung der Dien­stleis­tung nicht mehr benötigt wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist eine Security- & Anti-Spam-Software?

Mit soge­nan­nten Secu­ri­ty- & Anti-Spam-Soft­wares kön­nen Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phish­ing-Mails und möglichen anderen Cyber­at­tack­en schützen. Unter Spam ver­ste­ht man Werbe­mails aus einem Massen­ver­sand, die man selb­st nicht ver­langte. Solche Mails wer­den auch Daten­müll genan­nt und kön­nen auch Kosten verur­sachen. Phish­ing-Mails sind wiederum Nachricht­en, die darauf abzie­len, über gefälschte Nachricht­en oder Web­sites Ver­trauen aufzubauen, um an per­sön­liche Dat­en zu gelan­gen. Eine Anti-Spam-Soft­ware schützt in der Regel vor uner­wün­scht­en Spam-Nachricht­en oder bösar­ti­gen Mails, die etwa Viren in unser Sys­tem ein­schleusen kön­nten. Wir nutzen auch all­ge­meine Fire­wall- und Sicher­heitssys­teme, die unsere Com­put­er vor uner­wün­scht­en Net­zw­erkan­grif­f­en schützen.

Warum verwenden wir Security- & Anti-Spam-Software?

Wir leg­en auf unser­er Web­site beson­ders großen Wert auf Sicher­heit. Schließlich geht es nicht nur um unsere, son­dern vor allem auch um Ihre Sicher­heit. Lei­der gehören mit­tler­weile in der Welt der IT und des Inter­nets Cyberbedro­hun­gen schon zum All­t­ag. Oft ver­suchen Hack­er mit Hil­fe ein­er Cyber­at­tacke per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en aus einem IT-Sys­tem zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsys­tem abso­lut notwendig. Ein Sicher­heitssys­tem überwacht alle ein- und aus­ge­hen­den Verbindun­gen zu unserem Net­zw­erk bzw. Com­put­er. Damit wir noch größere Sicher­heit vor Cyberan­grif­f­en erre­ichen, nutzen wir neben den stan­dar­d­isierten Sicher­heitssys­te­men auf unserem Com­put­er auch noch weit­ere externe Secu­ri­ty-Dien­ste. Uner­laubter Verkehr von Dat­en wird dadurch bess­er unter­bun­den und so schützen wir uns vor Cyberkrim­i­nal­ität.

Welche Daten werden durch Security- & Anti-Spam-Softwares verarbeitet?

Welche Dat­en genau erhoben und gespe­ichert wer­den hängt natür­lich vom jew­eili­gen Dienst ab. Wir sind allerd­ings stets bemüht nur Pro­gramme zu ver­wen­den, die sehr sparsam Dat­en erheben bzw. nur Dat­en spe­ich­ern, die für die Erfül­lung der ange­bote­nen Leis­tung nötig sind. Grund­sät­zlich kann der Dienst Dat­en wie beispiel­sweise Name, Adresse, IP-Adresse, E‑Mail-Adresse und tech­nis­che Dat­en wie Browser­typ oder Browserver­sion spe­ich­ern. Auch kön­nen etwaige Leis­tungs- und Pro­tokoll­dat­en erhoben wer­den, um mögliche einge­hende Bedro­hun­gen rechtzeit­ig zu erken­nen. Diese Dat­en wer­den im Rah­men der Ser­vices und unter Ein­hal­tung der gel­tenden Geset­ze ver­ar­beit­et. Dazu zählt auch bei US-amerikanis­chen Anbi­etern (über die Stan­dard­ver­tragsklauseln) die DSGVO. Diese Secu­ri­ty-Dien­ste arbeit­en in eini­gen Fällen auch mit Drit­tan­bi­etern zusam­men, die unter Anweisung und in Übere­in­stim­mung mit den Daten­schutzrichtlin­ien und weit­eren Sicher­heits­maß­nah­men Dat­en spe­ich­ern und/oder ver­ar­beit­en kön­nen. Die Daten­spe­icherung erfol­gt meist über Cook­ies.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Beispiel­sweise spe­ich­ern Secu­ri­ty-Pro­gramme Dat­en bis Sie oder wir die Daten­spe­icherung wider­rufen. Generell wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie es für die Bere­it­stel­lung der Dien­stleis­tun­gen unbe­d­ingt notwendig ist, gespe­ichert. In vie­len Fällen fehlen uns lei­der von den Anbi­etern präzise Infor­ma­tio­nen über die Länge der Spe­icherung.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern von Secu­ri­ty-Soft­ware zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei solchen Sicher­heits­di­en­sten auch Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen die Sicher­heits­di­en­ste haupt­säch­lich auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicher­heitssys­tem gegen diverse Cyberan­griffe ein.

Bes­timmte Ver­ar­beitun­gen, ins­beson­dere der Ein­satz von Cook­ies sowie die Nutzung von Sicher­heits­funk­tio­nen bedür­fen Ihrer Ein­willi­gung. Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Secu­ri­ty-Dien­ste ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Dien­ste set­zen Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

Google reCAPTCHA Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung und Schutz vor Cyberan­grif­f­en
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa IP-Adresse, Browser­in­for­ma­tio­nen, Ihr Betrieb­ssys­tem, eingeschränk­te Stan­dorts- und Nutzungs­dat­en
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den gespe­icherten Dat­en
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist reCAPTCHA?

Unser ober­stes Ziel ist es, unsere Web­seite für Sie und für uns best­möglich zu sich­ern und zu schützen. Um das zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir Google reCAPTCHA der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit reCAPTCHA kön­nen wir fest­stellen, ob Sie auch wirk­lich ein Men­sch aus Fleisch und Blut sind und kein Robot­er oder eine andere Spam-Soft­ware. Unter Spam ver­ste­hen wir jede, auf elek­tro­n­is­chen Weg, uner­wün­schte Infor­ma­tion, die uns unge­fragter Weise zukommt. Bei den klas­sis­chen CAPTCHAS mussten Sie zur Über­prü­fung meist Text- oder Bil­drät­sel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssen wir Sie meist nicht mit solchen Rät­seln belästi­gen. Hier reicht es in den meis­ten Fällen, wenn Sie ein­fach ein Häkchen set­zen und so bestäti­gen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invis­i­ble reCAPTCHA Ver­sion müssen Sie nicht mal mehr ein Häkchen set­zen. Wie das genau funk­tion­iert und vor allem welche Dat­en dafür ver­wen­det wer­den, erfahren Sie im Ver­lauf dieser Daten­schutzerk­lärung.

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Web­seit­en vor Spam-Soft­ware und den Miss­brauch durch nicht-men­schliche Besuch­er schützt. Am häu­fig­sten wird dieser Dienst ver­wen­det, wenn Sie For­mu­la­re im Inter­net aus­füllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automa­tis­ch­er Tur­ing-Test, der sich­er­stellen soll, dass eine Hand­lung im Inter­net von einem Men­schen und nicht von einem Bot vorgenom­men wird. Im klas­sis­chen Tur­ing-Test (benan­nt nach dem Infor­matik­er Alan Tur­ing) stellt ein Men­sch die Unter­schei­dung zwis­chen Bot und Men­sch fest. Bei Captchas übern­immt das auch der Com­put­er bzw. ein Soft­ware­pro­gramm. Klas­sis­che Captchas arbeit­en mit kleinen Auf­gaben, die für Men­schen leicht zu lösen sind, doch für Maschi­nen erhe­bliche Schwierigkeit­en aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rät­sel mehr lösen. Das Tool ver­wen­det mod­erne Risikotech­niken, um Men­schen von Bots zu unter­schei­den. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Robot­er“ ankreuzen bzw. bei Invis­i­ble reCAPTCHA ist selb­st das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Ele­ment in den Quell­text einge­bun­den und dann läuft das Tool im Hin­ter­grund und analysiert Ihr Benutzerver­hal­ten. Aus diesen User­ak­tio­nen berech­net die Soft­ware einen soge­nan­nten Captcha-Score. Google berech­net mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrschein­lichkeit ist, dass Sie ein Men­sch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im All­ge­meinen kom­men immer dann zum Ein­satz, wenn Bots gewisse Aktio­nen (wie z.B. Reg­istrierun­gen, Umfra­gen usw.) manip­ulieren oder miss­brauchen kön­nten.

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir wollen nur Men­schen aus Fleisch und Blut auf unser­er Seite begrüßen. Bots oder Spam-Soft­ware unter­schiedlich­ster Art dür­fen get­rost zuhause bleiben. Darum set­zen wir alle Hebel in Bewe­gung, uns zu schützen und die best­mögliche Benutzer­fre­undlichkeit für Sie anzu­bi­eten. Aus diesem Grund ver­wen­den wir Google reCAPTCHA der Fir­ma Google. So kön­nen wir uns ziem­lich sich­er sein, dass wir eine „bot­freie“ Web­seite bleiben. Durch die Ver­wen­dung von reCAPTCHA wer­den Dat­en an Google über­mit­telt, um festzustellen, ob Sie auch wirk­lich ein Men­sch sind. reCAPTCHA dient also der Sicher­heit unser­er Web­seite und in weit­er­er Folge damit auch Ihrer Sicher­heit. Zum Beispiel kön­nte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei ein­er Reg­istrierung ein Bot möglichst viele E‑Mail-Adressen reg­istri­ert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit uner­wün­scht­en Wer­bein­hal­ten „zuzus­pa­men“. Mit reCAPTCHA kön­nen wir solche Botan­griffe ver­mei­den.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sam­melt per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Usern, um festzustellen, ob die Hand­lun­gen auf unser­er Web­seite auch wirk­lich von Men­schen stam­men. Es kann also die IP-Adresse und andere Dat­en, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet wer­den. IP-Adressen wer­den inner­halb der Mit­glied­staat­en der EU oder ander­er Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Dat­en auf einem Serv­er in den USA lan­den. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google kom­biniert, sofern Sie nicht während der Ver­wen­dung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algo­rith­mus, ob auf Ihrem Brows­er schon Google-Cook­ies von anderen Google-Dien­sten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschließend set­zt reCAPTCHA ein zusät­zlich­es Cook­ie in Ihrem Brows­er und erfasst einen Schnapp­schuss Ihres Browser­fen­sters.

Die fol­gende Liste von gesam­melten Brows­er- und User­dat­en, hat nicht den Anspruch auf Voll­ständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Dat­en, die nach unser­er Erken­nt­nis, von Google ver­ar­beit­et wer­den.

  • Refer­rer URL (die Adresse der Seite von der der Besuch­er kommt)
  • IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
  • Infos über das Betrieb­ssys­tem (die Soft­ware, die den Betrieb Ihres Com­put­ers ermöglicht. Bekan­nte Betrieb­ssys­teme sind Win­dows, Mac OS X oder Lin­ux)
  • Cook­ies (kleine Text­dateien, die Dat­en in Ihrem Brows­er spe­ich­ern)
  • Maus- und Key­board­ver­hal­ten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tas­tatur aus­führen wird gespe­ichert)
  • Datum und Sprache­in­stel­lun­gen (welche Sprache bzw. welch­es Datum Sie auf Ihrem PC vor­eingestellt haben wird gespe­ichert)
  • Alle Javascript-Objek­te (JavaScript ist eine Pro­gram­mier­sprache, die Web­seit­en ermöglicht, sich an den User anzu­passen. JavaScript-Objek­te kön­nen alle möglichen Dat­en unter einem Namen sam­meln)
  • Bild­schir­mau­flö­sung (zeigt an aus wie vie­len Pix­eln die Bild­darstel­lung beste­ht)

Unum­strit­ten ist, dass Google diese Dat­en ver­wen­det und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Robot­er“ klick­en. Bei der Invis­i­ble reCAPTCHA-Ver­sion fällt sog­ar das Ankreuzen weg und der ganze Erken­nung­sprozess läuft im Hin­ter­grund ab. Wie viel und welche Dat­en Google genau spe­ichert, erfährt man von Google nicht im Detail.

Fol­gende Cook­ies wer­den von reCAPTCHA ver­wen­det: Hier­bei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Ver­sion von Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cook­ies benöti­gen zu Track­ingzweck­en eine ein­deutige Ken­nung. Hier ist eine Liste an Cook­ies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Ver­sion geset­zt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-112737488–8
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird von der Fir­ma Dou­bleClick (gehört auch Google) geset­zt, um die Aktio­nen eines Users auf der Web­seite im Umgang mit Wer­beanzeigen zu reg­istri­eren und zu melden. So kann die Wer­be­wirk­samkeit gemessen und entsprechende Opti­mierungs­maß­nah­men getrof­fen wer­den. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019–5‑14–12
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt Sta­tis­tiken zur Web­seite-Nutzung und misst Con­ver­sions. Eine Con­ver­sion entste­ht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cook­ie wird auch ver­wen­det, um Usern rel­e­vante Wer­beanzeigen einzublenden. Weit­ers kann man mit dem Cook­ie ver­mei­den, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als ein­mal zu Gesicht bekommt.
Ablauf­da­tum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1127374880xgZFmiqWppRWKOr
Ver­wen­dungszweck: Viele Infos kon­nten wir über dieses Cook­ie nicht in Erfahrung brin­gen. In der Daten­schutzerk­lärung von Google wird das Cook­ie im Zusam­men­hang mit „Wer­be­cook­ies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwäh­nt. ANID wird unter Domain google.com gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 9 Monat­en

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen, Betrügereien von Anmelde­in­for­ma­tio­nen zu ver­hin­dern und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy112737488zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre meist eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, um per­sön­liche Ein­stel­lun­gen des Users für Wer­bezwecke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monat­en

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc112737488‑4
Ver­wen­dungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cook­ie geset­zt. Das Cook­ie wird von Google Ana­lyt­ics für per­son­al­isierte Wer­bung ver­wen­det. DV sam­melt Infor­ma­tio­nen in anonymisiert­er Form und wird weit­ers benutzt, um User-Unter­schei­dun­gen zu tre­f­fen.
Ablauf­da­tum: nach 10 Minuten

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google erfahrungs­gemäß die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verän­dert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch das Ein­fü­gen von reCAPTCHA wer­den Dat­en von Ihnen auf den Google-Serv­er über­tra­gen. Wo genau diese Dat­en gespe­ichert wer­den, stellt Google, selb­st nach wieder­holtem Nach­fra­gen, nicht klar dar. Ohne eine Bestä­ti­gung von Google erhal­ten zu haben, ist davon auszuge­hen, dass Dat­en wie Maus­in­ter­ak­tion, Ver­weil­dauer auf der Web­seite oder Sprache­in­stel­lun­gen auf den europäis­chen oder amerikanis­chen Google-Servern gespe­ichert wer­den. Die IP-Adresse, die Ihr Brows­er an Google über­mit­telt, wird grund­sät­zlich nicht mit anderen Google-Dat­en aus weit­eren Google-Dien­sten zusam­menge­führt. Wenn Sie allerd­ings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind, wer­den die Dat­en zusam­menge­führt. Dafür gel­ten die abwe­ichen­den Daten­schutzbes­tim­mungen der Fir­ma Google.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie wollen, dass über Sie und über Ihr Ver­hal­ten keine Dat­en an Google über­mit­telt wer­den, müssen Sie sich, bevor Sie unsere Web­seite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Soft­ware ver­wen­den, bei Google vol­lkom­men aus­loggen und alle Google-Cook­ies löschen. Grund­sät­zlich wer­den die Dat­en sobald Sie unsere Seite aufrufen automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en wieder zu löschen, müssen Sie den Google-Sup­port auf  https://support.google.com/?hl=de&tid=112737488 kon­tak­tieren.

Wenn Sie also unsere Web­seite ver­wen­den, erk­lären Sie sich ein­ver­standen, dass Google LLC und deren Vertreter automa­tisch Dat­en erheben, bear­beit­en und nutzen.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google reCAPTCHA einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google reCAPTCHA vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google reCAPTCHA zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren und sicher­er zu machen. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google reCAPTCHA gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Weben­twick­ler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf die tech­nis­che Entwick­lung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung und daten­schutzrel­e­van­ten The­men sucht man auch dort verge­blich. Eine gute Über­sicht über die grund­sät­zliche Ver­wen­dung von Dat­en bei Google find­en Sie in der hau­seige­nen Daten­schutzerk­lärung auf https://policies.google.com/privacy.

Cloud-Dienste

Cloud-Dien­ste Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Wir als Web­site­be­treiber und Sie als Web­sitebe­such­er
🤝 Zweck: Sicher­heit und Daten­spe­icherung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder tech­nis­che Dat­en wie etwa Browserver­sion
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten und den einzel­nen Daten­schutz­tex­ten bzw. in den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter
📅 Spe­icher­dauer: meis­ten wer­den die Dat­en solange gespe­ichert, bis sie zur Erfül­lung der Dien­stleis­tung nicht mehr benötigt wer­den
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Cloud-Dienste?

Cloud-Dien­ste stellen uns als Web­site­be­treiber Spe­icher­platz und Rechen­leis­tung über das Inter­net zur Ver­fü­gung. Über das Inter­net kön­nen Dat­en an ein externes Sys­tem über­tra­gen, ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. Die Ver­wal­tung dieser Dat­en übern­immt der entsprechende Cloud-Anbi­eter. Je nach Anforderung kann eine einzelne Per­son oder auch ein Unternehmen die Spe­icher­platz­größe oder Rechen­leis­tung wählen. Zuge­grif­f­en wird auf Cloud-Spe­ich­er über eine API oder über Spe­icher­pro­tokolle. API ste­ht für Appli­ca­tion Pro­gram­ming Inter­face und gemeint ist damit eine Pro­gram­mier­schnittstelle, die Soft­ware- mit Hard­warekom­po­nen­ten verbindet.

Warum verwenden wir Cloud-Dienste?

Wir nutzen Cloud-Dien­ste aus mehreren Grün­den. Ein Cloud-Dienst bietet uns die Möglichkeit unsere Dat­en sich­er zu spe­ich­ern. Zudem haben wir von ver­schiede­nen Orten und Geräten Zugriff auf die Dat­en und ver­fü­gen damit über mehr Flex­i­bil­ität und erle­ichtern unsere Arbeit­sprozesse. Ein Cloud-Spe­ich­er erspart uns auch Kosten, weil wir keine eigene Infra­struk­tur für Daten­spe­icherung und Daten­sicher­heit erricht­en und ver­wal­ten müssen. Durch die zen­trale Spe­icherung unser­er Dat­en in der Cloud kön­nen wir auch unsere Anwen­dungs­felder erweit­ern und unsere Infor­ma­tio­nen deut­lich bess­er ver­wal­ten.

Wir als Web­site­be­treiber bzw. als Unternehmen set­zen Cloud-Dien­ste also in erster Lin­ie für unsere eige­nen Zwecke ein. Zum Beispiel nutzen wir die Dien­ste, um unseren Kalen­der zu ver­wal­ten, um Doku­mente oder andere wichtige Infor­ma­tio­nen in der Cloud zu spe­ich­ern. Dabei kön­nen allerd­ings auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen gespe­ichert wer­den. Dies ist beispiel­sweise dann der Fall, wenn Sie uns Ihre Kon­tak­t­dat­en (etwa Name und E‑Mail-Adresse) zu Ver­fü­gung stellen und wir unsere Kun­den­dat­en bei einem Cloud-Anbi­eter spe­ich­ern. Fol­glich kön­nen Dat­en, die wir von Ihnen ver­ar­beit­en auch auf exter­nen Servern abgelegt und ver­ar­beit­et wer­den. Wenn wir auf unser­er Web­site bes­timmte For­mu­la­re oder Inhalte von Cloud-Dien­sten anbi­eten, kön­nen auch Cook­ies für Web­analy­sen und Wer­bezwecke geset­zt wer­den. Weit­ers merken sich solche Cook­ies Ihre Ein­stel­lun­gen (wie z. B. die ver­wen­dete Sprache), damit Sie beim näch­sten Besuch auf unser­er Web­site Ihre gewohnte Webumge­bung vorfind­en.

Welche Daten werden durch Cloud-Dienste verarbeitet?

Viele von uns in der Cloud gespe­icherten Dat­en haben keinen Per­so­n­en­bezug, einige Dat­en zählen jedoch, nach Def­i­n­i­tion der DSGVO, zu per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Häu­fig han­delt es sich um Kun­den­dat­en wie Name, Adresse, IP-Adresse oder Tele­fon­num­mer oder um tech­nis­che Gerät­in­for­ma­tio­nen. In der Cloud kön­nen des Weit­eren auch Videos, Bilder und Audio­dateien gespe­ichert wer­den. Wie die Dat­en genau erhoben und gespe­ichert wer­den, hängt vom jew­eili­gen Dienst ab. Wir ver­suchen nur Dien­ste zu nutzen, die sehr ver­trauenswürdig und pro­fes­sionell mit den Dat­en umge­hen. Grund­sät­zlich haben die Dien­ste, wie etwa Ama­zon Dri­ve, Zugriff auf die gespe­icherten Dateien, um ihren eige­nen Ser­vice entsprechend anbi­eten zu kön­nen. Dafür benöti­gen die Dien­ste allerd­ings Genehmi­gun­gen wie beispiel­sweise das Recht Dateien wegen Sicher­heit­saspek­ten zu kopieren. Diese Dat­en wer­den im Rah­men der Ser­vices und unter Ein­hal­tung der gel­tenden Geset­ze ver­ar­beit­et und ver­wal­tet. Dazu zählt auch bei US-amerikanis­chen Anbi­etern (über die Stan­dard­ver­tragsklauseln) die DSGVO. Diese Cloud-Dien­ste arbeit­en in eini­gen Fällen auch mit Drit­tan­bi­etern zusam­men, die unter Anweisung und in Übere­in­stim­mung mit den Daten­schutzrichtlin­ien und weit­eren Sicher­heits­maß­nah­men Dat­en ver­ar­beit­en kön­nen. Wir möcht­en an dieser Stelle nochmals beto­nen, dass sich alle bekan­nten Cloud-Dien­ste (wie Ama­zon Dri­ve, Google Dri­ve oder Microsoft Onedrive) das Recht ein­holen, Zugriff auf gespe­icherte Inhalte zu haben, um ihr eigenes Ser­vice entsprechend anbi­eten und opti­mieren zu kön­nen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Im All­ge­meinen spe­ich­ern Cloud-Dien­ste Dat­en, bis Sie oder wir die Daten­spe­icherung wider­rufen bzw. die Dat­en wieder löschen. Generell wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange gespe­ichert, wie es für die Bere­it­stel­lung der Dien­stleis­tun­gen unbe­d­ingt notwendig ist. Ein endgültiges Daten­löschen aus der Cloud kann allerd­ings einige Monate dauern. Das ist der Fall, weil die Dat­en meist nicht nur auf einem Serv­er gespe­ichert sind, son­dern auf ver­schiede­nen Servern aufgeteilt wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Daten­spe­icherung in ein­er Cloud zu wider­rufen. Falls Cook­ies ver­wen­det wer­den, haben Sie auch hier ein Wider­ruf­s­recht. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Wir empfehlen Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Cloud-Anbi­eter durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Wir set­zen Cloud-Dien­ste haupt­säch­lich auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicher­heits- und Spe­ich­er­sys­tem ein.

Bes­timmte Ver­ar­beitun­gen, ins­beson­dere der Ein­satz von Cook­ies sowie die Nutzung von Spe­icher­funk­tio­nen bedür­fen Ihrer Ein­willi­gung. Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen bei Cloud-Dien­sten ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meis­ten von uns ver­wen­de­ten Dien­ste set­zen Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google Cloud Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den für unser­er Web­site Google Cloud, einen Online-Spe­icher­di­enst für Dateien, Fotos und Videos. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Google hält einen Ver­trag über die Auf­tragsver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO bere­it, der als daten­schutzrechtliche Grund­lage für unsere Kun­den­beziehung zu Google fungiert. Dieser ver­weist inhaltlich auf die EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln. Hier find­en Sie die Auf­tragsver­ar­beitungs­be­din­gun­gen: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google Cloud ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Audio & Video Einleitung

Audio & Video Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Kon­tak­t­dat­en, Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse kön­nen gespe­ichert wer­den.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in den entsprechen­den Daten­schutz­tex­ten.
📅 Spe­icher­dauer: Dat­en bleiben grund­sät­zlich gespe­ichert, solange sie für den Dien­stzweck nötig sind
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben auf unsere Web­site Audio- bzw. Videoele­mente einge­bun­den, damit Sie sich direkt über unsere Web­site etwa Videos anse­hen oder Musik/Podcasts anhören kön­nen. Die Inhalte wer­den von Dien­stan­bi­etern zur Ver­fü­gung gestellt. Alle Inhalte wer­den also auch von den entsprechen­den Servern der Anbi­eter bezo­gen.

Es han­delt sich dabei um einge­bun­dene Funk­tion­se­le­mente von Plat­tfor­men wie etwa YouTube, Vimeo oder Spo­ti­fy. Die Nutzung dieser Por­tale ist in der Regel kosten­los, es kön­nen aber auch kostenpflichtige Inhalte veröf­fentlicht wer­den. Mit Hil­fe dieser einge­bun­de­nen Ele­mente könne Sie sich über unsere Web­site die jew­eili­gen Inhalte anhören oder anse­hen.

Wenn Sie Audio- oder Videoele­mente auf unsere Web­site ver­wen­den, kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen an die Dien­stan­bi­eter über­mit­telt, ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

Natür­lich wollen wir Ihnen auf unser­er Web­site das beste Ange­bot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und sta­tis­chem Bild ver­mit­telt wer­den. Statt Ihnen ein­fach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unser­er Web­site Audio- und Vide­o­for­mate, die unter­hal­tend oder infor­ma­tiv und im Ide­al­fall sog­ar bei­des sind. Das erweit­ert unser Ser­vice und erle­ichtert Ihnen den Zugang zu inter­es­san­ten Inhal­ten. Somit bieten wir neben unseren Tex­ten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.

Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unser­er Web­site aufrufen, die beispiel­sweise ein einge­bet­tetes Video hat, verbindet sich Ihr Serv­er mit dem Serv­er des Dien­stan­bi­eters. Dabei wer­den auch Dat­en von Ihnen an den Drit­tan­bi­eter über­tra­gen und dort gespe­ichert. Manche Dat­en wer­den ganz unab­hängig davon, ob Sie bei dem Drit­tan­bi­eter ein Kon­to haben oder nicht, gesam­melt und gespe­ichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browser­typ, Betrieb­ssys­tem, und weit­ere all­ge­meine Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Endgerät. Weit­ers wer­den von den meis­ten Anbi­etern auch Infor­ma­tio­nen über Ihre Webak­tiv­ität einge­holt. Dazu zählen etwa Sitzungs­dauer, Absprun­grate, auf welchen But­ton Sie gek­lickt haben oder über welche Web­site Sie den Dienst nutzen. All diese Infor­ma­tio­nen wer­den meist über Cook­ies oder Pix­el-Tags (auch Web Bea­con genan­nt) gespe­ichert. Pseu­do­nymisierte Dat­en wer­den meist in Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Welche Dat­en genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie stets in der Daten­schutzerk­lärung des jew­eili­gen Anbi­eters.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Dat­en auf den Servern der Drit­tan­bi­eter genau gespe­ichert wer­den, erfahren Sie entwed­er weit­er unten im Daten­schutz­text des jew­eili­gen Tools oder in der Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en immer nur so lange ver­ar­beit­et, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen oder Pro­duk­te unbe­d­ingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch für Drit­tan­bi­eter. Meist kön­nen Sie davon aus­ge­hen, dass gewisse Dat­en über mehrere Jahre auf den Servern der Drit­tan­bi­eter gespe­ichert wer­den. Dat­en kön­nen speziell in Cook­ies unter­schiedlich lange gespe­ichert wer­den. Manche Cook­ies wer­den bere­its nach dem Ver­lassen der Web­site wieder gelöscht, anderen kön­nen über einige Jahre in Ihrem Brows­er gespe­ichert sein.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Die Recht­mäßigkeit der Ver­ar­beitung bis zum Wider­ruf bleibt unberührt.

Da durch die einge­bun­de­nen Audio- und Video-Funk­tio­nen auf unser­er Seite meist auch Cook­ies ver­wen­det wer­den, sollte Sie sich auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies durch­le­sen. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Drit­tan­bi­eter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Spe­icherung Ihrer Dat­en.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene Audio- und Video-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­de­nen Audio- und Video-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

YouTube Datenschutzerklärung

YouTube Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa Kon­tak­t­dat­en, Dat­en zum Nutzerver­hal­ten, Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse kön­nen gespe­ichert wer­den.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Dat­en bleiben grund­sät­zlich gespe­ichert, solange sie für den Dien­stzweck nötig sind
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist YouTube?

Wir haben auf unser­er Web­site YouTube-Videos einge­baut. So kön­nen wir Ihnen inter­es­sante Videos direkt auf unser­er Seite präsen­tieren. YouTube ist ein Video­por­tal, das seit 2006 eine Tochter­fir­ma von Google ist. Betrieben wird das Video­por­tal durch YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unser­er Web­site eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video einge­bet­tet hat, verbindet sich Ihr Brows­er automa­tisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei wer­den (je nach Ein­stel­lun­gen) ver­schiedene Dat­en über­tra­gen. Für die gesamte Daten­ver­ar­beitung im europäis­chen Raum ist Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich.

Im Fol­gen­den wollen wir Ihnen genauer erk­lären, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, warum wir YouTube-Videos einge­bun­den haben und wie Sie Ihre Dat­en ver­wal­ten oder löschen kön­nen.

Auf YouTube kön­nen die User kosten­los Videos anse­hen, bew­erten, kom­men­tieren und selb­st hochladen. Über die let­zten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtig­sten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unser­er Web­seite anzeigen kön­nen, stellt YouTube einen Codeauss­chnitt zur Ver­fü­gung, den wir auf unser­er Seite einge­baut haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Video­plat­tform mit den meis­ten Besuch­ern und dem besten Con­tent. Wir sind bemüht, Ihnen die best­mögliche User-Erfahrung auf unser­er Web­seite zu bieten. Und natür­lich dür­fen inter­es­sante Videos dabei nicht fehlen. Mith­il­fe unser­er einge­bet­teten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Tex­ten und Bildern weit­eren hil­fre­ichen Con­tent zur Ver­fü­gung. Zudem wird unsere Web­seite auf der Google-Such­mas­chine durch die einge­bet­teten Videos leichter gefun­den. Auch wenn wir über Google Ads Wer­beanzeigen schal­ten, kann Google – dank der gesam­melten Dat­en – diese Anzeigen wirk­lich nur Men­schen zeigen, die sich für unsere Ange­bote inter­essieren.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unser­er Seit­en besuchen, die ein YouTube-Video einge­baut hat, set­zt YouTube zumin­d­est ein Cook­ie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL spe­ichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to ein­gel­og­gt sind, kann YouTube Ihre Inter­ak­tio­nen auf unser­er Web­seite meist mith­il­fe von Cook­ies Ihrem Pro­fil zuord­nen. Dazu zählen Dat­en wie Sitzungs­dauer, Absprun­grate, unge­fährer Stan­dort, tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie Browser­typ, Bild­schir­mau­flö­sung oder Ihr Inter­ne­tan­bi­eter. Weit­ere Dat­en kön­nen Kon­tak­t­dat­en, etwaige Bew­er­tun­gen, das Teilen von Inhal­ten über Social Media oder das Hinzufü­gen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.

Wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to oder einem Youtube-Kon­to angemeldet sind, spe­ichert Google Dat­en mit ein­er ein­deuti­gen Ken­nung, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind. So bleibt beispiel­sweise Ihre bevorzugte Sprache­in­stel­lung beibehal­ten. Aber viele Inter­ak­tions­dat­en kön­nen nicht gespe­ichert wer­den, da weniger Cook­ies geset­zt wer­den.

In der fol­gen­den Liste zeigen wir Cook­ies, die in einem Test im Brows­er geset­zt wur­den. Wir zeigen ein­er­seits Cook­ies, die ohne angemeldetes YouTube-Kon­to geset­zt wer­den. Ander­er­seits zeigen wir Cook­ies, die mit angemelde­tem Account geset­zt wer­den. Die Liste kann keinen Voll­ständigkeit­sanspruch erheben, weil die User­dat­en immer von den Inter­ak­tio­nen auf YouTube abhän­gen.

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5Y112737488‑1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

Weit­ere Cook­ies, die geset­zt wer­den, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zIL­lv­ClZSkqGsS­wI/AU1aZ­I6HY7112737488-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Genützt wer­den die Dat­en für per­son­al­isierte Wer­beanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628–20‑0
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen. Diese Dat­en helfen per­son­al­isierte Wer­bung anzeigen zu kön­nen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Ver­wen­dungszweck: In diesem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Login-Dat­en gespe­ichert.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPx­oG-pZsJu­uF5/AnUd­DUIsJ9i­Jz2vdM
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie funk­tion­iert, indem es Ihren Brows­er und Ihr Gerät ein­deutig iden­ti­fiziert. Es wird ver­wen­det, um ein Pro­fil über Ihre Inter­essen zu erstellen.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNK­jAsI112737488-
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre Google-Kon­to-ID und Ihren let­zten Anmeldezeit­punkt in dig­i­tal sig­niert­er und ver­schlüs­sel­ter Form.
Ablauf­da­tum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie spe­ichert Infor­ma­tio­nen, wie Sie die Web­seite nutzen und welche Wer­bung Sie vor dem Besuch auf unser­er Seite möglicher­weise gese­hen haben.
Ablauf­da­tum: nach 3 Monat­en

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Dat­en, die YouTube von Ihnen erhält und ver­ar­beit­et wer­den auf den Google-Servern gespe­ichert. Die meis­ten dieser Serv­er befind­en sich in Ameri­ka. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en. Ihre Dat­en sind auf den Servern verteilt. So sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor Manip­u­la­tion bess­er geschützt.

Die erhobe­nen Dat­en spe­ichert Google unter­schiedlich lang. Manche Dat­en kön­nen Sie jed­erzeit löschen, andere wer­den automa­tisch nach ein­er begren­zten Zeit gelöscht und wieder andere wer­den von Google über län­gere Zeit gespe­ichert. Einige Dat­en (wie Ele­mente aus „Meine Aktiv­ität“, Fotos oder Doku­mente, Pro­duk­te), die in Ihrem Google-Kon­to gespe­ichert sind, bleiben so lange gespe­ichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Kon­to angemeldet sind, kön­nen Sie einige Dat­en, die mit Ihrem Gerät, Brows­er oder App verknüpft sind, löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Grund­sät­zlich kön­nen Sie Dat­en im Google Kon­to manuell löschen. Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht.

Unab­hängig, ob Sie ein Google-Kon­to haben oder nicht, kön­nen Sie Ihren Brows­er so kon­fig­uri­eren, dass Cook­ies von Google gelöscht bzw. deak­tiviert wer­den. Je nach­dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch einge­bun­dene YouTube-Ele­mente ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir set­zen die einge­bun­de­nen YouTube-Ele­mente gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. YouTube set­zt auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Youtube ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Youtube bzw. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Da YouTube ein Tochterun­ternehmen von Google ist, gibt es eine gemein­same Daten­schutzerk­lärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung

Wir haben auf unser­er Web­seite den YouTube Abon­nieren But­ton (engl. „Sub­scribe-But­ton“) einge­baut. Sie erken­nen den But­ton meist am klas­sis­chen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hin­ter­grund in weißer Schrift die Wörter „Abon­nieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Sym­bol“. Der But­ton kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, inter­es­sante oder span­nende Videos. Mit dem einge­baut­en „Abon­nieren-But­ton“ kön­nen Sie unseren Kanal direkt von unser­er Web­seite aus abon­nieren und müssen nicht eigens die YouTube-Web­seite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Con­tent so ein­fach wie möglich machen. Bitte beacht­en Sie, dass YouTube dadurch Dat­en von Ihnen spe­ich­ern und ver­ar­beit­en kann.

Wenn Sie auf unser­er Seite einen einge­baut­en Abo-But­ton sehen, set­zt YouTube – laut Google – min­destens ein Cook­ie. Dieses Cook­ie spe­ichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Infor­ma­tio­nen über Ihren Brows­er, Ihren unge­fähren Stan­dort und Ihre vor­eingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wur­den fol­gende vier Cook­ies geset­zt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:

Name: YSC
Wert: b9-CV6o­jI5112737488Y
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eine ein­deutige ID, um Sta­tis­tiken des gese­henen Videos zu spe­ich­ern.
Ablauf­da­tum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert eben­falls Ihre ein­deutige ID. Google bekommt über PREF Sta­tis­tiken, wie Sie YouTube-Videos auf unser­er Web­seite ver­wen­den.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monate

Name: GPS
Wert: 1
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie reg­istri­ert Ihre ein­deutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Stan­dort zu track­en.
Ablauf­da­tum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 11273748895Chz8bagyU
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie ver­sucht die Band­bre­ite des Users auf unseren Web­seit­en (mit einge­bautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablauf­da­tum: nach 8 Monat­en

Anmerkung: Diese Cook­ies wur­den nach einem Test geset­zt und kön­nen nicht den Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kon­to angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unser­er Web­seite mit Hil­fe von Cook­ies spe­ich­ern und Ihrem YouTube-Kon­to zuord­nen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Infor­ma­tio­nen wie lange Sie auf unser­er Seite sur­fen, welchen Browser­typ Sie ver­wen­den, welche Bild­schir­mau­flö­sung Sie bevorzu­gen oder welche Hand­lun­gen Sie aus­führen.

YouTube ver­wen­det diese Dat­en zum einen um die eige­nen Dien­stleis­tun­gen und Ange­bote zu verbessern, zum anderen um Analy­sen und Sta­tis­tiken für Wer­be­treibende (die Google Ads ver­wen­den) bere­itzustellen.

Videokonferenzen & Streaming Einleitung

Videokon­feren­zen & Stream­ing Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Nutzer, die unser Videokon­feren­zen- oder  Stream­ing-Tool ver­wen­den
🤝 Zweck: Kom­mu­nika­tion und Präsen­ta­tion von Inhal­ten
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken die Dat­en wie etwa Name, Adresse, Kon­tak­t­dat­en, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer oder Ihre IP-Adresse enthal­ten. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Videokon­ferenz- oder  Stream­ing-Tool.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom einge­set­zten Videokon­feren­zen- oder  Stream­ing-Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag)

Was sind Videokonferenzen & Streamings?

Wir ver­wen­den Soft­ware­pro­gramme, die es uns ermöglichen Videokon­feren­zen, Online­meet­ings, Webina­re, Dis­play-Shar­ing und/oder Stream­ings abzuhal­ten. Bei ein­er Videokon­ferenz oder einem Stream­ing wer­den Infor­ma­tio­nen gle­ichzeit­ig über Ton und bewegtes Bild über­tra­gen. Mit Hil­fe solch­er Videokon­ferenz- oder Stream­ing-Tools kön­nen wir mit Kun­den, Geschäftspart­nern, Klien­ten und auch Mitar­beit­ern schnell und ein­fach über das Inter­net kom­mu­nizieren. Natür­lich acht­en wir bei der Auswahl des Dien­stan­bi­eters auf die vorgegebe­nen geset­zlichen Rah­menbe­din­gun­gen.

Grund­sät­zlich kön­nen Drit­tan­bi­eter Dat­en ver­ar­beit­en, sobald Sie mit dem Soft­ware­pro­gramm inter­agieren. Drit­tan­bi­eter der Videokon­ferenz bzw. Stream­ing-Lösun­gen ver­wen­den Ihre Dat­en und Meta­dat­en für unter­schiedliche Zwecke. Die Dat­en helfen etwa, das Tool sicher­er zu machen und das Ser­vice zu verbessern. Meis­tens dür­fen die Dat­en auch für eigene Mar­ket­ingzwecke des Drit­tan­bi­eters ver­wen­det wer­den.

Warum verwenden wir Videokonferenzen & Streaming auf unserer Website?

Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kun­den und Geschäftspart­nern auch dig­i­tal schnell, unkom­pliziert und sich­er kom­mu­nizieren. Das funk­tion­iert am besten mit Videokon­feren­zlö­sun­gen, die ganz ein­fach zu bedi­enen sind. Die meis­ten Tools funk­tion­ieren auch direkt über Ihren Brows­er und nach nur weni­gen Klicks sind Sie mit­ten­drin in einem Videomeet­ing. Die Tools bieten auch hil­fre­iche Zusatz-Fea­tures wie etwa eine Chat- und Screen­shar­ing-Funk­tion oder die Möglichkeit Inhalte zwis­chen Meet­ing-Teil­nehmern zu teilen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie an unser­er Videokon­ferenz bzw. an einem Stream­ing teil­nehmen, wer­den auch Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und auf den Servern des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters gespe­ichert.

Welche Dat­en genau gespe­ichert wer­den, hängt von der ver­wen­de­ten Lösun­gen ab. Jed­er Anbi­eter spe­ichert und ver­ar­beit­et unter­schiedliche und unter­schiedlich viele Dat­en. Doch in der Regel wer­den bei den meis­ten Anbi­etern Ihr Name, Ihre Adresse, Kon­tak­t­dat­en wie zum Beispiel Ihre E‑Mail-Adresse oder Ihre Tele­fon­num­mer und Ihre IP-Adresse gespe­ichert. Weit­er kön­nen auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem ver­wen­de­ten Gerät, Nutzungs­dat­en wie beispiel­sweise welche Web­seit­en Sie besuchen, wann Sie eine Web­seite besuchen oder auf welche But­tons Sie klick­en, gespe­ichert wer­den. Auch Dat­en, die inner­halb der Videokon­ferenz geteilt wer­den (Fotos, Videos, Texte), kön­nen gespe­ichert wer­den.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten im Zusam­men­hang mit dem ver­wen­de­ten Dienst, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbi­eter nach eige­nen Maß­gaben Dat­en von Ihnen spe­ichert, worauf wir dann keinen Ein­fluss haben.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung und Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Bei Fra­gen kön­nen Sie auch jed­erzeit Ver­ant­wortliche des ver­wen­de­ten Videokon­feren­zen- bzw. Stream­ing­tools kon­tak­tieren. Kon­tak­t­dat­en find­en Sie entwed­er in unser­er spez­i­fis­chen Daten­schutzerk­lärung oder auf der Web­site des entsprechen­den Anbi­eters.

Cook­ies, die Anbi­eter für ihre Funk­tio­nen ver­wen­den, kön­nen Sie in Ihrem Brows­er löschen, deak­tivieren oder ver­wal­ten. Je nach­dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies auf unter­schiedliche Art und Weise. Bitte beacht­en Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funk­tio­nen wie gewohnt funk­tion­ieren.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch die Video bzw. Stream­ing-Lösung ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem kön­nen wir auch eine Videokon­ferenz als Teil unser­er Ser­vices anbi­eten, wenn dies im Vor­feld mit Ihnen ver­traglich vere­in­bart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et, jedoch nur, soweit Sie zumin­d­est eingewil­ligt haben. Die meis­ten Video- bzw. Stream­ing-Lösun­gen set­zen auch Cook­ies in Ihrem Brows­er, um Dat­en zu spe­ich­ern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Daten­schutz­text über Cook­ies genau durchzule­sen und die Daten­schutzerk­lärung oder die Cook­ie-Richtlin­ien des jew­eili­gen Dien­stan­bi­eters anzuse­hen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Videokon­ferenz- und Stream­ing-Lösun­gen, erfahren Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Cisco WebEx Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Cis­co WebEx, ein Dienst für Online-Meet­ings und Videokon­feren­zen. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Cis­co Sys­tems, Inc., Legal Depart­ment, 170 West Tas­man Dr., San Jose, CA 95134 USA.

Cis­co ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Cis­co ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Cis­co soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Cis­co, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr über die Dat­en und Stan­dard­ver­tragsklauseln, die durch die Ver­wen­dung von Cis­co ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.cisco.com/c/en/us/about/legal/privacy-full.html.

meetgreen Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site meet­green, ein Dienst für Tele­fon- und Webkon­feren­zen. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen meety­oo con­fer­enc­ing GmbH, Friedrich­straße 200, 10117 Berlin, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von meet­green ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://meetgreen.de/datenschutz/.

meetyoo Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site meety­oo, ein Dienst für Tele­fon- und Webkon­feren­zen. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen meety­oo con­fer­enc­ing GmbH, Friedrich­straße 200, 10117 Berlin, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von meety­oo ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://meetyoo.com/de/rechtliches/datenschutzerklaerung.

Microsoft Teams Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Microsoft Teams, ein Dienst für Online-Meet­ings und Videokon­feren­zen. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA.

Microsoft ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Microsoft ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Microsoft soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Microsoft find­en Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Microsoft ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Skype Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Skype, ein Dienst für Chat- und Videokon­feren­zlö­sun­gen. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA.

Microsoft ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Skype bzw. Microsoft ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Microsoft soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Microsoft find­en Sie unter https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Microsoft ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

TeamViewer Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site TeamView­er, ein Dienst für Webkon­feren­zen und Fer­n­wartun­gen. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen TeamView­er Ger­many GmbH, Bahn­hof­s­platz 2, 73033 Göp­pin­gen, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von TeamView­er ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.teamviewer.com/de/datenschutzinformation/.

Twitch Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Twitch, ein Live-Stream­ing-Por­tal für Videospiele. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Inter­ac­tive, Inc., 350 Bush Street, 2nd Floor, San Fran­cis­co, CA 94104, USA.

Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Die Daten­ver­ar­beitung geschieht im Wesentlichen durch Twitch. Dies kann dazu führen, dass gegebe­nen­falls Dat­en nicht anonymisiert ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen gegebe­nen­falls US-amerikanis­che staatliche Behör­den Zugriff auf einzelne Dat­en nehmen. Es kann fern­er vorkom­men, dass diese Dat­en mit Dat­en aus möglichen anderen Dien­sten von Twitch, bei denen Sie ein Nutzerkon­to haben, verknüpft wer­den.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Twitch ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.twitch.tv/p/de-de/legal/privacy-notice/.

Zoom Datenschutzerklärung

Zoom Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Nutzer, die Zoom ver­wen­den
🤝 Zweck: ein zusät­zlich­es Ser­vice für unsere Web­site-Besuch­er
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Zugriff­ssta­tis­tiken, die Dat­en wie etwa Name, Adresse, Kon­tak­t­dat­en, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer oder Ihre IP-Adresse enthal­ten. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung
📅 Spe­icher­dauer: Dat­en wer­den gespe­ichert, solange Zoom diese für den Dien­stzweck benöti­gen
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­trag)

Was ist Zoom?

Wir ver­wen­den für unsere Web­site das Videokon­ferenz-Tool Zoom des amerikanis­chen Soft­ware-Unternehmens Zoom Video Com­mu­ni­ca­tions. Der Fir­men­haupt­sitz ist im kali­for­nischen San Jose, 55 Almaden Boule­vard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ kön­nen wir mit Kun­den, Geschäftspart­nern, Klien­ten und auch Mitar­beit­ern ganz ein­fach und ohne Soft­ware-Instal­la­tion eine Videokon­ferenz abhal­ten. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf das Ser­vice ein und informieren Sie über die wichtig­sten daten­schutzrel­e­van­ten Aspek­te.

Zoom ist eine der weltweit bekan­ntesten Videokon­feren­zlö­sun­gen. Mit dem Dienst „Zoom Meet­ings“ kön­nen wir beispiel­sweise mit Ihnen, aber auch mit Mitar­beit­ern oder anderen Usern über einen dig­i­tal­en Kon­feren­zraum eine Online-Videokon­ferenz abhal­ten. So kön­nen wir sehr ein­fach dig­i­tal in Kon­takt treten, uns über diverse The­men aus­tauschen, Textnachricht­en schick­en oder auch tele­fonieren. Weit­ers kann man über Zoom auch den Bild­schirm teilen, Dateien aus­tauschen und ein White­board nutzen.

Warum verwenden wir Zoom auf unserer Website?

Uns ist es wichtig, dass wir mit Ihnen schnell und unkom­pliziert kom­mu­nizieren kön­nen. Und genau diese Möglichkeit bietet uns Zoom. Das Soft­ware­pro­gramm funk­tion­iert auch direkt über einen Brows­er. Das heißt wir kön­nen Ihnen ein­fach einen Link schick­en und schon mit der Videokon­ferenz starten. Zudem sind natür­lich auch Zusatz­funk­tio­nen wie Screen­shar­ing oder das Aus­tauschen von Dateien sehr prak­tisch.

Welche Daten werden von Zoom gespeichert?

Wenn Sie Zoom ver­wen­den, wer­den auch Dat­en von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dien­ste bere­it­stellen kann. Das sind ein­er­seits Dat­en, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Ver­fü­gung stellen. Dazu gehören zum Beispiel Name, Tele­fon­num­mer oder Ihre E‑Mail-Adresse. Es wer­den aber auch Dat­en automa­tisch an Zoom über­mit­telt und gespe­ichert. Hierzu zählen beispiel­sweise tech­nis­che Dat­en Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. Im Fol­gen­den gehen wir genauer auf die Dat­en ein, die Zoom von Ihnen erheben und spe­ich­ern kann:

Wenn Sie Dat­en wie Ihren Namen, Ihren Benutzer­na­men, Ihre E‑Mail-Adresse oder Ihre Tele­fon­num­mer angeben, wer­den diese Dat­en bei Zoom gespe­ichert. Inhalte, die Sie während der Zoom-Nutzung hochladen wer­den eben­falls gespe­ichert. Dazu zählen beispiel­sweise Dateien oder Chat­pro­tokolle.

Zu den tech­nis­chen Dat­en, die Zoom automa­tisch spe­ichert, zählen neben der oben bere­its erwäh­n­ten IP-Adresse auch die MAC-Adresse, weit­ere Geräte-IDs, Geräte­typ, welch­es Betrieb­ssys­tem Sie nutzen, welchen Client Sie nutzen, Kam­er­atyp, Mikro­fon- und Laut­sprecher­typ. Auch Ihr unge­fährer Stan­dort wird bes­timmt und gespe­ichert. Des Weit­eren spe­ichert Zoom auch Infor­ma­tio­nen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispiel­sweise ob Sie via Desk­top oder Smart­phone „zoomen“, ob Sie einen Tele­fo­nan­ruf oder VoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teil­nehmen oder ob Sie ein Pass­wort anfordern. Zoom zeich­net auch soge­nan­nte Meta­dat­en wie Dauer des Meetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meet­ingteil­nahme, Meet­ing­name und Chat­sta­tus auf.

Zoom erwäh­nt in der eige­nen Daten­schutzerk­lärung, dass das Unternehmen keine Wer­be­cook­ies oder Track­ing-Tech­nolo­gien für Ihre Dien­ste ver­wen­den. Nur auf den eige­nen Mar­ket­ing-Web­sites wie etwa https://explore.zoom.us/docs/de-de/home.html wer­den diese Track­ing­meth­o­d­en genutzt. Zoom verkauft per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht weit­er und nutzt diese auch nicht für Wer­bezwecke.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Zoom gibt dies­bezüglich keinen konkreten Zeitrah­men bekan­nt, son­dern betont, dass die erhobe­nen Dat­en solange gespe­ichert bleiben, wie es zur Bere­it­stel­lung der Dien­ste bzw. für die eige­nen Zwecke nötig ist. Länger wer­den die Dat­en nur gespe­ichert, wenn dies aus rechtlichen Grün­den gefordert wird.

Grund­sät­zlich spe­ichert Zoom die erhobe­nen Dat­en auf amerikanis­chen Servern, aber Dat­en kön­nen weltweit auf unter­schiedlichen Rechen­zen­tren ein­tr­e­f­fen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Wenn Sie nicht wollen, dass Dat­en während des Zoom-Meet­ings gespe­ichert wer­den, müssen Sie auf das Meet­ing verzicht­en. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Kon­to haben, find­en Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie Ihr Kon­to löschen kön­nen.

Bitte beacht­en Sie, dass bei der Ver­wen­dung dieses Tools Dat­en von Ihnen auch außer­halb der EU gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Die meis­ten Drittstaat­en (darunter auch die USA) gel­ten nach derzeit­igem europäis­chen Daten­schutzrecht als nicht sich­er. Dat­en an unsichere Drittstaat­en dür­fen also nicht ein­fach über­tra­gen, dort gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln) zwis­chen uns und dem außereu­ropäis­chen Dien­stleis­ter gibt.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Dat­en von Ihnen durch die Video bzw. Stream­ing-Lösung ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den kön­nen, gilt diese Ein­willi­gung als Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­beitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem kön­nen wir auch eine Videokon­ferenz als Teil unser­er Ser­vices anbi­eten, wenn dies im Vor­feld mit Ihnen ver­traglich vere­in­bart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grund­sät­zlich wer­den Ihre Dat­en auch auf Grund­lage unseres berechtigten Inter­ess­es (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an ein­er schnellen und guten Kom­mu­nika­tion mit Ihnen oder anderen Kun­den und Geschäftspart­nern gespe­ichert und ver­ar­beit­et, jedoch nur, soweit Sie zumin­d­est eingewil­ligt haben.

Zoom ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Zoom soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Zoom, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wir hof­fen Ihnen einen Überblick über die Daten­ver­ar­beitung durch Zoom geboten zu haben. Es kann natür­lich immer auch vorkom­men, dass sich die Daten­schutzrichtlin­ien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen für mehr Infor­ma­tio­nen zu den ver­ar­beit­eten Dat­en und den Stan­dard­ver­tragsklauseln auch die Daten­schutzerk­lärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Zoom

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Zoom einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Zoom in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Zoom Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.

Single-Sign-On-Anmeldungen Einleitung

Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Vere­in­fachung des Authen­tifizierung­sprozess­es
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Ist stark vom jew­eili­gen Anbi­eter abhängig, meist kön­nen E‑Mail-Adresse und Benutzer­name gespe­ichert wer­den.
Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Tool.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den ver­wen­de­ten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Single-Sign-On-Anmeldungen?

Auf unser­er Web­site haben Sie die Möglichkeit sich über ein Userkon­to eines anderen Anbi­eters (z.B. über Face­book) schnell und ein­fach für unser Onli­ne­ser­vice anzumelden. Dieses Authen­tifizierungs-Ver­fahren nen­nt man unter anderem „Sin­gle-Sign-On-Anmel­dung“. Dieses Anmelde­v­er­fahren funk­tion­iert natür­lich nur, wenn Sie bei dem anderen Anbi­eter reg­istri­ert sind bzw. ein Nutzerkon­to haben und die entsprechen­den Zugangs­dat­en in das Online­for­mu­lar eingeben. In vie­len Fällen sind Sie auch schon angemeldet, die Zugangs­dat­en wer­den automa­tisch ins For­mu­lar einge­tra­gen und Sie müssen nur noch über einen But­ton die Sin­gle-Sign-On-Anmel­dung bestäti­gen. Im Zuge dieser Anmel­dung kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. In diesem Daten­schutz­text gehen wir all­ge­mein auf die Daten­ver­ar­beitung durch Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen ein. Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Anbi­eter.

Warum verwenden wir Single-Sign-On-Anmeldungen?

Wir wollen Ihnen das Leben auf unser­er Web­site so ein­fach und angenehm wie möglich gestal­ten. Daher bieten wir auch Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen an. So ers­paren Sie sich wertvolle Zeit, weil Sie nur eine Authen­tifizierung benöti­gen. Da Sie sich nur ein Pass­wort merken müssen und es nur ein­mal über­tra­gen wird, erhöht sich auch die Sicher­heit. In vie­len Fällen haben Sie Ihr Pass­wort mith­il­fe von Cook­ies auch schon automa­tisch gespe­ichert und der Anmelde­prozess auf unser­er Web­site dauert daher nur ein paar Sekun­den.

Welche Daten werden durch Single-Sign-On-Anmeldungen gespeichert?

Obwohl Sie sich über dieses spezielle Anmelde­v­er­fahren auf unser­er Web­site anmelden, erfol­gt die eigentliche Authen­tifizierung beim entsprechen­den Sin­gle-Sign-On-Anbi­eter. Wir als Web­site­be­treiber erhal­ten in Zuge der Authen­tifizierung eine Nutzer-ID. Darin wird fest­ge­hal­ten, dass Sie unter dieser ID beim entsprechen­den Anbi­eter angemeldet sind. Diese ID kann für keine anderen Zwecke ver­wen­det wer­den. Es kön­nen uns auch andere Dat­en über­mit­telt wer­den, das hängt aber von den ver­wen­de­ten Sin­gle-Sign-On-Anbi­etern ab. Eben­so hängt es davon ab, welche Dat­en Sie während des Authen­tifizierung­sprozess­es frei­willig zur Ver­fü­gung stellen und welche Dat­en Sie grund­sät­zlich in Ihren Ein­stel­lun­gen bei dem Anbi­eter freigeben. Meis­tens han­delt es sich um Dat­en wie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihrem Benutzer­na­men. Ihr Pass­wort, das für die Anmel­dung nötig ist, ken­nen wir nicht und wird auch nicht bei uns gespe­ichert. Für Sie ist es noch wichtig zu wis­sen, dass bei uns gespe­icherte Dat­en durch das Anmelde­v­er­fahren automa­tisch mit den Dat­en des jew­eili­gen Nutzerkon­tos abgeglichen wer­den kön­nen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Beispiel­sweise spe­ichert die Social-Media-Plat­tform Face­book Dat­en, bis sie für den eige­nen Zweck nicht mehr benötigt wer­den. Kun­den­dat­en, die mit den eige­nen User­dat­en abgeglichen wer­den, wer­den aber schon inner­halb von zwei Tagen gelöscht. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen zu wider­rufen. Das funk­tion­iert meist über Opt-Out-Funk­tio­nen des Anbi­eters. Wenn vorhan­den, find­en Sie in unseren Daten­schutz­tex­ten zu den einzel­nen Tools auch Links zu den entsprechen­den Opt-Out-Funk­tio­nen.

Rechtsgrundlage

Wenn es mit Ihnen vere­in­bart wurde und dies im Rah­men der Ver­tragser­fül­lung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und der Ein­willi­gung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) erfol­gt, kön­nen wir das Sin­gle-Sign-On-Ver­fahren auf deren Rechts­grund­la­gen ein­set­zen.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse darin, Ihnen ein schnelles und ein­fach­es Anmelde­v­er­fahren zu bieten. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die Sin­gle-Sign-On-Anmel­dung gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Wenn Sie diese Verknüp­fung zu dem Anbi­eter mit der Sin­gle-Sign-On-Anmel­dung nicht mehr haben wollen, lösen Sie bitte diese in Ihrem Userkon­to bei dem jew­eili­gen Anbi­eter auf. Falls Sie auch Dat­en bei uns löschen wollen, ist eine Kündi­gung Ihrer Reg­istrierung notwendig.

Auth0 Single-Sign-On Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Auth0 Sin­gle-Sign-On. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Auth0 Inc., 10800 NE 8th Street, Suite 700, Belle­vue, WA 98004, USA.

Auth0 ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Auth0 ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Auth0 ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.okta.com/privacy-policy/.

Facebook Single-Sign-On Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Face­book Sin­gle-Sign-On. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Meta Plat­forms Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Meta Plat­forms Ire­land Lim­it­ed, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland ver­ant­wortlich.

Face­book ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Face­book bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Face­book soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Face­book, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Face­book Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gung, welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Sofern Sie bei Face­book angemeldet sind, kön­nen Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen per Opt-Out-Funk­tion wider­rufen. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Face­book ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.facebook.com/policy.php.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Facebook Single-Sign-On

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Face­book einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Face­book in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Face­book Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

 

Google Single-Sign-On Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Google Sin­gle-Sign-On. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Face­book Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Bei Google kön­nen Sie unter https://adssettings.google.com/authenticated Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen per Opt-Out-Funk­tion wider­rufen. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google Sin­gle-Sign-On ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Instagram Single-Sign-On Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Insta­gram Sin­gle-Sign-On. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA. Insta­gram ist seit 2012 ein Tochterun­ternehmen von Meta Plat­forms Inc. und gehört zu den Face­book-Pro­duk­ten.

Insta­gram ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Insta­gram bzw. Meta Plat­forms ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Insta­gram soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Insta­gram, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Sofern Sie bei Meta bzw. Insta­gram angemeldet sind, kön­nen Sie unter https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen per Opt-Out-Funk­tion wider­rufen. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Instagram/Meta ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://help.instagram.com/519522125107875.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Instagram Single-Sign-On

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Insta­gram bzw. Face­book einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Face­book in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Face­book Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Snap Login-Kit Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Snap Login-Kit. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Snap Inc., 2772 Don­ald Dou­glas Loop N, San­ta Mon­i­ca (HQ), CA, USA.

Snap ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Snap soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Snap, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Snap find­en Sie unter https://snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Snapchat ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.

Twitter Single-Sign-On Datenschutzerklärung

Wir nutzen für die Anmel­dung auf unser­er Web­site auch den Authen­tifizierungs­di­enst Twit­ter Sin­gle-Sign-On. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Twit­ter Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Twit­ter Inter­na­tion­al Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Fen­ian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland ver­ant­wortlich.

Twit­ter ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen.

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Twit­ter von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en Twit­ter, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Bei Twit­ter kön­nen Sie unter https://twitter.com/settings/account/personalization Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Sin­gle-Sign-On-Anmel­dun­gen per Opt-Out-Funk­tion wider­rufen. Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Twit­ter ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://twitter.com/de/privacy.

Umfrage- und Befragungssysteme Einleitung

Umfrage- und Befra­gungssys­teme Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Auswer­tung von Umfra­gen auf der Web­site
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Kon­tak­t­dat­en, Geräte­dat­en, Zugriffs­dauer und Zeit­punkt, IP-Adressen. Mehr Details dazu find­en Sie beim jew­eils einge­set­zten Umfrage- und Befra­gungssys­tem.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig vom einge­set­zten Tool
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Umfrage- und Befragungssysteme?

Wir führen über unsere Web­site gerne auch diverse Umfra­gen und Befra­gun­gen durch. Aus­gew­ertet wer­den diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befra­gungssys­tem ist ein in unsere Web­site einge­bun­denes Tool, das Ihnen Fra­gen (etwa zu unseren Pro­duk­ten oder Dien­stleis­tun­gen) stellt, die Sie, sofern Sie teil­nehmen, beant­worten kön­nen. Ihre Antworten wer­den stets anonym aus­gew­ertet. Dabei kön­nen allerd­ings, nach Ihrer Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung, auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den.

Warum nutzen wir Umfrage- und Befragungssysteme?

Wir wollen Ihnen die besten Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen in unser­er Branche anbi­etet. Mit Umfra­gen bekom­men wir von Ihnen per­fek­tes Feed­back und erfahren, was Sie von uns bzw. unseren Leis­tun­gen erwarten. Anhand dieser anony­men Auswer­tun­gen kön­nen wir unsere Pro­duk­te bzw. Dien­stleis­tun­gen bestens an Ihre Wün­sche und Vorstel­lun­gen anpassen. Weit­ers dienen uns die Infor­ma­tio­nen auch, unsere Werbe- und Mar­ket­ing-Maß­nah­men zielo­ri­en­tiert­er an jene Per­so­n­en zu richt­en, die sich auch wirk­lich für unser Ange­bot inter­essieren.

Welche Daten werden verarbeitet?

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den nur dann ver­ar­beit­et, wenn es für die tech­nis­che Umset­zung notwendig ist bzw. wenn Sie eingewil­ligt haben, dass per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et wer­den dür­fen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespe­ichert, damit beispiel­sweise die Umfrage in Ihrem Brows­er dargestellt wer­den kann. Es kön­nen auch Cook­ies ver­wen­det wer­den, damit Sie Ihre Umfrage auch nach einem späteren Zeit­punkt prob­lem­los fort­set­zen kön­nen.

Wenn Sie der Daten­ver­ar­beitung eingewil­ligt haben, kön­nen neben Ihrer IP-Adresse auch Kon­tak­t­dat­en wie Ihre E‑Mail-Adresse oder Ihre Tele­fon­num­mer ver­ar­beit­et wer­den. Auch Dat­en, die Sie etwa in ein Online-For­mu­lar eingeben, wer­den gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Manche Anbi­eter spe­ich­ern auch Infor­ma­tio­nen zu Ihren besucht­en Web­seit­en (auf unser­er Web­site), wann Sie die Umfrage ges­tartet und been­det haben und diverse tech­nis­che Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Com­put­er.

Wie lange werden Daten gespeichert?

Wie lange die Dat­en ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den, hängt in erster Lin­ie von unseren ver­wen­de­ten Tools ab. Weit­er unten erfahren Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung der einzel­nen Tools. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter ste­ht üblicher­weise genau, welche Dat­en wie lange gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange ver­ar­beit­et, wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­ste nötig ist. Wenn Dat­en in Cook­ies gespe­ichert wer­den, vari­iert die Spe­icher­dauer stark. Die Dat­en kön­nen gle­ich nach dem Ver­lassen ein­er Web­site wieder gelöscht wer­den, sie kön­nen aber auch über mehrere Jahre gespe­ichert bleiben. Daher soll­ten Sie sich jedes einzel­nen Cook­ie im Detail anse­hen, wenn Sie über die Daten­spe­icherung Genaueres wis­sen wollen. Meis­tens find­en Sie in den Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter auch auf­schlussre­iche Infor­ma­tio­nen über die einzel­nen Cook­ies.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. einge­bet­teten Befra­gungssys­te­men zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Bespiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Da bei Befra­gungssys­te­men Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen, empfehlen wir Ihnen auch unsere all­ge­meine Daten­schutzerk­lärung über Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Rechtsgrundlage

Der Ein­satz von Befra­gungssys­te­men set­zt Ihre Ein­willi­gung voraus, welche wir mit unserem Cook­ie-Pop­up einge­holt haben. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Umfrage- und Befra­gungssys­te­men vorkom­men kann, dar.

Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, Umfrage zu unserem The­ma durchzuführen. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Da bei Befra­gungssys­te­men Cook­ies zum Ein­satz kom­men, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unser­er all­ge­meinen Daten­schutzerk­lärung zu Cook­ies. Um zu erfahren, welche Dat­en von Ihnen genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, soll­ten Sie die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Tools durch­le­sen.

Infor­ma­tio­nen zu den einzel­nen Befra­gungssys­te­men, erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google-Formular Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Web­site Google-For­mu­lar, ein Ser­vice für Google-Cloud-For­mu­la­re. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche den Stan­dard­ver­tragsklauseln entsprechen und auch für Google-For­mu­lar gel­tend sind, find­en Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf
https://policies.google.com/privacy.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) Google-Formular

Wir haben im Sinne des Artikels 28 der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) mit Google einen Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) abgeschlossen. Was ein AVV genau ist und vor allem was in einem AVV enthal­ten sein muss, kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)“ nach­le­sen.

Dieser Ver­trag ist geset­zlich vorgeschrieben, weil Google in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Darin wird gek­lärt, dass Google Dat­en, die sie von uns erhal­ten, nur nach unser­er Weisung ver­ar­beit­en darf und die DSGVO ein­hal­ten muss. Den Link zum Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV) find­en Sie unter https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html.

SurveyMonkey Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Web­site Sur­vey­Mon­key, eine Umfrage-Man­age­ment-Soft­ware. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Momen­tive Inc. Für den Europäis­chen Wirtschaft­sraum ist das irische Unternehmen Momen­tive Europe UC (2nd Floor, 2 Shel­bourne Build­ings, Shel­bourne Road, Dublin, Irland) ver­ant­wortlich.

Sur­vey­Mon­key ver­ar­beit­et Dat­en u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Dies kann mit ver­schiede­nen Risiken für die Recht­mäßigkeit und Sicher­heit der Daten­ver­ar­beitung ein­herge­hen

Als Grund­lage der Daten­ver­ar­beitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaat­en (außer­halb der Europäis­chen Union, Island, Liecht­en­stein, Nor­we­gen, also ins­beson­dere in den USA) oder ein­er Daten­weit­er­gabe dor­thin ver­wen­det Sur­vey­Mon­key von der EU-Kom­mis­sion genehmigte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflicht­en Sur­vey­Mon­key, das EU-Daten­schutzniveau bei der Ver­ar­beitung rel­e­van­ter Dat­en auch außer­halb der EU einzuhal­ten. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Sur­vey­Mon­key ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy/.

Bewertungsplattformen Einleitung

Bew­er­tungsplat­tfor­men Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site oder ein­er Bew­er­tungsplat­tform
🤝 Zweck: Feed­back zu unseren Pro­duk­ten und/oder Dien­stleis­tun­gen
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: U.a. IP-Adresse, E‑Mail-Adresse, Name. Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten bzw. bei den jew­eils einge­set­zten Bew­er­tungsplat­tfor­men.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von der jew­eili­gen Plat­tform
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen),

Was sind Bewertungsplattformen?

Auf ver­schiede­nen Bew­er­tungsplat­tfor­men kön­nen Sie unsere Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen bew­erten. Wir sind Teil­nehmer manch­er dieser Plat­tfor­men, damit wir Feed­back von Ihnen bekom­men und so unser Ange­bot opti­mieren kön­nen. Wenn Sie uns über eine Bew­er­tungsplat­tform bew­erten, gel­ten die Daten­schutzerk­lärung und die all­ge­meinen Geschäfts­be­din­gun­gen des jew­eili­gen Bew­er­tungs-Ser­vice. Sehr häu­fig müssen Sie sich auch reg­istri­eren, um eine Bew­er­tung abzugeben. Es kön­nen auch Bew­er­tung­stech­nolo­gien (Wid­gets) in unsere Web­site einge­bun­den wer­den. Durch die Ver­wen­dung eines solchen einge­bun­de­nen Tools wer­den auch Dat­en an den entsprechen­den Anbi­eter über­tra­gen, ver­ar­beit­et und gespe­ichert.

Viele dieser einge­bun­de­nen Pro­gramme funk­tion­ieren nach ähn­lichem Prinzip. Nach­dem Sie bei uns ein Pro­dukt bestellt haben oder eine Dien­stleis­tung in Anspruch genom­men haben, wer­den Sie, per E‑Mail oder auf der Web­site, gebeten eine Bew­er­tung abzugeben. Sie wer­den dafür meist über einen Link auf eine Bew­er­tungs­seite weit­ergeleit­et und kön­nen dort ein­fach und schnell eine Bew­er­tung erstellen. Manche Bew­er­tungssys­teme bieten auch eine Schnittstelle zu diversen Social-Media-Kanälen, um das Feed­back mehreren Men­schen zugänglich zu machen.

Warum verwenden wir Bewertungsplattformen?

Bew­er­tungsplat­tfor­men sam­meln Feed­back und Bew­er­tun­gen über unsere Ange­bote. Durch Ihre Bew­er­tun­gen bekom­men wir schnell eine entsprechende Rück­mel­dung und kön­nen unsere Pro­duk­te und/oder Dien­stleis­tun­gen viel effizien­ter verbessern. Die Bew­er­tun­gen dienen uns fol­glich ein­er­seits der Opti­mierung unser­er Ange­bote und ander­er­seits geben sie Ihnen und all unseren zukün­fti­gen Kun­den einen guten Überblick über die Qual­ität unser­er Pro­duk­te und Leis­tun­gen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Mith­il­fe Ihrer Ein­willi­gung über­mit­teln wir Infor­ma­tio­nen über Sie und die von Ihnen in Anspruch bezo­ge­nen Leis­tun­gen an die entsprechende Bew­er­tungsplat­tform. Dies machen wir, um sicherzustellen, dass Sie auch wirk­lich eine unser­er Leis­tun­gen in Anspruch genom­men haben. Denn nur dann kön­nen Sie auch echt­es Feed­back geben. Die über­mit­tel­ten Dat­en dienen lediglich der User-Erken­nung. Welche Dat­en genau gespe­ichert und ver­ar­beit­et wer­den, hängt natür­lich von den ver­wen­de­ten Anbi­etern ab. Meis­tens wer­den den Bew­er­tungsplat­tfor­men auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wie IP-Adresse, E‑Mail-Adresse oder Ihr Name zur Ver­fü­gung gestellt. Es wer­den auch nach Abgabe Ihre Bew­er­tung Bestellinfor­ma­tio­nen wie etwa die Bestell­num­mer eines erwor­be­nen Artikels an die entsprechende Plat­tform weit­ergeleit­et. Wenn Ihre E‑Mail-Adresse über­mit­telt wird, geschieht dies, damit die Bew­er­tungsplat­tform Ihnen eine Mail nach dem Erwerb eines Pro­duk­tes senden kann. Damit wir auch Ihre Bew­er­tung in unsere Web­site ein­binden kön­nen, geben wir den Anbi­etern auch die Infor­ma­tion, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Ver­ant­wortlich für die erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist die ver­wen­dete Bew­er­tungsplat­tform.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Genaueres über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung erfahren Sie weit­er unten in der entsprechen­den Daten­schutzerk­lärung des Anbi­eters, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die in ein­er Bew­er­tung genan­nt wer­den, wer­den in der Regel von Mitar­beit­ern der ver­wen­de­ten Plat­tform anonymisiert und sind somit nur für Admin­is­tra­toren des Unternehmens sicht­bar. Die erhobe­nen Dat­en wer­den auf den Servern der Anbi­eter gespe­ichert und bei den meis­ten Anbi­etern nach Auf­tragsende gelöscht.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Zum Beispiel kön­nen Sie auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass eine Bew­er­tungsplat­tform einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch ein Bew­er­tungsportal vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, eine Bew­er­tungsplat­tform zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen eine Bew­er­tungsplat­tform gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Wir hof­fen, wir kon­nten Ihnen die wichtig­sten all­ge­meinen Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung von Bew­er­tungsplat­tfor­men näher­brin­gen. Nähere Infor­ma­tio­nen find­en Sie weit­er unten in den Daten­schutz­tex­ten bzw. in den ver­link­ten Daten­schutzerk­lärun­gen des Unternehmens.

Google Kundenrezensionen Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Web­site auch die Bew­er­tungsplat­tform Google Kun­den­rezen­sio­nen. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen für Google Wer­be­pro­duk­te (Google Ads Con­troller-Con­troller Data Pro­tec­tion Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Google ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://policies.google.com/privacy?hl=de.

ProvenExpert Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Web­site auch die Bew­er­tungsplat­tform Proven­Ex­pert. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen Expert Sys­tems AG, Quedlin­burg­er Straße 1, 10589 Berlin, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Proven­Ex­pert ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/

Trusted Shops Datenschutzerklärung

Wir nutzen für unsere Web­site auch die Bew­er­tungsplat­tform Trust­ed Shops. Dien­stan­bi­eter ist das deutsche Unternehmen Trust­ed Shops GmbH, Sub­bel­rather Straße 15c, 50823 Köln, Deutsch­land.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Trust­ed Shops ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.trustedshops.de/impressum-datenschutz/#datenschutz.

Webdesign Einleitung

Web­de­sign Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzer­erfahrung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab. Meist han­delt es sich etwa um IP-Adresse, tech­nis­che Dat­en, Sprache­in­stel­lun­gen,  Browserver­sion, Bild­schir­mau­flö­sung und Name des Browsers. Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Web­de­sign-Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den einge­set­zten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Webdesign?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site ver­schiedene Tools, die unserem Web­de­sign dienen. Bei Web­de­sign geht es nicht, wie oft angenom­men, nur darum, dass unsere Web­site hüb­sch aussieht, son­dern auch um Funk­tion­al­ität und Leis­tung. Aber natür­lich ist die passende Optik ein­er Web­site auch eines der großen Ziele pro­fes­sionellen Web­de­signs. Web­de­sign ist ein Teil­bere­ich des Medi­en­de­signs und beschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der struk­turellen und funk­tionalen Gestal­tung ein­er Web­site. Ziel ist es mit Hil­fe von Web­de­sign Ihre Erfahrung auf unser­er Web­site zu verbessern. Im Web­de­sign-Jar­gon spricht man in diesem Zusam­men­hang von User-Expe­ri­ence (UX) und Usabil­i­ty. Unter User Expe­ri­ence ver­ste­ht man alle Ein­drücke und Erleb­nisse, die der Web­sitebe­such­er auf ein­er Web­site erfährt. Ein Unter­punkt der User Expe­ri­ence ist die Usabil­i­ty. Dabei geht es um die Nutzer­fre­undlichkeit ein­er Web­site. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unter­seit­en oder Pro­duk­te klar struk­turi­ert sind und Sie leicht und schnell find­en, wonach Sie suchen. Um Ihnen die best­mögliche Erfahrung auf unser­er Web­site zu bieten, ver­wen­den wir auch soge­nan­nte Web­de­sign-Tools von Drit­tan­bi­etern. Unter die Kat­e­gorie „Web­de­sign“ fall­en in dieser Daten­schutzerk­lärung also alle Dien­ste, die unsere Web­site gestal­ter­isch verbessern. Das kön­nen beispiel­sweise Schrif­tarten, diverse Plu­g­ins oder andere einge­bun­dene Web­de­sign-Funk­tio­nen sein.

Warum verwenden wir Webdesign-Tools?

Wie Sie Infor­ma­tio­nen auf ein­er Web­site aufnehmen, hängt sehr stark von der Struk­tur, der Funk­tion­al­ität und der visuellen Wahrnehmung der Web­site ab. Daher wurde auch für uns ein gutes und pro­fes­sionelles Web­de­sign immer wichtiger. Wir arbeit­en ständig an der Verbesserung unser­er Web­site und sehen dies auch als erweit­erte Dien­stleis­tung für Sie als Web­sitebe­such­er. Weit­ers hat eine schöne und funk­tion­ierende Web­site auch wirtschaftliche Vorteile für uns. Schließlich wer­den Sie uns nur besuchen und unsere Ange­bote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich run­dum wohl fühlen.

Welche Daten werden durch Webdesign-Tools gespeichert?

Wenn Sie unsere Web­site besuchen, kön­nen Web­de­sign-Ele­mente in unseren Seit­en einge­bun­den sein, die auch Dat­en ver­ar­beit­en kön­nen. Um welche Dat­en es sich genau han­delt, hängt natür­lich stark von den ver­wen­de­ten Tools ab. Weit­er unter sehen Sie genau, welche Tools wir für unsere Web­site ver­wen­den. Wir empfehlen Ihnen für nähere Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­beitung auch die jew­eilige Daten­schutzerk­lärung der ver­wen­de­ten Tools durchzule­sen. Meis­tens erfahren Sie dort, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, ob Cook­ies einge­set­zt wer­den und wie lange die Dat­en auf­be­wahrt wer­den. Durch Schrif­tarten wie etwa Google Fonts wer­den beispiel­sweise auch Infor­ma­tio­nen wie Sprache­in­stel­lun­gen, IP-Adresse, Ver­sion des Browsers, Bild­schir­mau­flö­sung des Browsers und Name des Browsers automa­tisch an die Google-Serv­er über­tra­gen.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, ist sehr indi­vidu­ell und hängt von den einge­set­zten Web­de­sign-Ele­menten ab. Wenn Cook­ies beispiel­sweise zum Ein­satz kom­men, kann die Auf­be­wahrungs­dauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich dies­bezüglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen ein­er­seits unseren all­ge­meinen Textab­schnitt über Cook­ies sowie die Daten­schutzerk­lärun­gen der einge­set­zten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Cook­ies genau einge­set­zt wer­den, und welche Infor­ma­tio­nen darin gespe­ichert wer­den. Google-Font-Dateien wer­den zum Beispiel ein Jahr gespe­ichert. Damit soll die Ladezeit ein­er Web­site verbessert wer­den. Grund­sät­zlich wer­den Dat­en immer nur so lange auf­be­wahrt, wie es für die Bere­it­stel­lung des Dien­stes nötig ist. Bei geset­zlichen Vorschrei­bun­gen kön­nen Dat­en auch länger gespe­ichert wer­den.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jed­erzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Ein­willi­gung zur Ver­wen­dung von Cook­ies bzw. Drit­tan­bi­etern zu wider­rufen. Das funk­tion­iert entwed­er über unser Cook­ie-Man­age­ment-Tool oder über andere Opt-Out-Funk­tio­nen. Sie kön­nen auch die Daten­er­fas­sung durch Cook­ies ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, deak­tivieren oder löschen. Unter Web­de­sign-Ele­menten (meis­tens bei Schrif­tarten) gibt es allerd­ings auch Dat­en, die nicht ganz so ein­fach gelöscht wer­den kön­nen. Das ist dann der Fall, wenn Dat­en direkt bei einem Seit­e­naufruf automa­tisch erhoben und an einen Drit­tan­bi­eter (wie z. B. Google) über­mit­telt wer­den. Wen­den Sie sich dann bitte an den Sup­port des entsprechen­den Anbi­eters. Im Fall von Google erre­ichen Sie den Sup­port unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Web­de­sign-Tools einge­set­zt wer­den dür­fen, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Web­de­sign-Tools vorkom­men kann, dar. Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, das Web­de­sign auf unser­er Web­site zu verbessern. Schließlich kön­nen wir Ihnen nur dann ein schönes und pro­fes­sionelles Webange­bot liefern. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Web­de­sign-Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals beto­nen.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Web­de­sign-Tools erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Adobe Fonts Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Adobe Fonts, ein Web­schrif­tarten-Host­ing-Dienst. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Adobe Inc. Für den europäis­chen Raum ist das irische Unternehmen Adobe Sys­tems Soft­ware Ire­land Com­pa­nies, 4–6 River­walk, City­west Busi­ness Cam­pus, Dublin 24, Irland, ver­ant­wortlich.

Adobe ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Adobe ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Adobe soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Adobe, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Mehr Infor­ma­tio­nen zu den Stan­dard­ver­tragsklauseln bei Adobe find­en Sie unter https://www.adobe.com/at/privacy/eudatatransfers.html.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Adobe Fonts ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://www.adobe.com/at/privacy.html
.

Font Awesome Datenschutzerklärung

Font Awe­some Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen wer­den
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Dateien in iden­ti­fizier­bar­er Form wer­den wenige Wochen gespe­ichert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Font Awesome?

Wir ver­wen­den auf unser­er Web­site Font Awe­some des amerikanis­chen Unternehmens Fonti­cons (307 S. Main St., Suite 202, Ben­tonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unser­er Web­seite aufrufen, wird die Web-Schrif­tart Font Awe­some (im Speziellen Icons) über das Font Awe­some Con­tent Deliv­ery Net­zw­erk (CDN) geladen. So wer­den die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Daten­schutzerk­lärung gehen wir näher auf die Daten­spe­icherung und Daten­ver­ar­beitung durch diesen Ser­vice ein.

Icons spie­len für Web­sites eine immer wichtigere Rolle. Font Awe­some ist eine Web-Schrif­tart, die speziell für Web­de­sign­er und Weben­twick­ler entwick­elt wurde. Mit Font Awe­some kön­nen etwa Icons mit Hil­fe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt wer­den. Sie erset­zen so alte Bild-Icons. Font Awe­some CDN ist der ein­fach­ste Weg die Icons oder Schrif­tarten auf Ihre Web­site zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Web­site ein­binden.

Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?

Durch Font Awe­some kön­nen Inhalte auf unser­er Web­site bess­er auf­bere­it­et wer­den. So kön­nen Sie sich auf unser­er Web­site bess­er ori­en­tieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sog­ar manch­mal ganze Wörter erset­zen und Platz sparen. Da ist beson­ders prak­tisch, wenn wir Inhalte speziell für Smart­phones opti­mieren.  Diese Icons wer­den statt als Bild als HMTL-Code einge­fügt. Dadurch kön­nen wir die Icons mit CSS genau­so bear­beit­en, wie wir wollen. Gle­ichzeit­ig verbessern wir mit Font Awe­some auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Ele­mente han­delt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Web­site für Sie noch über­sichtlich­er, frisch­er und schneller zu machen.

Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?

Zum Laden von Icons und Sym­bol­en wird das Font Awe­some Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) ver­wen­det. CDNs sind Net­zw­erke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So wer­den auch, sobald Sie eine unser­er Seit­en aufrufen, die entsprechen­den Icons von Font Awe­some bere­it­gestellt.

Damit die Web-Schrif­tarten geladen wer­den kön­nen, muss Ihr Brows­er eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonti­cons, Inc. her­stellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkan­nt. Font Awe­some sam­melt auch Dat­en darüber, welche Icon-Dateien wann herun­terge­laden wer­den. Weit­ers wer­den auch tech­nis­che Dat­en wie etwa Ihre Brows­er-Ver­sion, Bild­schir­mau­flö­sung oder der Zeit­punkt der aus­gerufe­nen Seite über­tra­gen.

Aus fol­gen­den Grün­den wer­den diese Dat­en gesam­melt und gespe­ichert:

  • um Con­tent Deliv­ery Net­zw­erke zu opti­mieren
  • um tech­nis­che Fehler zu erken­nen und zu beheben
  • um CDNs vor Miss­brauch und Angrif­f­en zu schützen
  • um Gebühren von Font Awe­some Pro-Kun­den berech­nen zu kön­nen
  • um die Beliebtheit von Icons zu erfahren
  • um zu wis­sen, welchen Com­put­er und welche Soft­ware Sie ver­wen­den

Falls Ihr Brows­er Web-Schrif­tarten nicht zulässt, wird automa­tisch eine Stan­dard­schrift Ihres PCs ver­wen­det. Nach derzeit­igem Stand unser­er Erken­nt­nis wer­den keine Cook­ies geset­zt. Wir sind mit der Daten­schutz­abteilung von Font Awe­some in Kon­takt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung brin­gen.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Font Awe­some spe­ichert Dat­en über die Nutzung des Con­tent Deliv­ery Net­work auf Servern auch in den Vere­inigten Staat­en von Ameri­ka. Die CDN-Serv­er befind­en sich allerd­ings weltweit und spe­ich­ern User­dat­en, wo Sie sich befind­en. In iden­ti­fizier­bar­er Form wer­den die Dat­en in der Regel nur wenige Wochen gespe­ichert. Aggregierte Sta­tis­tiken über die Nutzung von den CDNs kön­nen auch länger gespe­ichert wer­den. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind hier nicht enthal­ten.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Font Awe­some spe­ichert nach aktuellem Stand unseres Wis­sens keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en über die Con­tent Deliv­ery Net­zw­erke. Wenn Sie nicht wollen, dass Dat­en über die ver­wen­de­ten Icons gespe­ichert wer­den, kön­nen Sie lei­der unsere Web­site nicht besuchen. Wenn Ihr Brows­er keine Web-Schrif­tarten erlaubt, wer­den auch keine Dat­en über­tra­gen oder gespe­ichert. In diesem Fall wird ein­fach die Stan­dard-Schrift Ihres Com­put­ers ver­wen­det.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Font Awe­some einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Font Awe­some vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Font Awe­some zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Font Awe­some gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Mei­n­ung des Europäis­chen Gericht­shofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Daten­trans­fer in die USA beste­ht. Die Daten­ver­ar­beitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awe­some. Dies kann dazu führen, dass gegebe­nen­falls Dat­en nicht anonymisiert ver­ar­beit­et und gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen gegebe­nen­falls US-amerikanis­che staatliche Behör­den Zugriff auf einzelne Dat­en nehmen. Es kann fern­er vorkom­men, dass diese Dat­en mit Dat­en aus möglichen anderen Dien­sten von Font Awe­some, bei denen Sie ein Nutzerkon­to haben, verknüpft wer­den.

Wenn Sie mehr über Font Awe­some und deren Umgang mit Dat­en erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hil­fe­seite unter https://fontawesome.com/support.

Getty Images Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den für unsere Web­site das Bild­por­tal Get­ty Images. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Get­ty Images Inc., 605 5th Avenue South Suite 400 Seat­tle, WA 98104, USA.

Get­ty Images ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Get­ty Images ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Get­ty Images soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Get­ty Images, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr über die Dat­en und Stan­dard­ver­tragsklauseln, die durch die Ver­wen­dung von Get­ty Images ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Daten­schutzerk­lärung auf https://www.gettyimages.at/company/privacy-policy.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Google Fonts Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfra­gen
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Google Fonts?

Auf unser­er Web­site ver­wen­den wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich.

Für die Ver­wen­dung von Google-Schrif­tarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Pass­wort hin­ter­legen. Weit­ers wer­den auch keine Cook­ies in Ihrem Brows­er gespe­ichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) wer­den über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com ange­fordert. Laut Google sind die Anfra­gen nach CSS und Schriften vol­lkom­men getren­nt von allen anderen Google-Dien­sten. Wenn Sie ein Google-Kon­to haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kon­to­dat­en, während der Ver­wen­dung von Google Fonts, an Google über­mit­telt wer­den. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cas­cad­ing Style Sheets) und der ver­wen­de­ten Schrif­tarten und spe­ichert diese Dat­en sich­er. Wie die Daten­spe­icherung genau aussieht, wer­den wir uns noch im Detail anse­hen.

Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google Ihren Nutzern kosten­los zu Ver­fü­gung stellen.

Viele dieser Schrif­tarten sind unter der SIL Open Font License veröf­fentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröf­fentlicht wur­den. Bei­des sind freie Soft­ware-Lizen­zen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?

Mit Google Fonts kön­nen wir auf der eige­nen Web­seite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eige­nen Serv­er hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qual­ität unser­er Web­seite hoch zu hal­ten. Alle Google-Schriften sind automa­tisch für das Web opti­miert und dies spart Daten­vol­u­men und ist speziell für die Ver­wen­dung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weit­eren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unter­schiedliche Bildsyn­these-Sys­teme (Ren­der­ing) in ver­schiede­nen Browsern, Betrieb­ssys­te­men und mobilen Endgeräten kön­nen zu Fehlern führen. Solche Fehler kön­nen teil­weise Texte bzw. ganze Web­seit­en optisch verz­er­ren. Dank des schnellen Con­tent Deliv­ery Net­work (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plat­tfor­müber­greifend­en Prob­leme. Google Fonts unter­stützt alle gängi­gen Brows­er (Google Chrome, Mozil­la Fire­fox, Apple Safari, Opera) und funk­tion­iert zuver­läs­sig auf den meis­ten mod­er­nen mobilen Betrieb­ssys­te­men, ein­schließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir ver­wen­den die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Ser­vice so schön und ein­heitlich wie möglich darstellen kön­nen.

Welche Daten werden von Google gespeichert?

Wenn Sie unsere Web­seite besuchen, wer­den die Schriften über einen Google-Serv­er nachge­laden. Durch diesen exter­nen Aufruf wer­den Dat­en an die Google-Serv­er über­mit­telt. So erken­nt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Web­seite besucht. Die Google Fonts API wurde entwick­elt, um Ver­wen­dung, Spe­icherung und Erfas­sung von End­nutzer­dat­en auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bere­it­stel­lung von Schriften nötig ist. API ste­ht übri­gens für „Appli­ca­tion Pro­gram­ming Inter­face“ und dient unter anderem als Datenüber­mit­tler im Soft­ware­bere­ich.

Google Fonts spe­ichert CSS- und Schrift-Anfra­gen sich­er bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesam­melten Nutzungszahlen kann Google fest­stellen, wie gut die einzel­nen Schriften ankom­men. Die Ergeb­nisse veröf­fentlicht Google auf inter­nen Analy­se­seit­en, wie beispiel­sweise Google Ana­lyt­ics. Zudem ver­wen­det Google auch Dat­en des eige­nen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Web­seit­en Google-Schriften ver­wen­den. Diese Dat­en wer­den in der Big­Query-Daten­bank von Google Fonts veröf­fentlicht. Unternehmer und Entwick­ler nützen das Google-Web­ser­vice Big­Query, um große Daten­men­gen unter­suchen und bewe­gen zu kön­nen.

Zu bedenken gilt allerd­ings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Infor­ma­tio­nen wie Sprache­in­stel­lun­gen, IP-Adresse, Ver­sion des Browsers, Bild­schir­mau­flö­sung des Browsers und Name des Browsers automa­tisch an die Google-Serv­er über­tra­gen wer­den. Ob diese Dat­en auch gespe­ichert wer­den, ist nicht klar fest­stell­bar bzw. wird von Google nicht ein­deutig kom­mu­niziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfra­gen für CSS-Assets spe­ichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupt­säch­lich außer­halb der EU ange­siedelt sind. Das ermöglicht uns, mith­il­fe eines Google-Stylesheets die Schrif­tarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine For­matvor­lage, über die man ein­fach und schnell z.B. das Design bzw. die Schrif­tart ein­er Web­seite ändern kann.

Die Font-Dateien wer­den bei Google ein Jahr gespe­ichert. Google ver­fol­gt damit das Ziel, die Ladezeit von Web­seit­en grund­sät­zlich zu verbessern. Wenn Mil­lio­nen von Web­seit­en auf die gle­ichen Schriften ver­weisen, wer­den sie nach dem ersten Besuch zwis­chenge­spe­ichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besucht­en Web­seit­en wieder. Manch­mal aktu­al­isiert Google Schrift­dateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeck­ung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Jene Dat­en, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr spe­ichert kön­nen nicht ein­fach gelöscht wer­den. Die Dat­en wer­den beim Seit­e­naufruf automa­tisch an Google über­mit­telt. Um diese Dat­en vorzeit­ig löschen zu kön­nen, müssen Sie den Google-Sup­port auf https://support.google.com/?hl=de&tid=112737488 kon­tak­tieren. Daten­spe­icherung ver­hin­dern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränk­ten Zugriff auf alle Schrif­tarten. Wir kön­nen also unlim­i­tiert auf ein Meer an Schrif­tarten zugreifen und so das Opti­mum für unsere Web­seite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weit­eren Fra­gen find­en Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=112737488. Dort geht zwar Google auf daten­schutzrel­e­vante Angele­gen­heit­en ein, doch wirk­lich detail­lierte Infor­ma­tio­nen über Daten­spe­icherung sind nicht enthal­ten. Es ist rel­a­tiv schwierig, von Google wirk­lich präzise Infor­ma­tio­nen über gespe­icherten Dat­en zu bekom­men.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google Fonts einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google Fonts vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google Font zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Font gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Welche Dat­en grund­sät­zlich von Google erfasst wer­den und wofür diese Dat­en ver­wen­det wer­den, kön­nen Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nach­le­sen.

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unser­er Web­site nutzen wir Google Fonts der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich. Wir haben die Google-Schrif­tarten lokal, d.h. auf unserem Web­serv­er – nicht auf den Servern von Google – einge­bun­den. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenüber­tra­gung oder Spe­icherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nan­nte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei han­delt es sich um ein inter­ak­tives Verze­ich­nis mit über 800 Schrif­tarten, die Google kosten­los bere­it­stellt. Mit Google Fonts kön­nte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eige­nen Serv­er hochzu­laden. Doch um dies­bezüglich jede Infor­ma­tion­süber­tra­gung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schrif­tarten auf unseren Serv­er herun­terge­laden. Auf diese Weise han­deln wir daten­schutzkon­form und senden keine Dat­en an Google Fonts weit­er.

Online-Kartendienste Einleitung

Online-Kar­ten­di­en­ste Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzer­erfahrung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab. Meist han­delt es sich um IP-Adresse, Stan­dort­dat­en, Suchge­gen­stände und/oder tech­nis­che Dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den einge­set­zten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was sind Online-Kartendienste?

Wir nutzen für unsere Web­site als erweit­ertes Ser­vice auch Onlinekarten-Dien­ste. Google Maps ist wohl jen­er Dienst, der Ihnen am meis­ten bekan­nt ist, aber es gibt auch noch andere Anbi­eter, die sich auf das Erstellen dig­i­taler Land­karten spezial­isiert haben. Solche Dien­ste ermöglichen es, Stan­dorte, Routen­pläne oder andere geografis­che Infor­ma­tio­nen direkt über unsere Web­site anzeigen zu lassen. Durch einen einge­bun­de­nen Kar­ten­di­enst müssen Sie unsere Web­site nicht mehr ver­lassen, um zum Beispiel die Route zu einem Stan­dort anzuse­hen. Damit die Onlinekarte in unser­er Web­site auch funk­tion­iert wer­den mit­tels HTML-Code Karte­nauss­chnitte einge­bun­den. Die Dien­ste kön­nen dann Straßenkarten, die Erdober­fläche oder Luft- bzw. Satel­liten­bilder anzeigen. Wenn Sie das einge­baute Kar­te­nange­bot nutzen, wer­den auch Dat­en an das ver­wen­dete Tool über­tra­gen und dort gespe­ichert. Unter diesen Dat­en kön­nen sich auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en befind­en.

Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?

Ganz all­ge­mein gesprochen ist es unser Anliegen, Ihnen auf unser­er Web­site eine angenehme Zeit zu bieten. Und angenehm ist Ihre Zeit natür­lich nur, wenn Sie sich auf unser­er Web­site leicht zurechtfind­en und alle Infor­ma­tio­nen, die Sie brauchen schnell und ein­fach find­en. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Karten­sys­tem kön­nte noch eine deut­liche Opti­mierung unseres Ser­vice auf der Web­site sein. Ohne unsere Web­site zu ver­lassen, kön­nen Sie sich mit Hil­fe des Karten­sys­tems Routenbeschrei­bun­gen, Stan­dorte oder auch Sehenswürdigkeit­en prob­lem­los anse­hen. Super­prak­tisch ist natür­lich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren Fir­men­sitz haben, damit Sie schnell und sich­er zu uns find­en. Sie sehen, es gibt ein­fach viele Vorteile und wir betra­cht­en Online-Kar­ten­di­en­ste auf unser­er Web­site ganz klar als Teil unseres Kun­denser­vice.

Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unser­er Web­site öff­nen, die eine Online-Karten­funk­tion einge­baut hat, kön­nen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an den jew­eili­gen Dienst über­mit­telt und dort gespe­ichert wer­den. Meis­tens han­delt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr unge­fährer Stand­punkt ermit­telt wer­den kann. Neben der IP-Adresse wer­den auch Dat­en wie eingegebene Such­be­griffe sowie Län­gen- und Bre­it­enko­or­di­nat­en gespe­ichert. Wenn Sie etwa eine Adresse für eine Routen­pla­nung eingeben, wer­den auch diese Dat­en gespe­ichert. Die Dat­en wer­den nicht bei uns, son­dern auf den Servern der einge­bun­de­nen Tools gespe­ichert. Sie kön­nen sich das unge­fähr so vorstellen: Sie befind­en sich zwar auf unser­er Web­site, jedoch wenn Sie mit einem Kar­ten­di­enst inter­agieren, passiert diese Inter­ak­tion eigentlich auf deren Web­site. Damit der Dienst ein­wand­frei funk­tion­iert, wird in der Regel auch min­destens ein Cook­ie in Ihrem Brows­er geset­zt. Google Maps nutzt beispiel­sweise auch Cook­ies, um ein Userver­hal­ten aufzuze­ich­nen und somit den eige­nen Dienst zu opti­mieren und per­son­al­isierte Wer­bung schal­ten zu kön­nen. Mehr über Cook­ies erfahren Sie in unserem Abschnitt „Cook­ies“.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Jed­er Online-Kar­ten­di­enst ver­ar­beit­et unter­schiedliche User­dat­en. Sofern uns weit­ere Infor­ma­tio­nen vor­liegen, informieren wir Sie über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung weit­er unten in den entsprechen­den Abschnit­ten zu den einzel­nen Tools. Grund­sät­zlich wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en stets nur so lange auf­be­wahrt, wie es für die Dien­st­bere­it­stel­lung nötig ist. Google Maps beispiel­sweise spe­ichert gewisse Dat­en für einen fest­gelegte Zeitraum, andere Dat­en müssen Sie wiederum selb­st löschen. Bei Map­box wird etwa die IP-Adresse für 30 Tage auf­be­wahrt und anschließend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool spe­ichert Dat­en unter­schiedlich lange. Daher empfehlen wir Ihnen, die Daten­schutzerk­lärun­gen der einge­set­zten Tools genau anzuse­hen.

Die Anbi­eter ver­wen­den auch Cook­ies, um Dat­en zu Ihrem Userver­hal­ten mit dem Kar­ten­di­enst zu spe­ich­ern. Mehr all­ge­meine Infor­ma­tio­nen zu Cook­ies find­en Sie in unserem Abschnitt „Cook­ies“, aber auch in den Daten­schutz­tex­ten der einzel­nen Anbi­eter erfahren Sie, welche Cook­ies zum Ein­satz kom­men kön­nen. Meis­tens han­delt es sich dabei allerd­ings nur um eine beispiel­hafte Liste und ist nicht voll­ständig.

Widerspruchsrecht

Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und auch gegen die Nutzung und Ver­ar­beitung Ein­spruch zu erheben. Sie kön­nen auch jed­erzeit Ihre Ein­willi­gung, die Sie uns erteilt haben, wider­rufen. In der Regel funk­tion­iert das am ein­fach­sten über das Cook­ie-Con­sent-Tool. Es gibt aber auch noch weit­ere Opt-Out-Tools, die Sie nutzen kön­nen. Mögliche Cook­ies, die von den ver­wen­de­ten Anbi­etern geset­zt wer­den, kön­nen Sie mit weni­gen Mausklicks auch selb­st ver­wal­ten, löschen oder deak­tivieren. Es kann dann allerg­ings vorkom­men, dass einige Funk­tio­nen des Dien­stes nicht mehr wie gewohnt funk­tion­ieren. Wie Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, hängt auch von Ihrem benutzten Brows­er ab. Im Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie auch Links zu den Anleitun­gen der wichtig­sten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass ein Online-Kar­ten­di­enst einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch einen Online-Kar­ten­di­enst vorkom­men kann, dar.

Wir haben zudem auch ein berechtigtes Inter­esse, einen Online-Kar­ten­di­enst zu ver­wen­den, um unser Ser­vice auf unser­er Web­site zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen einen Online-Kar­ten­di­enst allerd­ings immer nur dann ein, wenn Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbe­d­ingt nochmals fest­ge­hal­ten haben.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Online-Kar­ten­di­en­sten erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Google Maps Datenschutzerklärung

Google Maps Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa eingegebene Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Bre­it­en- bzw. Län­genko­or­di­nat­en.
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den gespe­icherten Dat­en
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist Google Maps?

Wir benützen auf unser­er Web­site Google Maps der Fir­ma Google Inc. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dien­ste ver­ant­wortlich. Mit Google Maps kön­nen wir Ihnen Stan­dorte bess­er zeigen und damit unser Ser­vice an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Ver­wen­dung von Google Maps wer­den Dat­en an Google über­tra­gen und auf den Google-Servern gespe­ichert. Hier wollen wir nun genauer darauf einge­hen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Dat­en gespe­ichert wer­den und wie Sie dies unterbinden kön­nen.

Google Maps ist ein Inter­net-Kar­ten­di­enst der Fir­ma Google. Mit Google Maps kön­nen Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Stan­dorte von Städten, Sehenswürdigkeit­en, Unterkün­ften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Busi­ness vertreten sind, wer­den neben dem Stan­dort noch weit­ere Infor­ma­tio­nen über die Fir­ma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, kön­nen Karte­nauss­chnitte eines Stan­dorts mit­tels HTML-Code in eine Web­site einge­bun­den wer­den. Google Maps zeigt die Erdober­fläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satel­liten­bild. Dank der Street View Bilder und den hochw­er­ti­gen Satel­liten­bildern sind sehr genaue Darstel­lun­gen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

All unsere Bemühun­gen auf dieser Seite ver­fol­gen das Ziel, Ihnen eine nüt­zliche und sin­nvolle Zeit auf unser­er Web­seite zu bieten. Durch die Ein­bindung von Google Maps kön­nen wir Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen zu diversen Stan­dorten liefern. Sie sehen auf einen Blick wo wir unseren Fir­men­sitz haben. Die Wegbeschrei­bung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnell­sten Weg zu uns. Sie kön­nen den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmit­teln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bere­it­stel­lung von Google Maps Teil unseres Kun­denser­vice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps ihren Dienst voll­ständig anbi­eten kann, muss das Unternehmen Dat­en von Ihnen aufnehmen und spe­ich­ern. Dazu zählen unter anderem die eingegebe­nen Such­be­griffe, Ihre IP-Adresse und auch die Bre­it­en- bzw. Län­genko­or­di­nat­en. Benutzen Sie die Routen­plan­er-Funk­tion wird auch die eingegebene Star­tadresse gespe­ichert. Diese Daten­spe­icherung passiert allerd­ings auf den Web­seit­en von Google Maps. Wir kön­nen Sie darüber nur informieren, aber keinen Ein­fluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Web­seite einge­bun­den haben, set­zt Google min­destens ein Cook­ie (Name: NID) in Ihrem Brows­er. Dieses Cook­ie spe­ichert Dat­en über Ihr Userver­hal­ten. Google nutzt diese Dat­en in erster Lin­ie, um eigene Dien­ste zu opti­mieren und indi­vidu­elle, per­son­al­isierte Wer­bung für Sie bere­itzustellen.

Fol­gen­des Cook­ie wird auf­grund der Ein­bindung von Google Maps in Ihrem Brows­er geset­zt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ112737488‑5
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre am häu­fig­sten eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen. Das Cook­ie enthält eine einzi­gar­tige ID, die Google benutzt, um Ihre per­sön­lichen Ein­stel­lun­gen für Wer­bezwecke zu sam­meln.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monat­en

Anmerkung: Wir kön­nen bei den Angaben der gespe­icherten Dat­en keine Voll­ständigkeit gewährleis­ten. Speziell bei der Ver­wen­dung von Cook­ies sind Verän­derun­gen nie auszuschließen. Um das Cook­ie NID zu iden­ti­fizieren, wurde eine eigene Test­seite angelegt, wo auss­chließlich Google Maps einge­bun­den war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Serv­er ste­hen in Rechen­zen­tren auf der ganzen Welt. Die meis­ten Serv­er befind­en sich allerd­ings in Ameri­ka. Aus diesem Grund wer­den Ihre Dat­en auch ver­mehrt in den USA gespe­ichert. Hier kön­nen Sie genau nach­le­sen wo sich die Google-Rechen­zen­tren befind­en: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de

Die Dat­en verteilt Google auf ver­schiede­nen Daten­trägern. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und wer­den vor etwaigen Manip­u­la­tionsver­suchen bess­er geschützt. Jedes Rechen­zen­trum hat auch spezielle Not­fall­pro­gramme. Wenn es zum Beispiel Prob­leme bei der Google-Hard­ware gibt oder eine Naturkatas­tro­phe die Serv­er lahm legt, bleiben die Dat­en ziem­lich sich­er trotz­dem geschützt.

Manche Dat­en spe­ichert Google für einen fest­gelegten Zeitraum. Bei anderen Dat­en bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weit­ers anonymisiert das Unternehmen auch Infor­ma­tio­nen (wie zum Beispiel Werbe­dat­en) in Server­pro­tokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cook­ie-Infor­ma­tio­nen nach 9 bzw.18 Monat­en löscht.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Mit der 2019 einge­führten automa­tis­chen Lösch­funk­tion von Stan­dort- und Aktiv­itäts­dat­en wer­den Infor­ma­tio­nen zur Stan­dortbes­tim­mung und Web-/App-Aktiv­ität – abhängig von Ihrer Entschei­dung – entwed­er 3 oder 18 Monate gespe­ichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Dat­en über das Google-Kon­to auch jed­erzeit manuell aus dem Ver­lauf löschen. Wenn Sie Ihre Stan­dorter­fas­sung voll­ständig ver­hin­dern wollen, müssen Sie im Google-Kon­to die Rubrik „Web- und App-Aktiv­ität“ pausieren. Klick­en Sie „Dat­en und Per­son­al­isierung“ und dann auf die Option „Aktiv­ität­se­in­stel­lung“. Hier kön­nen Sie die Aktiv­itäten ein- oder auss­chal­ten.

In Ihrem Brows­er kön­nen Sie weit­ers auch einzelne Cook­ies deak­tivieren, löschen oder ver­wal­ten. Je nach dem welchen Brows­er Sie ver­wen­den, funk­tion­iert dies immer etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Falls Sie grund­sät­zlich keine Cook­ies haben wollen, kön­nen Sie Ihren Brows­er so ein­richt­en, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cook­ie geset­zt wer­den soll. So kön­nen Sie bei jedem einzel­nen Cook­ie entschei­den, ob Sie es erlauben oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass Google Maps einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch Google Maps vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, Google Maps zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen Google Maps gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Daten­ver­ar­beitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hau­seigene Daten­schutzerk­lärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Content-Suchanbieter Einleitung

Con­tent-Suchan­bi­eter Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzer­erfahrung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab. Meist han­delt es sich um IP-Adresse, Such­in­ter­essen und/oder tech­nis­che Dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den einge­set­zten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist ein Content-Suchanbieter?

Mit­tler­weile haben wir schon richtig viele Inhalte auf unser­er Web­site veröf­fentlicht. Und natür­lich wollen wir nicht, dass diese ein­fach so in Vergessen­heit ger­at­en, nur weil sie nicht gefun­den wer­den. Darum nutzen wir auf unser­er Web­site einen Con­tent-Suchan­bi­eter. Große Such­maschi­nen wie Google ken­nen Sie bes­timmt. Bei Con­tent-Suchan­bi­eter han­delt es sich im Grunde eben­falls um eine Such­mas­chine, die allerd­ings im Unter­schied zu Google nicht das ganze Web nach Inhal­ten durch­forstet, son­dern nur die Web­site, auf der Sie sich befind­en. Über ein Textfeld kön­nen Sie Begriffe, die zu den gesucht­en Inhal­ten passen, eingeben und das Such­pro­gramm sucht Ihnen die gewün­scht­en Beiträge. Wenn Sie die einge­bun­dene Such­funk­tion nutzen, kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den.

Warum nutzen wir einen Content-Suchanbieter?

Wenn Sie sich auf unser­er Web­site umse­hen, merken Sie schnell, wie viele nüt­zliche Inhalte wir über die Jahre bere­its veröf­fentlicht haben. Da sind richtige Schätze dabei und wir wollen, dass Sie diese ohne langem Herumk­lick­en auch schnell find­en. Mit ein­er Con­tent-Such­funk­tion direkt in unser­er Web­site kön­nen Sie mit Hil­fe von Schlag­wörtern, die zum gesucht­en The­ma passen, schnell und ein­fach die gesucht­en Inhalte find­en. Dieses Fea­ture ist wirk­lich prak­tisch und wir sehen es auch als unsere Auf­gabe, Ihnen das Leben auf unser­er Web­site so angenehm und hil­fre­ich wie möglich zu gestal­ten. Darum haben wir uns dafür entsch­ieden ein Pro­gramm für die Con­tent-Suche in unsere Web­site einzu­binden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie die Such­funk­tion auf unser­er Web­site nutzen, kann der einge­bun­dene Con­tent-Suchan­bi­eter (wie z. B. Algo­lia Places oder Giphy) automa­tisch Dat­en von Ihnen erhal­ten und spe­ich­ern. Dabei han­delt es sich um tech­nis­che Dat­en zu Ihrem Brows­er sowie Dat­en wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Geräte-ID und die eingegebe­nen Such­be­griffe. Bitte acht­en Sie darauf, dass es sich bei IP-Adressen um per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en han­delt. In den Daten­schutzerk­lärun­gen der Anbi­eter ist zu lesen, dass diese Infor­ma­tio­nen gesam­melt und gespe­ichert wer­den, um die Sicher­heit zu erhöhen und die eige­nen Dien­ste zu verbessern. Die automa­tisch erfassten Nutzungs­dat­en, die keine per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en umfassen und in anonymisiert­er Form ver­ar­beit­et wer­den, kön­nen weit­ers auch zu Analy­sezweck­en einge­set­zt wer­den. Manche Anbi­eter geben diese anonymisierten Dat­en auch an Dritte weit­er. Um dies­bezüglich Näheres zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die konkreten Daten­schutzerk­lärun­gen der einzel­nen Anbi­eter genau durchzule­sen. Damit die Dien­ste ein­wand­frei funk­tion­ieren, wer­den in der Regel auch Cook­ies in Ihrem Brows­er geset­zt. Mehr über Cook­ies kön­nen Sie in unserem all­ge­meinen Abschnitt „Cook­ies“ erfahren. Ob und welche Cook­ies die einzel­nen Such-Tools ver­wen­den, erfahren Sie – sofern vorhan­den – weit­er unten oder in den entsprechen­den Daten­schutzerk­lärun­gen der einge­bun­de­nen Tools.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Grund­sät­zlich gilt: jed­er Con­tent-Suchan­bi­eter ver­ar­beit­et unter­schiedliche Dat­en. Daher kann in diesem all­ge­meinen Abschnitt nicht konkret auf die Daten­ver­ar­beitung der einzel­nen Tools einge­gan­gen wer­den. Für gewöhn­lich spe­ich­ern die Dien­ste aber per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, solange dies für ein rei­bungslos­es Funk­tion­ieren der Tools nötig ist. Manche Dien­ste (wie z. B. Giphy) bewahren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auch länger auf, wenn dies auf­grund rechtlich­er Verpflich­tun­gen erforder­lich ist. In ent­per­son­al­isiert­er Form wer­den Dat­en bei den meis­ten Anbi­etern eben­so länger auf­be­wahrt. Die Con­tent-Suchan­bi­eter kön­nen zum Spe­ich­ern von diversen Dat­en auch Cook­ies ver­wen­den. In unserem all­ge­meinen Abschnitt über Cook­ies erfahren Sie mehr darüber. Wenn Sie über die konkreten Cook­ies, die eine Suchan­bi­eter ver­wen­det, etwas wis­sen wollen, empfehlen wir Ihnen die Daten­schutzerk­lärung der von uns ver­wen­de­ten Anbi­eter. Meist find­en Sie dort eine beispiel­hafte Liste der ver­wen­de­ten Cook­ies.

Widerspruchsrecht

Seien Sie sich immer bewusst: wenn Sie nicht wollen, dür­fen keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den. Immer haben Sie das Recht auf Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zuzu­greifen und gegen die Nutzung Ein­spruch zu erheben. Auch Ihre Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit über das Cook­ie-Con­sent-Tool oder über andere Opt-Out-Optio­nen wider­rufen. Ver­wen­dete Cook­ies kön­nen Sie über Ihren Brows­er auch ganz ein­fach selb­st ver­wal­ten, löschen oder deak­tivieren. Wenn Sie Cook­ies löschen, kön­nte es sein, dass ein paar Funk­tio­nen des Tools nicht mehr funk­tion­ieren. Also darüber bitte nicht wun­dern. Wie Sie in Ihrem Brows­er die Cook­ies ver­wal­ten, hängt auch von Ihrem benutzten Brows­er ab. Im Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie auch Links zu den Anleitun­gen der wichtig­sten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass ein Con­tent-Suchan­bi­eter einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch einen Con­tent-Suchan­bi­eter vorkom­men kann, dar.

Wir haben zudem auch ein berechtigtes Inter­esse, einen Con­tent-Suchan­bi­eter zu ver­wen­den, um unser Ser­vice auf unser­er Web­site zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen einen Con­tent-Suchan­bi­eter allerd­ings immer nur dann ein, wenn Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbe­d­ingt nochmals fest­ge­hal­ten haben.

Infor­ma­tio­nen zu speziellen Con­tent-Suchan­bi­eter erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Benutzerdefinierte Google Suche Datenschutzerklärung

Benutzerdefinierte Google Suche Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Opti­mierung unser­er Ser­viceleis­tung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Dat­en wie etwa IP-Adresse und eingegebene Such­be­griffe wer­den bei Google gespe­ichert
Mehr Details dazu find­en Sie weit­er unten in dieser Daten­schutzerk­lärung.
📅 Spe­icher­dauer: die Spe­icher­dauer vari­iert abhängig von den gespe­icherten Dat­en
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was ist die benutzerdefinierte Google Suche?

Wir haben auf unser­er Web­site das Google-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche einge­bun­den. Google ist die größte und bekan­nteste Such­mas­chine weltweit und wird von dem US-amerikanis­che Unternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäis­chen Raum ist das Unternehmen Google Ire­land Lim­it­ed (Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland) ver­ant­wortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche kön­nen Dat­en von Ihnen an Google über­tra­gen wer­den. In dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in ver­wen­den, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und wie Sie diese Datenüber­tra­gung ver­wal­ten oder unterbinden kön­nen.

Das Plug-in zur benutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Such­leiste direkt auf unser­er Web­site. Die Suche find­et wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergeb­nisse auf unsere Inhalte und Pro­duk­te bzw. auf einen eingeschränk­ten Suchkreis.

Warum verwenden wir die benutzerdefinierte Google Suche auf unserer Website?

Eine Web­site mit vie­len inter­es­san­ten Inhal­ten wird oft so groß, dass man unter Umstän­den den Überblick ver­liert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Mate­r­i­al ange­sam­melt und wir wollen als Teil unser­er Dien­stleis­tung, dass Sie unsere Inhalte so schnell und ein­fach wie möglich find­en. Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wird das Find­en von inter­es­san­ten Inhal­ten zu einem Kinder­spiel. Das einge­baute Google-Plug-in verbessert ins­ge­samt die Qual­ität unser­er Web­site und macht Ihnen das Suchen leichter.

Welche Daten werden durch die benutzerdefinierte Google Suche gespeichert?

Durch die benutzerdefinierte Google-Suche wer­den nur Dat­en von Ihnen an Google über­tra­gen, wenn Sie die auf unser­er Web­site einge­baute Google-Suche aktiv ver­wen­den. Das heißt, erst wenn Sie einen Such­be­griff in die Such­leiste eingeben und dann diesen Begriff bestäti­gen (z.B. auf „Enter“ klick­en) wird neben dem Such­be­griff auch Ihre IP-Adresse an Google gesandt, gespe­ichert und dort ver­ar­beit­et. Anhand der geset­zten Cook­ies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszuge­hen, dass Google auch Dat­en zur Web­seit­en-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unser­er Web­seite, über die einge­baute Google-Such­funk­tion, Inhalte suchen und gle­ichzeit­ig mit Ihrem Google-Kon­to angemeldet sind, kann Google die erhobe­nen Dat­en auch Ihrem Google-Kon­to zuord­nen. Als Web­site­be­treiber haben wir keinen Ein­fluss darauf, was Google mit den erhobe­nen Dat­en macht bzw. wie Google die Dat­en ver­ar­beit­et.

Fol­gende Cook­ie wer­den in Ihrem Brows­er geset­zt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche ver­wen­den und nicht mit einem Google-Kon­to angemeldet sind:

Name: 1P_JAR
Wert: 2020–01-27–13112737488‑5
Ver­wen­dungszweck: Dieses Cook­ie sam­melt Sta­tis­tiken zur Web­site-Nutzung und misst Con­ver­sions. Eine Con­ver­sion entste­ht zum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cook­ie wird auch ver­wen­det, um Usern rel­e­vante Wer­beanzeigen einzublenden.
Ablauf­da­tum: nach einem Monat

Name: CONSENT
Wert: WP.282f52112737488‑9
Ver­wen­dungszweck: Das Cook­ie spe­ichert den Sta­tus der Zus­tim­mung eines Users zur Nutzung unter­schiedlich­er Ser­vices von Google. CONSENT dient auch der Sicher­heit, um User zu über­prüfen und User­dat­en vor unbefugten Angrif­f­en zu schützen.
Ablauf­da­tum: nach 18 Jahren

Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr‑8
Ver­wen­dungszweck: NID wird von Google ver­wen­det, um Wer­beanzeigen an Ihre Google-Suche anzu­passen. Mit Hil­fe des Cook­ies „erin­nert“ sich Google an Ihre eingegebe­nen Suchan­fra­gen oder Ihre frühere Inter­ak­tion mit Anzeigen. So bekom­men Sie immer maßgeschnei­derte Wer­beanzeigen.
Ablauf­da­tum: nach 6 Monat­en

Anmerkung: Diese Aufzäh­lung kann keinen Anspruch auf Voll­ständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cook­ies immer wieder auch verän­dert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Google-Serv­er sind auf der ganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanis­ches Unternehmen han­delt, wer­den die meis­ten Dat­en auf amerikanis­chen Servern gespe­ichert. Unter https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo die Google-Serv­er ste­hen.
Ihre Dat­en wer­den auf ver­schiede­nen physis­chen Daten­trägern verteilt. Dadurch sind die Dat­en schneller abruf­bar und vor möglichen Manip­u­la­tio­nen bess­er geschützt. Google hat auch entsprechende Not­fall­pro­gramme für Ihre Dat­en. Wenn es beispiel­sweise bei Google interne tech­nis­che Prob­leme gibt und dadurch Serv­er nicht mehr funk­tion­ieren, bleibt das Risiko ein­er Dien­stun­ter­brechung und eines Daten­ver­lusts den­noch ger­ing.
Je nach dem um welche Dat­en es sich han­delt, spe­ichert Google diese unter­schiedlich lange. Manche Dat­en kön­nen Sie selb­st löschen, andere wer­den von Google automa­tisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Dat­en, die Google länger spe­ichert, wenn dies aus juris­tis­chen oder geschäftlichen Grün­den erforder­lich ist.

Wie kann ich meinen Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Nach dem Daten­schutzrecht der Europäis­chen Union haben Sie das Recht, Auskun­ft über Ihre Dat­en zu erhal­ten, sie zu aktu­al­isieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Dat­en, die Sie jed­erzeit löschen kön­nen. Wenn Sie ein Google-Kon­to besitzen, kön­nen Sie dort Dat­en zu Ihrer Webak­tiv­ität löschen bzw. fes­tle­gen, dass sie nach ein­er bes­timmten Zeit gelöscht wer­den sollen.
In Ihrem Brows­er haben Sie zudem die Möglichkeit, Cook­ies zu deak­tivieren, zu löschen oder nach Ihren Wün­schen und Vor­lieben zu ver­wal­ten. Unter dem Abschnitt „Cook­ies“ find­en Sie die entsprechen­den Links zu den jew­eili­gen Anleitun­gen der bekan­ntesten Brows­er.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewil­ligt haben, dass die benutzerdefinierte Google Suche einge­set­zt wer­den darf, ist die Rechts­grund­lage der entsprechen­den Daten­ver­ar­beitung diese Ein­willi­gung. Diese Ein­willi­gung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung) die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, wie sie bei der Erfas­sung durch die benutzerdefinierte Google Suche vorkom­men kann, dar.

Von unser­er Seite beste­ht zudem ein berechtigtes Inter­esse, die benutzerdefinierte Google Suche zu ver­wen­den, um unser Online-Ser­vice zu opti­mieren. Die dafür entsprechende Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die benutzerdefinierte Google Suche gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Google ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem ver­wen­det Google soge­nan­nte Stan­dard­ver­tragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Stan­dard­ver­tragsklauseln (Stan­dard Con­trac­tu­al Claus­es – SCC) sind von der EU-Kom­mis­sion bere­it­gestellte Muster­vor­la­gen und sollen sich­er­stellen, dass Ihre Dat­en auch dann den europäis­chen Daten­schutz­s­tan­dards entsprechen, wenn diese in Drit­tlän­der (wie beispiel­sweise in die USA) über­liefert und dort gespe­ichert wer­den. Durch das EU-US Data Pri­va­cy Frame­work und durch die Stan­dard­ver­tragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Ver­ar­beitung Ihrer rel­e­van­ten Dat­en, das europäis­che Daten­schutzniveau einzuhal­ten, selb­st wenn die Dat­en in den USA gespe­ichert, ver­ar­beit­et und ver­wal­tet wer­den. Diese Klauseln basieren auf einem Durch­führungs­beschluss der EU-Kom­mis­sion. Sie find­en den Beschluss und die entsprechen­den Stan­dard­ver­tragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Google Ads Daten­ver­ar­beitungs­be­din­gun­gen (Google Ads Data Pro­cess­ing Terms), welche auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln ver­weisen, find­en Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

Wir hof­fen wir kon­nten Ihnen die wichtig­sten Infor­ma­tio­nen rund um die Daten­ver­ar­beitung durch Google näher­brin­gen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir die umfan­gre­iche Daten­schutzerk­lärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Giphy Datenschutzerklärung

Wir ver­wen­den für unsere Web­site Giphy, eine Online-Daten­bank und Such­mas­chine. Dien­stan­bi­eter ist das amerikanis­che Unternehmen Giphy, Inc., 416 West 13th Street, New York, NY 10014, USA.

Giphy ver­ar­beit­et Dat­en von Ihnen u.a. auch in den USA. Giphy ist aktiv­er Teil­nehmer des EU-US Data Pri­va­cy Frame­works, wodurch der kor­rek­te und sichere Daten­trans­fer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von EU-Bürg­ern in die USA geregelt wird. Mehr Infor­ma­tio­nen dazu find­en Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Mehr über die Dat­en, die durch die Ver­wen­dung von Giphy ver­ar­beit­et wer­den, erfahren Sie in der Pri­va­cy Pol­i­cy auf https://support.giphy.com/hc/en-us/articles/360032872931.

Sonstiges Einleitung

Son­stiges Daten­schutzerk­lärung Zusam­men­fas­sung

👥 Betrof­fene: Besuch­er der Web­site
🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzer­erfahrung
📓 Ver­ar­beit­ete Dat­en: Welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, hängt stark von den ver­wen­de­ten Dien­sten ab. Meist han­delt es sich um IP-Adresse und/oder tech­nis­che Dat­en. Mehr Details dazu find­en Sie bei den jew­eils einge­set­zten Tools.
📅 Spe­icher­dauer: abhängig von den einge­set­zten Tools
⚖️ Rechts­grund­la­gen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ein­willi­gung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen)

Was fällt unter „Sonstiges“?

Unter die Kat­e­gorie „Son­stiges“ fall­en jene Dien­ste, die nicht in eine der oben genan­nten Kat­e­gorien passen. Dabei han­delt es sich in der Regel um diverse Plu­g­ins und einge­bun­dene Ele­mente, die unsere Web­site verbessern. In der Regel wer­den diese Funk­tio­nen von Drit­tan­bi­etern bezo­gen und in unsere Web­site einge­bun­den. Beispiel­sweise han­delt es sich dabei um Web­such-Dien­ste wie Algo­lia Place, Giphy, Pro­gram­ma­ble Search Engine oder Online­di­en­ste für Wet­ter­dat­en wie etwa Open­Weath­er.

Warum verwenden wir weitere Drittanbieter?

Wir wollen Ihnen mit unser­er Web­site das beste Webange­bot in unser­er Branche bieten. Schon lange ist eine Web­site nicht bloß eine reine Vis­itenkarte für Unternehmen. Vielmehr ist es ein Ort, der Ihnen behil­flich sein soll, zu find­en wonach Sie suchen. Um stets unsere Web­site für Sie noch inter­es­san­ter und hil­fre­ich­er zu machen, nutzen wir diverse Dien­ste von Drit­tan­bi­etern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Immer wenn Ele­mente in unsere Web­site einge­bun­den wer­den, wird Ihre IP-Adresse an den jew­eili­gen Anbi­eter über­mit­telt, gespe­ichert und dort ver­ar­beit­et wer­den. Das ist nötig, weil son­st die Inhalte nicht an Ihren Brows­er gesendet wer­den und fol­glich nicht entsprechend dargestellt wer­den. Es kann auch vorkom­men, dass Dien­stan­bi­eter auch Pix­el-Tags bzw. Web-Bea­cons ver­wen­den. Das sind kleine Grafiken auf Web­sites, die eine Log­datei aufze­ich­nen und auch Analy­sen dieser Datei erstellen kön­nen. Mit den erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen kön­nen die Anbi­eter ihre eige­nen Mar­ket­ing­maß­nah­men verbessern. Neben Pix­el-Tags kön­nen solche Infor­ma­tio­nen (wie beispiel­sweise welchen But­ton Sie klick­en oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in Cook­ies gespe­ichert wer­den. Darin kön­nen neben Analyse­dat­en zu Ihrem Web­ver­hal­ten auch tech­nis­che Infor­ma­tio­nen wie etwa Ihr Browser­typ oder Ihr Betrieb­ssys­tem gespe­ichert wer­den. Manche Anbi­eter kön­nen die gewonnenen Dat­en auch mit anderen inter­nen Dien­sten oder auch mit Drit­tan­bi­eter verknüpfen. Jed­er Anbi­eter pflegt einen anderen Umgang mit Ihren Dat­en. Daher empfehlen wir Ihnen sorgfältig die Daten­schutzerk­lärun­gen der jew­eili­gen Dien­ste durchzule­sen. Wir sind grund­sät­zlich bemüht, nur Dien­ste zu ver­wen­den, die mit dem The­ma Daten­schutz sehr vor­sichtig umge­hen.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Daten­ver­ar­beitung informieren wir Sie weit­er unten, sofern wir weit­ere Infor­ma­tio­nen dazu haben. Generell ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange wie es für die Bere­it­stel­lung unser­er Dien­stleis­tun­gen und Pro­duk­te unbe­d­ingt notwendig ist.

Rechtsgrundlage

Wenn wir Sie um Ihre Ein­willi­gung bitte und Sie auch ein­willi­gen, dass wir den Dienst ver­wen­den dür­fen, gilt dies als Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).  Zusät­zlich zur Ein­willi­gung beste­ht von unser­er Seite ein berechtigtes Inter­esse daran, das Ver­hal­ten der Web­sitebe­such­er zu analysieren und so unser Ange­bot tech­nisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechts­grund­lage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Inter­essen). Wir set­zen die Tools gle­ich­wohl nur ein, soweit Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben.

Infor­ma­tio­nen zu den speziellen Tools, erhal­ten Sie – sofern vorhan­den – in den fol­gen­den Abschnit­ten.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Daten­schutzerk­lärung so klar und ver­ständlich wie möglich zu ver­fassen. Beson­ders bei tech­nis­chen und rechtlichen The­men ist das allerd­ings nicht immer ganz ein­fach. Es macht oft Sinn juris­tis­che Begriffe (wie z. B. per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en) oder bes­timmte tech­nis­che Aus­drücke (wie z. B. Cook­ies, IP-Adresse) zu ver­wen­den. Wir möchte diese aber nicht ohne Erk­lärung ver­wen­den. Nach­fol­gend find­en Sie nun eine alpha­betis­che Liste von wichti­gen ver­wen­de­ten Begrif­f­en, auf die wir in der bish­eri­gen Daten­schutzerk­lärung vielle­icht noch nicht aus­re­ichend einge­gan­gen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO ent­nom­men wur­den und es sich um Begriffs­bes­tim­mungen han­delt, wer­den wir hier auch die DSG­VO-Texte anführen und gegebe­nen­falls noch eigene Erläuterun­gen hinzufü­gen.

Aufsichtsbehörde

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Auf­sichts­be­hörde“ eine von einem Mit­glied­staat gemäß Artikel 51 ein­gerichtete unab­hängige staatliche Stelle;

Erläuterung: “Auf­sichts­be­hör­den” sind immer staatliche, unab­hängige Ein­rich­tun­gen, die auch in bes­timmten Fällen weisungs­befugt sind. Sie dienen der Durch­führung der soge­nan­nten Staat­sauf­sicht und sind in Min­is­te­rien, speziellen Abteilun­gen oder anderen Behör­den ange­siedelt. Für den Daten­schutz in Öster­re­ich gibt es eine öster­re­ichis­che Daten­schutzbe­hörde, für Deutsch­land gibt es für jedes Bun­des­land eine eigene Daten­schutzbe­hörde.

Auftragsverarbeiter

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Auf­tragsver­ar­beit­er“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Auf­trag des Ver­ant­wortlichen ver­ar­beit­et;

Erläuterung: Wir sind als Unternehmen und Web­sitein­hab­er für alle Dat­en, die wir von Ihnen ver­ar­beit­en ver­ant­wortlich. Neben den Ver­ant­wortlichen kann es auch soge­nan­nte Auf­tragsver­ar­beit­er geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Per­son, die in unserem Auf­trag per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et. Auf­tragsver­ar­beit­er kön­nen fol­glich, neben Dien­stleis­tern wie Steuer­ber­ater, etwa auch Host­ing- oder Cloudan­bi­eter, Bezahlungs- oder Newslet­ter-Anbi­eter oder große Unternehmen wie beispiel­sweise Google oder Microsoft sein.

Betroffene Aufsichtsbehörde

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„betrof­fene Auf­sichts­be­hörde“ eine Auf­sichts­be­hörde, die von der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en betrof­fen ist, weil

a)

der Ver­ant­wortliche oder der Auf­tragsver­ar­beit­er im Hoheits­ge­bi­et des Mit­glied­staats dieser Auf­sichts­be­hörde niederge­lassen ist,

b)

diese Ver­ar­beitung erhe­bliche Auswirkun­gen auf betrof­fene Per­so­n­en mit Wohn­sitz im Mit­glied­staat dieser Auf­sichts­be­hörde hat oder haben kann oder

c)

eine Beschw­erde bei dieser Auf­sichts­be­hörde ein­gere­icht wurde;

Erläuterung: In Deutsch­land hat jedes Bun­des­land eine eigene Auf­sichts­be­hörde für Daten­schutz. Wenn Ihr Fir­men­sitz (Haupt­nieder­las­sung) also in Deutsch­land ist, ist grund­sät­zlich die jew­eilige Auf­sichts­be­hörde des Bun­des­lan­des Ihr Ansprech­part­ner. In Öster­re­ich gibt es für das ganze Land nur eine Auf­sichts­be­hörde für Daten­schutz.

 

Biometrische Daten

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„bio­metrische Dat­en“ mit speziellen tech­nis­chen Ver­fahren gewonnene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu den physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen oder ver­hal­tenstyp­is­chen Merk­malen ein­er natür­lichen Per­son, die die ein­deutige Iden­ti­fizierung dieser natür­lichen Per­son ermöglichen oder bestäti­gen, wie Gesichts­bilder oder dak­ty­loskopis­che Dat­en;

Erläuterung: Es sind biol­o­gis­che Eigen­schaften, die von bio­metrischen Dat­en beschrieben wer­den und aus denen mit Hil­fe tech­nis­ch­er Ver­fahren per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gewon­nen wer­den kön­nen. Dazu zählen etwa DNA, Fin­ger­ab­drücke, die Geome­trie ver­schieden­er Kör­perteile, Kör­per­größe, aber auch Hand­schriften oder der Klang ein­er Stimme.

Dateisystem

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Dateisys­tem“ jede struk­turi­erte Samm­lung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die nach bes­timmten Kri­te­rien zugänglich sind, unab­hängig davon, ob diese Samm­lung zen­tral, dezen­tral oder nach funk­tionalen oder geografis­chen Gesicht­spunk­ten geord­net geführt wird;

Erläuterung: Jede organ­isierte Ablage von Dat­en auf einem Daten­träger eines Com­put­ers wird als “Dateisys­tem” beze­ich­net. Wenn wir etwa für unseren Newslet­ter Ihren Namen und Ihre E‑Mail-Adresse auf einem Serv­er spe­ich­ern, dann befind­en sich diese Dat­en in einem soge­nan­nten “Dateisys­tem”. Zu den wichtig­sten Auf­gaben eines “Dateisys­tems” zählen das schnelle Suchen und Find­en von spez­i­fis­chen Dat­en und natür­lich die sichere Spe­icherung der Dat­en.

Dienst der Informationsgesellschaft

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Dienst der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft“ eine Dien­stleis­tung im Sinne des Artikels 1 Num­mer 1 Buch­stabe b der Richtlin­ie (EU) 2015/1535 des Europäis­chen Par­la­ments und des Rates (19);

Erläuterung: Grund­sät­zlich beze­ich­net der Begriff “Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft” eine Gesellschaft, die sich auf Infor­ma­tions- und Kom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien stützt. Speziell als Web­sitebe­such­er sind Sie mit den ver­schieden­sten Arten von Online-Dien­sten ver­traut und die meis­ten Online-Dien­ste zählen zu “Dien­sten der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft”. Ein klas­sis­ches Beispiel dafür ist eine Online-Transak­tio­nen, wie etwa der Kauf von Waren über das Inter­net.

Dritter

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Drit­ter“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wortlichen, dem Auf­tragsver­ar­beit­er und den Per­so­n­en, die unter der unmit­tel­baren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wortlichen oder des Auf­tragsver­ar­beit­ers befugt sind, die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­ar­beit­en;

Erläuterung: Die DSGVO erk­lärt hier im Grunde nur was ein „Drit­ter” nicht ist. In der Prax­is ist jed­er „Drit­ter”, der auch Inter­esse an den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en hat, aber nicht zu den oben genan­nten Per­so­n­en, Behör­den oder Ein­rich­tun­gen gehört. Zum Beispiel kann ein Mut­terkonz­ern als „Drit­ter” auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonz­ern Ver­ant­wortlich­er und der Mut­terkonz­ern „Drit­ter”. Das bedeutet aber nicht, dass der Mut­terkonz­ern automa­tisch die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en des Tochterkonz­erns ein­se­hen, erheben oder spe­ich­ern darf.

Einschränkung der Verarbeitung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Ein­schränkung der Ver­ar­beitung“

die Markierung gespe­ichert­er per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en mit dem Ziel, ihre kün­ftige Ver­ar­beitung einzuschränken;

Erläuterung: Es gehört zu Ihren Recht­en, dass Sie von Ver­ar­beit­ern jed­erzeit ver­lan­gen kön­nen, Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für weit­ere Ver­ar­beitungsvorgänge einzuschränken. Dafür wer­den spezielle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie etwa Ihre Name, Ihre Geburts­da­tum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine voll­ständi­ge weit­ere Ver­ar­beitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel kön­nten Sie die Ver­ar­beitung dahinge­hend ein­schränken, dass Ihre Dat­en nicht mehr für per­son­al­isierte Wer­bung ver­wen­det wer­den darf.

Einwilligung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Ein­willi­gung“ der betrof­fe­nen Per­son jede frei­willig für den bes­timmten Fall, in informiert­er Weise und unmissver­ständlich abgegebene Wil­lens­bekun­dung in Form ein­er Erk­lärung oder ein­er son­sti­gen ein­deuti­gen bestäti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fene Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass sie mit der Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ein­ver­standen ist;

Erläuterung: In der Regel erfol­gt bei Web­sites eine solche Ein­willi­gung über ein Cook­ie-Con­sent-Tool. Sie ken­nen das bes­timmt. Immer wenn Sie erst­mals eine Web­site besuchen, wer­den Sie meist über einen Ban­ner gefragt, ob Sie der Daten­ver­ar­beitung zus­tim­men bzw. ein­willi­gen. Meist kön­nen Sie auch indi­vidu­elle Ein­stel­lun­gen tre­f­fen und so selb­st entschei­den, welche Daten­ver­ar­beitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht ein­willi­gen, dür­fen auch keine per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Ihnen ver­ar­beit­et wer­den. Grund­sät­zlich kann eine Ein­willi­gung natür­lich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfol­gen.

Empfänger

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Empfänger“ eine natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, der per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en offen­gelegt wer­den, unab­hängig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bes­timmten Unter­suchungsauf­trags nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en möglicher­weise per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Empfänger; die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch die genan­nten Behör­den erfol­gt im Ein­klang mit den gel­tenden Daten­schutzvorschriften gemäß den Zweck­en der Ver­ar­beitung;

Erläuterung: Jed­er Per­son und jede Fir­ma, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhält gilt als Empfänger. Somit sind auch wir und unsere Auf­tragsver­ar­beit­er soge­nan­nte Empfänger. Nur Behör­den, die einen Unter­suchungsauf­trag haben, gel­ten nicht als Empfänger.

Genetische Daten

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„genetis­che Dat­en“ per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en zu den ererbten oder erwor­be­nen genetis­chen Eigen­schaften ein­er natür­lichen Per­son, die ein­deutige Infor­ma­tio­nen über die Phys­i­olo­gie oder die Gesund­heit dieser natür­lichen Per­son liefern und ins­beson­dere aus der Analyse ein­er biol­o­gis­chen Probe der betr­e­f­fend­en natür­lichen Per­son gewon­nen wur­den;

Erläuterung: Mit gewis­sem Aufwand kann man Per­so­n­en über genetis­che Dat­en iden­ti­fizieren. Darum zählen genetis­che Dat­en auch in die Kat­e­gorie der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Genetis­che Dat­en wer­den beispiel­sweise über Blut- oder Spe­ichel­proben gewon­nen.

Gesundheitsdaten

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Gesund­heits­dat­en“ per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die sich auf die kör­per­liche oder geistige Gesund­heit ein­er natür­lichen Per­son, ein­schließlich der Erbringung von Gesund­heits­di­en­stleis­tun­gen, beziehen und aus denen Infor­ma­tio­nen über deren Gesund­heit­szu­s­tand her­vorge­hen;

Erläuterung: Unter Gesund­heits­dat­en fall­en also alle gespe­icherten Infor­ma­tio­nen, die Ihre eigene Gesund­heit betr­e­f­fen. Oft sind es Dat­en, die auch in ein­er Patien­te­nak­te ver­merkt sind. Dazu zählen beispiel­sweise welche Medika­mente Sie nutzen, Rönt­gen­bilder, die gesamte Krankengeschichte oder in der Regel auch der Impf­s­ta­tus.

Grenzüberschreitende Verarbeitung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„gren­züber­schre­i­t­ende Ver­ar­beitung“ entwed­er

a)

eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die im Rah­men der Tätigkeit­en von Nieder­las­sun­gen eines Ver­ant­wortlichen oder eines Auf­tragsver­ar­beit­ers in der Union in mehr als einem Mit­glied­staat erfol­gt, wenn der Ver­ant­wortliche oder Auf­tragsver­ar­beit­er in mehr als einem Mit­glied­staat niederge­lassen ist, oder

b)

eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die im Rah­men der Tätigkeit­en ein­er einzel­nen Nieder­las­sung eines Ver­ant­wortlichen oder eines Auf­tragsver­ar­beit­ers in der Union erfol­gt, die jedoch erhe­bliche Auswirkun­gen auf betrof­fene Per­so­n­en in mehr als einem Mit­glied­staat hat oder haben kann;

Erläuterung: Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organ­i­sa­tion Nieder­las­sun­gen in Spanien und in Kroa­t­ien hat und per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en im Zusam­men­hang mit den Tätigkeit­en der Nieder­las­sun­gen ver­ar­beit­et wer­den, han­delt es sich dabei um eine „gren­züber­schre­i­t­ende Ver­ar­beitung“ per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en. Auch wenn die Dat­en nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) ver­ar­beit­et wer­den, die Auswirkun­gen für die betrof­fene Per­son aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man eben­falls von „gren­züber­schre­i­t­en­der Ver­ar­beitung“.

Hauptniederlassung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Haupt­nieder­las­sung“

a)

im Falle eines Ver­ant­wortlichen mit Nieder­las­sun­gen in mehr als einem Mit­glied­staat den Ort sein­er Hauptver­wal­tung in der Union, es sei denn, die Entschei­dun­gen hin­sichtlich der Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en wer­den in ein­er anderen Nieder­las­sung des Ver­ant­wortlichen in der Union getrof­fen und diese Nieder­las­sung ist befugt, diese Entschei­dun­gen umset­zen zu lassen; in diesem Fall gilt die Nieder­las­sung, die der­ar­tige Entschei­dun­gen trifft, als Haupt­nieder­las­sung;

b)

im Falle eines Auf­tragsver­ar­beit­ers mit Nieder­las­sun­gen in mehr als einem Mit­glied­staat den Ort sein­er Hauptver­wal­tung in der Union oder, sofern der Auf­tragsver­ar­beit­er keine Hauptver­wal­tung in der Union hat, die Nieder­las­sung des Auf­tragsver­ar­beit­ers in der Union, in der die Ver­ar­beitungstätigkeit­en im Rah­men der Tätigkeit­en ein­er Nieder­las­sung eines Auf­tragsver­ar­beit­ers haupt­säch­lich stat­tfind­en, soweit der Auf­tragsver­ar­beit­er spez­i­fis­chen Pflicht­en aus dieser Verord­nung unter­liegt;

Erläuterung: Das Unternehmen Google beispiel­sweise ist zwar ein amerikanis­ches Unternehmen, das auch Dat­en in den USA ver­ar­beit­et, aber die europäis­che Haupt­nieder­las­sung befind­et sich in Irland (Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street Dublin 4, Irland). Somit ist Google Ire­land Lim­it­ed rechtlich betra­chtet eine eigen­ständi­ges Unternehmen und für alle Google-Pro­duk­te, die im Europäis­chen Wirtschaft­sraum ange­boten wer­den, ver­ant­wortlich. Im Gegen­satz zu ein­er Haupt­nieder­las­sung gibt es auch Zweignieder­las­sun­gen, diese fungieren allerd­ings nicht als rechtlich eigen­ständi­ge Nieder­las­sun­gen und sind daher auch von Tochterge­sellschaften zu unter­schei­den. Eine Haupt­nieder­las­sung ist also grund­sät­zlich stets jen­er Ort, an dem ein Unternehmen (Han­dels­ge­sellschaft) ihren Betrieb­smit­telpunkt hat.

Internationale Organisation

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„inter­na­tionale Organ­i­sa­tion“ eine völk­er­rechtliche Organ­i­sa­tion und ihre nach­ge­ord­neten Stellen oder jede son­stige Ein­rich­tung, die durch eine zwis­chen zwei oder mehr Län­dern geschlossene Übereinkun­ft oder auf der Grund­lage ein­er solchen Übereinkun­ft geschaf­fen wurde.

Erläuterung: Die bekan­ntesten Beispiele für inter­na­tionale Organ­i­sa­tio­nen sind wohl die Europäis­che Union oder die Vere­in­ten Natio­nen. In der DSGVO wird in Zusam­men­hang mit dem Daten­trans­fer zwis­chen Drit­tlän­dern und inter­na­tionalen Organ­i­sa­tio­nen unter­schieden. Inner­halb der EU stellt der Daten­verkehr von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kein Prob­lem dar, weil alle EU-Län­der an die Vor­gaben der DSGVO gebun­den sind. Hinge­gen unter­liegt der Daten­trans­fer mit Drit­tlän­dern oder inter­na­tionalen Organ­i­sa­tio­nen bes­timmten Voraus­set­zun­gen.

Maßgeblicher und begründeter Einspruch

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„maßge­blich­er und begrün­de­ter Ein­spruch“ einen Ein­spruch gegen einen Beschlussen­twurf im Hin­blick darauf, ob ein Ver­stoß gegen diese Verord­nung vor­liegt oder ob beab­sichtigte Maß­nah­men gegen den Ver­ant­wortlichen oder den Auf­tragsver­ar­beit­er im Ein­klang mit dieser Verord­nung ste­ht, wobei aus diesem Ein­spruch die Trag­weite der Risiken klar her­vorge­ht, die von dem Beschlussen­twurf in Bezug auf die Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­so­n­en und gegebe­nen­falls den freien Verkehr per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in der Union aus­ge­hen;

Erläuterung: Wenn gewisse Maß­nah­men, die wir als Ver­ant­wortliche oder unsere Auf­tragsver­ar­beit­er tre­f­fen, nicht im Ein­klang mit der DSGVO ste­hen, kön­nen Sie einen soge­nan­nten „maßge­blichen und begrün­de­ten Ein­spruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Trag­weite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Frei­heit­srechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in der EU, erläutern.

Personenbezogene Daten

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“

alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind, iden­ti­fiziert wer­den kann;

Erläuterung: Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind also all jene Dat­en, die Sie als Per­son iden­ti­fizieren kön­nen. Das sind in der Regel Dat­en wie etwa:

  • Name
  • Adresse
  • E‑Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Tele­fon­num­mer
  • Geburts­da­tum
  • Kennnum­mern wie Sozialver­sicherungsnum­mer, Steueri­den­ti­fika­tion­snum­mer, Per­son­alausweis­num­mer oder Matrikel­num­mer
  • Bank­dat­en wie Kon­ton­um­mer, Kred­it­in­for­ma­tio­nen, Kon­tostände uvm.

Laut Europäis­chem Gericht­shof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. IT-Experten kön­nen anhand Ihrer IP-Adresse zumin­d­est den unge­fähren Stan­dort Ihres Geräts und in weit­er­er Folge Sie als Anschlussin­hab­ers fest­stellen. Daher benötigt auch das Spe­ich­ern ein­er IP-Adresse eine Rechts­grund­lage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch soge­nan­nte „beson­dere Kat­e­gorien“ der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auch beson­ders schützenswert sind. Dazu zählen:

  • ras­sis­che und eth­nis­che Herkun­ft
  • poli­tis­che Mei­n­un­gen
  • religiöse bzw. weltan­schauliche Überzeu­gun­gen
  • die Gew­erkschaft­szuge­hörigkeit
  • genetis­che Dat­en wie beispiel­sweise Dat­en, die aus Blut- oder Spe­ichel­proben ent­nom­men wer­den
  • bio­metrische Dat­en (das sind Infor­ma­tio­nen zu psy­chis­chen, kör­per­lichen oder ver­hal­tenstyp­is­chen Merk­malen, die eine Per­son iden­ti­fizieren kön­nen).
    Gesund­heits­dat­en
  • Dat­en zur sex­uellen Ori­en­tierung oder zum Sex­u­alleben

Profiling

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Pro­fil­ing“ jede Art der automa­tisierten Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die darin beste­ht, dass diese per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­wen­det wer­den, um bes­timmte per­sön­liche Aspek­te, die sich auf eine natür­liche Per­son beziehen, zu bew­erten, ins­beson­dere um Aspek­te bezüglich Arbeit­sleis­tung, wirtschaftliche Lage, Gesund­heit, per­sön­liche Vor­lieben, Inter­essen, Zuver­läs­sigkeit, Ver­hal­ten, Aufen­thalt­sort oder Ortswech­sel dieser natür­lichen Per­son zu analysieren oder vorherzusagen;

Erläuterung: Beim Pro­fil­ing wer­den ver­schiedene Infor­ma­tio­nen über eine Per­son zusam­menge­tra­gen, um daraus mehr über diese Per­son zu erfahren. Im Web­bere­ich wird Pro­fil­ing häu­fig für Wer­bezwecke oder auch für Bonität­sprü­fun­gen ange­wandt. Web- bzw. Wer­be­analy­se­pro­gramme sam­meln zum Beispiel Dat­en über Ihre Ver­hal­ten und Ihre Inter­essen auf ein­er Web­site. Daraus ergibt sich ein spezielles User­pro­fil, mit dessen Hil­fe Wer­bung gezielt an eine Ziel­gruppe aus­ge­spielt wer­den kann.

 

Pseudonymisierung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Pseu­do­nymisierung“ die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en in ein­er Weise, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ohne Hinzuziehung zusät­zlich­er Infor­ma­tio­nen nicht mehr ein­er spez­i­fis­chen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern diese zusät­zlichen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­nis­chen und organ­isatorischen Maß­nah­men unter­liegen, die gewährleis­ten, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht ein­er iden­ti­fizierten oder iden­ti­fizier­baren natür­lichen Per­son zugewiesen wer­den;

Erläuterung: In unser­er Daten­schutzerk­lärung ist des Öfteren von pseu­do­nymisierten Dat­en die Rede. Durch pseu­do­nymisierte Dat­en kön­nen Sie als Per­son nicht mehr iden­ti­fiziert wer­den, außer andere Infor­ma­tio­nen wer­den noch hinzuge­fügt. Eine Pseu­do­nymisierung soll­ten Sie allerd­ings nicht mit ein­er Anonymisierung ver­wech­seln. Bei der Anonymisierung fällt jeglich­er Per­so­n­en­bezug weg, sodass dieser wirk­lich nur noch durch einen unver­hält­nis­mäßig großen tech­nis­chen Aufwand rekon­stru­iert wer­den kann.

 

Unternehmen

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Unternehmen“ eine natür­liche und juris­tis­che Per­son, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unab­hängig von ihrer Rechts­form, ein­schließlich Per­so­n­enge­sellschaften oder Vere­ini­gun­gen, die regelmäßig ein­er wirtschaftlichen Tätigkeit nachge­hen;

Erläuterung: Wir sind beispiel­sweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Web­site eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dien­stleis­tun­gen und/oder Pro­duk­te anbi­eten und verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als for­males Merk­mal die Recht­sträger­schaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.

Unternehmensgruppe

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Unternehmensgruppe“ eine Gruppe, die aus einem herrschen­den Unternehmen und den von diesem abhängi­gen Unternehmen beste­ht;

Erläuterung: Man spricht also von ein­er “Unternehmensgruppe”, wenn sich mehrere Unternehmen vere­ini­gen, in rechtlich­er und finanzieller Verbindung miteinan­der ste­hen, aber es den­noch ein zen­trales, darüber­ste­hen­des Unternehmen gibt. Beispiel­sweise sind Insta­gram, What­sApp, Ocu­lus VR oder Face­book zwar größ­ten­teils eigen­ständi­ge Unternehmen, unter­liegen aber alle der Mut­terge­sellschaft Meta Plat­forms, Inc.

Verantwortlicher

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Ver­ant­wortlich­er“ die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det; sind die Zwecke und Mit­tel dieser Ver­ar­beitung durch das Union­srecht oder das Recht der Mit­glied­staat­en vorgegeben, so kann der Ver­ant­wortliche beziehungsweise kön­nen die bes­timmten Kri­te­rien sein­er Benen­nung nach dem Union­srecht oder dem Recht der Mit­glied­staat­en vorge­se­hen wer­den;

Erläuterung: In unserem Fall sind wir für die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ant­wortlich und fol­glich der “Ver­ant­wortliche”. Wenn wir erhobene Dat­en zur Ver­ar­beitung an andere Dien­stleis­ter weit­ergeben, sind diese “Auf­tragsver­ar­beit­er”. Dafür muss ein “Auf­tragsver­ar­beitungsver­trag (AVV)” unterze­ich­net wer­den.

 

Verarbeitung

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Ver­ar­beitung“

jeden mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wie das Erheben, das Erfassen, die Organ­i­sa­tion, das Ord­nen, die Spe­icherung, die Anpas­sung oder Verän­derung, das Ausle­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mit­tlung, Ver­bre­itung oder eine andere Form der Bere­it­stel­lung, den Abgle­ich oder die Verknüp­fung, die Ein­schränkung, das Löschen oder die Ver­nich­tung;

Anmerkung: Wenn wir in unser­er Daten­schutzerk­lärung von Ver­ar­beitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Daten­ver­ar­beitung. Dazu zählt, wie oben in der orig­i­nalen DSG­VO-Erk­lärung erwäh­nt, nicht nur das Erheben son­dern auch das Spe­ich­ern und Ver­ar­beit­en von Dat­en.

Verbindliche interne Datenschutzvorschriften

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„verbindliche interne Daten­schutzvorschriften“ Maß­nah­men zum Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, zu deren Ein­hal­tung sich ein im Hoheits­ge­bi­et eines Mit­glied­staats niederge­lassen­er Ver­ant­wortlich­er oder Auf­tragsver­ar­beit­er verpflichtet im Hin­blick auf Datenüber­mit­tlun­gen oder eine Kat­e­gorie von Datenüber­mit­tlun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an einen Ver­ant­wortlichen oder Auf­tragsver­ar­beit­er der­sel­ben Unternehmensgruppe oder der­sel­ben Gruppe von Unternehmen, die eine gemein­same Wirtschaft­stätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drit­tlän­dern;

Erläuterung: Vielle­icht haben Sie schon öfters den Begriff “Bind­ing Cor­po­rate Rules” gehört oder gele­sen. Denn das ist der Begriff, der meis­tens in Erschei­n­ung tritt, wenn es um verbindliche interne Daten­schutzvorschriften geht. Beson­ders für Unternehmen (wie beispiel­sweise Google), die Dat­en in Drit­tlän­dern ver­ar­beit­en, emp­fiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selb­st zur Ein­hal­tung von Daten­schutzregelun­gen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die in Drit­tlän­der trans­feriert und dort auch ver­ar­beit­et wer­den.

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Ver­let­zung des Schutzes per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en“ eine Ver­let­zung der Sicher­heit, die, ob unbe­ab­sichtigt oder unrecht­mäßig, zur Ver­nich­tung, zum Ver­lust, zur Verän­derung, oder zur unbefugten Offen­le­gung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en führt, die über­mit­telt, gespe­ichert oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den;

Erläuterung: Zum Beispiel kann eine „Ver­let­zung des Schutzes per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en” bei einem Daten­leck, also einem tech­nis­chen Prob­lem oder einem Cyberan­griff, auftreten. Wenn die Ver­let­zung zu einem Risiko für die Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en führt, muss der Ver­ant­wortliche den Vor­fall sofort der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde melden. Zudem müssen auch die betrof­fe­nen Per­so­n­en informiert wer­den, sofern die Ver­let­zung ein hohes Risiko für die Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en darstellt.

Vertreter

Begriffs­bes­tim­mung nach Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verord­nung beze­ich­net der Aus­druck:


„Vertreter“ eine in der Union niederge­lassene natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die von dem Ver­ant­wortlichen oder Auf­tragsver­ar­beit­er schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Ver­ant­wortlichen oder Auf­tragsver­ar­beit­er in Bezug auf die ihnen jew­eils nach dieser Verord­nung obliegen­den Pflicht­en ver­tritt;

Erläuterung: Ein “Vertreter” kann also jed­er Per­son sein, die schriftlich von uns (Ver­ant­wortlich­er) oder einem unser­er Dien­stleis­ter (Auf­tragsver­ar­beit­er) bestellt wurde. Unternehmen außer­halb der EU, die Dat­en von EU-Bürg­ern ver­ar­beit­en, müssen einen Vertreter inner­halb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbi­eter die Haupt­nieder­las­sung in den USA habt, muss dieser einen “Vertreter” inner­halb der Europäis­chen Union bestellen, der die Pflicht­en in Bezug auf die Daten­ver­ar­beitung ver­tritt.

Schlusswort

Her­zlichen Glück­wun­sch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirk­lich durch unsere gesamte Daten­schutzerk­lärung „gekämpft“ oder zumin­d­est bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unser­er Daten­schutzerk­lärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en, alles andere als auf die leichte Schul­ter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wis­sen und Gewis­sen über die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mit­teilen, welche Dat­en ver­ar­beit­et wer­den, son­dern auch die Beweg­gründe für die Ver­wen­dung divers­er Soft­ware­pro­gramme näher­brin­gen. In der Regel klin­gen Daten­schutzerk­lärung sehr tech­nisch und juris­tisch. Da die meis­ten von Ihnen aber keine Weben­twick­ler oder Juris­ten sind, woll­ten wir auch sprach­lich einen anderen Weg gehen und den Sachver­halt in ein­fach­er und klar­er Sprache erk­lären. Immer ist dies natür­lich auf­grund der The­matik nicht möglich. Daher wer­den die wichtig­sten Begriffe am Ende der Daten­schutzerk­lärung näher erläutert.
Bei Fra­gen zum The­ma Daten­schutz auf unser­er Web­site zögern Sie bitte nicht, uns oder die ver­ant­wortliche Stelle zu kon­tak­tieren. Wir wün­schen Ihnen noch eine schöne Zeit und hof­fen, Sie auf unser­er Web­site bald wieder begrüßen zu dür­fen.

Alle Texte sind urhe­ber­rechtlich geschützt.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gen­er­a­tor von AdSim­ple